Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Welche Düse(n) für die jeweilige Anwendung?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.03.2021 | von Thomas Holzer, BEd., LK Kärnten
pflanzenschutzgerät_vorsch.jpg © Archiv
Für den Praktiker stellen sich nun grundsätzlich folgende Fragen: Kann ich meine Kulturen mit einer Düse zufriedenstellend behandeln, oder sollte ich lieber auf eine Zwei-Düsen-Strategie zurückgreifen? Welche Düsenbauart und Kaliber sind dafür am besten geeignet? Mögliche Antworten darauf liefert Tabelle 3, die je nach Anwendung und der dafür erforderlichen Tropfengrößen Empfehlungen zu Wasseraufwandmenge und Düsengröße bei Verwendung von kompakten oder langen Injektordüsen liefert.

An einem Beispiel soll gezeigt werden, für welche Düse(n) sich ein Landwirt entscheiden könnte:
  • Betrieb mit Hauptkulturen Getreide, Mais, Soja
  • Herbizid-, Fungizid- und Insektizidmaßnahmen im Getreide
  • Herbizidspritzung im Nachauflauf im Mais
  • Herbizid- und Insektizidmaßnahmen in der Sojabohne
  • Wasseraufwandmenge 200 bis 300 l/​ha
  • Fahrgeschwindigkeit 7 bis 9 km/​h


1| Strategie mit einer Düse für alle Anwendungen
  • kurze Injektordüse Größe 04 (IDK/​IDKN, Airmix, AIXR, Minidrift, CVI) oder
  • kurze Injektordoppelflachstrahldüse (IDKT, Minidrift Duo, CVI Twin)
Bei dieser Strategie haben sich in der Praxis kurze Injektordüsen als Kompromiss zwischen Abdriftminderung und ausreichender Benetzung bewährt. Druck, Fahrgeschwindigkeit und Wasseraufwandmenge werden folgendermaßen abgestimmt:
  • 300 l/​ha, 7 km/​h, 3,6 bar – Vorauflaufherbizid in der Sojabohne und generell für alle Anwendungen einsetzbar, bei ungünstigen Witterungsbedingungen Fahrgeschwindigkeit und somit auch Arbeitsdruck reduzieren.
  • 250 bis 300 l/​ha, 8 km/​h, 3,3 bis 4,7 bar – Nachauflaufherbizide in Getreide, Mais und Soja, frühe Fungizide im Getreide, Insektizide im Getreide und Soja, bei Kontaktwirkstoffen sowie bei der Ungrasbekämpfung und verdeckten Unkräutern eher im oberen Druckbereich arbeiten.
  • 250 l/​ha, 9 km/​h, 4,1 bar – späte Fungizidanwendung im Getreide, Ährenbehandlung.
Will der Betrieb (aufgrund einiger Schläge neben Oberflächengewässer) die 90 % Abdriftminderungsklasse in Anspruch nehmen, müsste er sich für die IDK, IDKN, IDKT, Minidrift oder Minidrift Duo entscheiden!


2| Strategie mit zwei Düsen:
  • kurze Injektordoppelflachstrahldüse Größe 03 (IDKT, Minidrift Duo, CVI Twin) und
  • kurze Injektordüse Größe 04 (IDK/​IDKN, Airmix, AIXR, Minidrift, CVI)
Druck, Fahrgeschwindigkeit und Wasseraufwandmenge werden für die jeweiligen Maßnahmen folgendermaßen gewählt:
Mit der kurzen Injektordoppelflachstrahldüse:
  • 200 l/​ha, 8,5 km/​h, 4,2 bar – späte Fungizidanwendung im Getreide, Ährenbehandlung.
  • 250 l/​ha, 7 km/​h, 4,4 bar – bei günstigen Witterungsbedingungen bei Herbiziden im Nachauflauf und Insektiziden im Getreide und Soja, bei Kontaktwirkstoffen sowie zur Ungrasbekämpfung.
  • Mit der kurzen Injektordüse:
  • 300 l/​ha, 7 km/​h, 3,6 bar – Vorauflaufherbizid in der Sojabohne, früher Fungizideinsatz im Getreide (Halmbruchbekämpfung) und alle anderen Anwendungen bei ungünstigen Witterungsbedingungen.
Bei Inanspruchnahme der 90 % Abdriftminderungsklasse kommen die IDK/​IDKN oder Minidrift bzw. IDKT oder Minidrift Duo in Frage. Sollte der Betrieb aus Zeitgründen häufig bei ungünstigen Witterungsbedingungen arbeiten, wäre anstatt der kompakten eine lange Injektordüse überlegenswert. Die langen Injektordüsen haben durch das gröbere Tropfenspektrum und den stark reduzierten Feintropfenanteil weniger Abdriftgefahr. ID/​IDN, TurboDrop, AVI, Injet, AI/​AIC stehen hier zur Auswahl.
 
Pflanzenschutz2.jpg © LK Kärnten
© LK Kärnten
Holzer Thomas  .jpg © Krivograd Peter

Expertentipp: Beratung Pflanzenschutz

Die Düsenauswahl für Pflanzenschutzarbeiten im Feldbau richtet sich nach der Kultur (Zielflächen), Wasseraufwandmenge, Fahrgeschwindigkeit und Anforderungen an die Abdriftminderung (Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern)! Injektordüsen sind hierfür Stand der Technik. Die Düsen sollten immer im optimalen Druckbereich gefahren werden, damit eine ausreichende biologische Wirksamkeit der eingesetzten Pflanzenschutzmittel gegeben ist. Kompakte Injektordüsen sind als „Allround-Düse“ sehr gut geeignet. Lange Injektordüsen können bei sehr ungünstigen Bedingungen und hohen Fahrgeschwindigkeiten sehr gut eingesetzt werden. Doppelflachstrahldüsen in Injektorausführung verbessern die Anlagerung bei schwierig zu benetzenden Zielflächen bzw. beim Einhalten der Abstandsauflagen der 90 % Abdriftminderungsklasse! Praxiserfahrungen zeigen, dass die Vorteile der Doppelflachstrahldüsentechnik überwiegen und sie somit für eine Vielzahl von Anwendungen sehr gut geeignet sind.

Um die Vorteile aktueller Düsentechnik nutzen zu können, darf auch die Düsenpflege nicht vernachlässigt werden. Ursache für einen unzureichenden Behandlungserfolg ist selten die Düsentechnik an sich, sondern häufig der falsche Einsatz bzw. die nicht erfolgte Pflege der Düse!
 

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
pflanzenschutzgerät_vorsch.jpg © Archiv

© Archiv

Pflanzenschutz2.jpg © LK Kärnten

© LK Kärnten

Holzer Thomas  .jpg © Krivograd Peter

© Krivograd Peter