Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

Wohlfühltorte des Lebens aktiv mitgestalten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.04.2025 | von Mag. Dr. Christina Steiner-Stanitznig

Glück bedeutet für jeden etwas anderes. Es setzt sich aus vielen Lebensbereichen zusammen. Wer die richtige Balance findet, kann sein Glück aktiv mitgestalten.

Wohlfühltorte_Adobe.jpg © stock.adobe.com
Stück für Stück zum Lebensglück: Man kann der Wohlfühltorte des Lebens immer wieder selbst ein Sahnehäubchen verpassen. © stock.adobe.com
Glücklich sein - was bedeutet das? Man könnte es als einen Zustand tief empfundener Zufriedenheit und Erfüllung, der inneren Balance und des Wohlbefindens beschreiben. Und das empfindet jeder Mensch ganz subjektiv. Deshalb lässt sich Lebensglück nicht allgemeingültig mit eindeutigen Merkmalen definieren. Es gibt keine exakte Maßeinheit und kein Messinstrument, um es ganz einfach und objektiv zu erfassen, und es gibt auch nicht das eine Standardrezept, um dieses Wohlgefühl quasi auf Knopfdruck herbeizuführen oder zu steigern.

Das persönlich empfundene Lebensglück ist ein komplexes Zusammenspiel, ein individueller Mix aus verschiedenen Aspekten des Lebens - etwa mit einer Torte vergleichbar, die aus ganz vielen unterschiedlichen Tortenstücken besteht. Gesundheit, körperlich wie psychisch, macht ein großes Stück dieser Torte aus. Materielle Werte und finanzielle Absicherung sind ein weiteres Stück und wichtig, damit es uns gut geht - ein Einkommen, ein Dach über dem Kopf, Nahrung, Bildungsmöglichkeiten. Soziale Beziehungen repräsentieren laut Studien den wesentlichsten Teil der Lebensglück-Torte, also Partnerschaft, Familie, Freundschaften und ganz grundsätzlich das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Außerdem sind eine Arbeit bzw. Aufgaben, mit denen man sich identifiziert, die Freude machen und dem Leben Sinn geben, ganz zentral für unser Glück. Freizeit und Erholung machen ein weiteres Tortenstück aus, ebenso die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung und Weiterentwicklung. Und natürlich wirken sich auch Umfeld und Umwelt - Natur und Infrastruktur - sowie gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen auf das persönliche Wohlbefinden aus und machen sozusagen den Kuchen komplett. Für jeden von uns sieht diese bunte Torte anders aus, mit unterschiedlich großen Tortenstücken, mit ganz eigenen Zutaten und in unterschiedlichen Geschmack­richtungen.

In Phasen, in denen die Lebensqualität leidet, stimmt etwas mit dem Kuchen nicht - weil sozusagen gerade irgendwo die Tortenfüllung fehlt oder schlecht geworden ist. In schwierigen Zeiten erscheint manchmal das ganze Leben dramatisch und sinnlos. Dann ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass meist eben nur ein Tortenstück, ein bestimmter Lebensbereich, betroffen ist, während man in den restlichen Bereichen tatsächlich weiterhin gut aufgestellt ist. Man darf das einzelne Tortenstück nicht mit der ganzen Torte oder gar der Bäckerei verwechseln. Gerade die übrige Torte - der Fokus auf all das, was trotzdem gut läuft und guttut, kann helfen, die aktuelle Situation zu meistern. Wenn man zum Beispiel gerade mit betrieblichen Herausforderungen konfrontiert ist, dann sind es vielleicht der familiäre Zusammenhalt und die Gestaltungsfreiheiten bei der Arbeit am Hof, die einen stärken und helfen, Lösungen zu finden. Wenn man mit gesundheitlichen Problemen kämpft, können etwa die soziale Unterstützung von Freunden und Familie und angenehme Freizeitaktivitäten Besserung und Freude bringen.

Es geht beim persönlichen Lebensglück letztendlich immer um die Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen - und nicht zuletzt auch um eine positive innere Haltung und das Bewusstsein, selbst etwas bewirken zu können. Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass man dem Schicksal nicht bloß ausgeliefert ist, sondern in vielen Bereichen aktiv auf das eigene Glück Einfluss nehmen kann. Und genau das sollte man nutzen und tun - indem man familiäre Traditionen und Freundschaften pflegt, wenn nötig Hilfe sucht oder anbietet, sich Auszeiten nimmt, Hobbies ausübt, sich weiterbildet, Natur genießt, kleine Freuden bewusst wahrnehmen lernt etc. Backen und gestalten wir an unserer "Wohlfühltorte des Lebens“ mit, und verpassen wir ihr immer wieder einmal ein extra Sahnehäubchen!

Glücksmomente schaffen

Lebensglück Stück für Stück aktiv gestalten - ein paar Anregungen:
  • Mit einem gesunden Frühstück in den Tag starten
  • Jemandem eine nette Nachricht schreiben
  • Ein tiefgehendes Gespräch mit einer vertrauten Person führen
  • Eine Arbeitspause machen und drei Minuten bewusst atmen
  • Einen Waldspaziergang machen
  • Sich selbst spontan eine kleine Freude bereiten
  • Einen persönlichen Wohlfühlplatz im Haus einrichten
  • Sich abends einen schönen Moment des Tages ins Gedächtnis rufen
Zum vorigen voriger Artikel

Auf einem Bein steht man schlecht

Zum nächsten nächster Artikel

Investieren - einmal anders

Weitere Fachinformation

  • Auf einem Bein steht man schlecht
  • Wohlfühltorte des Lebens aktiv mitgestalten
  • Investieren - einmal anders
  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Gesundheit zählt - von klein auf
  • Unverfälschte Lebensmittel aktivieren Selbstheilungskräfte
  • G’sund bleiben - mit der SVS
  • Spartipps für den Alltag
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • Das bäuerliche Sorgentelefon

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wohlfühltorte_Adobe.jpg © stock.adobe.com

Stück für Stück zum Lebensglück: Man kann der Wohlfühltorte des Lebens immer wieder selbst ein Sahnehäubchen verpassen. © stock.adobe.com