Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Wie das richtige Betriebskonzept aussieht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.12.2022 | von Dipl.-Ing. Hartwig Winkler

Wie kommen Sie zu einem Konzept für Ihren Betrieb? Warum ist es mehr als eine Auflage zum Erhalt der Niederlassungsprämie und der Investitionsförderung? Die Antworten lesen Sie hier.

Businessplan.jpg © bilderbox.com
Ein Betriebskonzept liefert wichtig Entscheidungsgrundlagen für die strategische Ausrichtung des Betriebs, für Investitionen und vieles mehr. © bilderbox.com
Ein Betriebskonzept dient der wirtschaftlichen Standortbestimmung sowie der Darstellung der ökonomischen Auswirkungen künftiger Entwicklungsschritte. Es liefert wichtige Entscheidungskriterien dafür, ob sich eine Investition rechnet, sich der Einstieg in neue Betriebszweige auszahlt und die notwendigen Kredite bedient werden können.

Ein Betriebskonzept macht immer dann besonders Sinn, wenn große betriebliche Weichenstellungen anstehen. Dies ist sowohl bei der Hofübernahme als auch bei der Planung größerer Investitionen der Fall. Hier ist es besonders ratsam, die Ausgangssituation des Betriebes umfassend zu analysieren, um nach Möglichkeit die für den Betrieb besten Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Jede Betriebsumstellung oder Investition ist mit mehr oder weniger hohen Kosten verbunden und sollte daher gut und betriebswirtschaftlich fundiert überlegt sein. Sinnvoll ist die Erstellung des Betriebskonzeptes, vor allem bei Investitionen und Betriebsumstellungen, schon in der frühen Projektentwicklungsphase, um die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen rechtzeitig interpretieren und gegebenenfalls gegensteuern zu können.

Vor diesem Hintergrund bleibt das Betriebskonzept auch im neuen Förderprogramm LE 2023–2027 ein verpflichtender Bestandteil bei der Inanspruchnahme der Niederlassungsprämie für Junglandwirtinnen und -landwirte sowie der Investitionsförderung bei Investitionen (ab 150.000 Euro) in die landwirtschaftliche Erzeugung. Leider zeigt die Erfahrung, dass das Betriebskonzept viel zu oft als Förderauflage gesehen und dadurch meist zu spät, d. h. unmittelbar vor der Projektumsetzungsphase erstellt wird. In diesem Fall kann Fehlinvestitionen kaum noch vorgebeugt werden.

Konzeptbestandteile

  • 1. Darstellung der Ausgangssituation des Betriebs
  • 2. Berechnung und Analyse der Ausgangssituation insbesondere hinsichtlich Betriebs- und Arbeitswirtschaft
  • 3. Strategie für die Entwicklung des Betriebes sowie Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten in den nächsten fünf bis zehn Jahren
  • 4. Beschreibung der geplanten Investition, falls relevant
  • 5. Berechnung und Beurteilung der geplanten Ausrichtung des Betriebes
  • 6. Maßnahmen- und Ablaufplan mit Darstellung der vorgesehenen spezifischen Meilensteine und Ziele
  • 7. Bei Vorliegen eines Investitionsprojektes Relevanz für die Ziele Klimaschutz, Ressourcenschonung und ökologische Nachhaltigkeit

Ein Grundschema für ein Betriebskonzept nach Vorgaben des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) finden Sie untenstehend in den Links

Drei Wege zum Ziel

Es bestehen konkret drei Wege, wie Betriebsführer zu einem Betriebskonzept kommen:
  • 1. Berechnung und Interpretation mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer: Voraussetzung sind der Besuch des eintägigen Seminares „Workshop Betriebskonzept“ und die darauffolgende selbständige Erfassung der Betriebs- und Produktionsdaten sowie der Betriebsbeschreibung. Danach erfolgt die Berechnung der Ist- und Ziel-Situation durch die LK-Berater mit einem abschließenden individuellen Beratungsgespräch.
  • 2. Berechnung durch den Landwirt/​die Landwirtin mit Unterstützung eines LFI-Mitarbeiters: Voraussetzung ist die Teilnahme am eintägigen Seminar „Workshop Betriebskonzept“. In einem zweiten Seminar werden die inzwischen gesammelten Betriebsdaten berechnet, das Ergebnis interpretiert und das Betriebskonzept fertiggestellt. Diese Variante wird nur für Hofübernehmer empfohlen, die im Rahmen der Hofübernahme keine größeren Investitionen planen und den Betrieb voraussichtlich gleich weiter bewirtschaften wie bisher.
  • 3. Berechnung und Interpretation durch den Landwirt/​die Landwirtin selbst: Diese Variante ist nur für jene Betriebe zu empfehlen, die exakte Aufzeichnungen über ihre Einnahmen und Ausgaben führen und diese Aufzeichnungen auch richtig auswerten können.

Kontakt

  • Hartwig Winkler
    Dipl.-Ing. Hartwig Winkler
    hartwig.winkler@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1406
    F 0463/5850-91406
  • Stefan Jerlich
    Mag. Stefan Jerlich
    stefan.jerlich@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1404
    F 0463/5850-91404

Links zum Thema

  • Betriebskonzept Sie möchten Ihr derzeitiges und zukünftiges Einkommen ermitteln und die dafür aufgewendete Arbeitszeit genau kennen +++ Sie wollen wissen, wie sich der geplante Entwicklungsschritt auf Ihren Betrieb auswirkt +++ Sie möchten herausfinden, ob die Investition wirtschaftlich ist +++ Sie benötigen ein Betriebskonzept für die Förderungsanträge, z. B. Niederlassungsprämie, Investitionsförderung

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
116 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Businessplan.jpg © bilderbox.com

Ein Betriebskonzept liefert wichtig Entscheidungsgrundlagen für die strategische Ausrichtung des Betriebs, für Investitionen und vieles mehr. © bilderbox.com