Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

Welt-Ei-Tag: Regional ist besser

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2020

Der 9. Oktober ist Welt-Ei-Tag. Regional produziert ist dieses Lebensmittel gut für Konsumenten, Tierwohl und Umwelt. LK fordert verpflichtende Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung und bei verarbeiteten Lebensmitteln.

In Kärnten werden jährlich rund 134 Millionen Eier konsumiert, österreichweit sind es ca. 2,1 Milliarden. Woher diese Eier stammen, ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Grund genug, das Thema „Herkunft“ dieses sensiblen Lebensmittels anlässlich des Welt-Ei-Tages genauer zu betrachten:

In puncto Herkunftskennzeichnung von Schalen-Eiern ist Österreich europaweit ein Vorbild. Der Konsument sieht auf einen Blick, aus welcher Haltungsform und aus welchem europäischen Land das Ei kommt. Bei verarbeiteten Ei-Produkten ist die Herkunftskennzeichnung jedoch noch ausbaufähig. „Wir brauchen, wie im Regierungsprogramm festgelegt, endlich eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Eier in der Gemeinschaftsverpflegung und in verarbeiteten Lebensmitteln. Nur so können sich die Konsumentinnen und Konsumenten bewusst für heimische Eier entscheiden!“, fordert Kärntens LK-Präsident Johann Mößler den zuständigen Gesundheitsminister auf, tätig zu werden. 

Konsumenten: Genau hinsehen!

Ein genauer Blick auf die Herkunft von Eiern lohnt sich mehrfach: So ist Österreich heute der einzige EU- Mitgliedstaat, in welchem die Käfighaltung gänzlich verboten ist. Zum Vergleich: EU-weit liegt die Käfighaltung noch immer klar voran, der Anteil an Käfigeiern beträgt satte 50 %. Länder wie Polen und Spanien produzieren sogar an die 90 % der Konsumeier in Käfigen! Wer heimische Eier kauft, leistet also auch einen aktiven Beitrag zum Tierwohl. Die Kärntner Betriebe setzen u.a. folgende freiwillige Maßnahmen:
  • Gentechnikfreie Fütterung mit Soja aus Europa
  • Geringere Besatzdichten und Herdengrößen als EU-rechtlich vorgeschrieben
  • Verzicht auf das Kürzen des Schnabels
 
 

Europameister in Sachen Klimaschutz!

Darüber hinaus weisen heimische Eier die beste CO2-Bilanz in der Europäischen Union auf. Werden in der EU im Durchschnitt 2,9 kg CO2-Äquivalente pro kg Ei emittiert, sind es in Österreich nur rund 2 kg CO2-Äquivalente. In Kärnten stehen übrigens 30 % der Legehühner auf biologisch bewirtschafteten Betrieben, was auch zur guten Umweltbilanz der heimischen Eier beiträgt.

 

Ernährungs-Infos zum Lebensmittel Ei

Ein durchschnittliches Hühnerei hat etwa 94 Kilokalorien und enthält etwa 7 Gramm Fett. Über die Hälfte der Fettsäuren sind ein- bzw. mehrfach ungesättigt. In einem Hühnerei sind viele wichtige Nährstoffe (z.B.: Calcium, Phosphor, Eisen, Natrium, Zink, Kalium sowie Selen) enthalten, welche für eine gesunde Ernährung wichtig sind. Das im Ei enthaltene Lecithin wirkt günstig auf Leber und Darm, verbessert die geistige Leistungsfähigkeit und ist hilfreich bei Stress. Eier enthalten außerdem alle Vitamine (außer Vitamin C) Mineralstoffe und Jod und das Eiweiß hilft beim Abnehmen.
 
 
Rückfragen zum Thema: Gerda Weber, 0676/83 555 530; gerda.weber@lk-kaernten.at
Kontakt Pressestelle: Wilfried Pesentheiner, 0676/83 555 383; wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
 
Zum vorigen voriger Artikel

Erntebilanz 2020: Solide Ernte schafft Basis für sichere Lebensmittelversorgung in Corona-Zeiten

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Aktionstag „Schau auf Regionalität“ rückt Vorteile heimischer Lebensmittel ins Bewusstsein

weitere Presseaussendungen

  • Kärntens Land- und Forstwirtschaft macht sich fit für 2030: Zukunftsprozess für mehr Wertschöpfung und mehr Wertschätzung gestartet!
  • Online kochen lernen mit den Seminarbäuerinnen!
  • LK-Store-Check: Alles in Butter?
  • Tag des Apfels: Zufriedenstellende Apfelernte in Kärnten sorgt für reichlich schmackhaften Apfelsaft
  • LK-Präs. Mößler: Gutes GAP-Verhandlungsergebnis in die Umsetzung bringen
  • Erntebilanz 2020: Solide Ernte schafft Basis für sichere Lebensmittelversorgung in Corona-Zeiten
  • Welt-Ei-Tag: Regional ist besser
  • LK-Aktionstag „Schau auf Regionalität“ rückt Vorteile heimischer Lebensmittel ins Bewusstsein
  • Nein zum Klimakiller am Griller!
  • Mößler: Landtag entscheidet im Sinne der Kärntner Bäuerinnen und Bauern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 9 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook