Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
24.03.2022 | von Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser

Was Nützlinge so unverzichtbar macht

In Kärntner Gärtnereien werden seit über 20 Jahren Nützlinge in Gemüse- und Zierpflanzenkulturen ausgebracht. Die Tendenz ist stark steigend. Der Tag des Nützlings erinnert daran.

Nützlingseinsatz 2 co Stockmann Sonja-min.jpg
© LK Steiermark/Sonja Stockmann
Auch für Besitzer von Gärten, Terrassen und Balkonen ist es wichtig, zu wissen, welche Tiere helfen, Schaderreger zu reduzieren und welche Futterpflanzen und Lebensraum diese Tiere benötigen. Diese zwei Punkte – die Produktion der Pflanzen und die Verwendung der Pflanzen im Garten – geben den Anlass für einen Austausch zwischen den Profi- und Hobbygärtnern am Tag des Nützlings am 26. März.

Warum Nützlinge?

Gesunde, schöne Pflanzen wünscht sich sowohl der Profi- als auch der Hobbygärtner. Die besten Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen, sind dann gegeben, wenn die Bedürfnisse der Pflanzen bestmöglichst erfüllt werden. Pflanzen benötigen Licht, Luft, Wasser, Wärme, den richtigen Standort mit dem passenden Boden bzw. im Topf das passende Substrat und ausreichend Nährstoffe. Eine zur Pflanze passende Versorgung mit diesen Punkten macht die Pflanzen widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Häufig werden Pflanzen von Schädlingen befallen, die gestresst bzw. geschwächt sind, weil die Rahmenbedingungen nicht passen. Das bedeutet, dass man, wenn Schädlinge überhandnehmen, diese nicht nur bekämpfen, sondern auch den Ursachen auf den Grund gehen und diese verändern muss. Zur Regulierung von Schädlingen bieten sich neben biologischen und chemischen Pflanzenschutzmitteln auch Nützlinge an. 
Nützlingshotel-min.jpg
Nützlingshotels sind eine gute Möglichkeit, Nistplätze anzubieten. © LK Kärnten/Gabriele Schrott-Moser

Was ist ein Nützling?

Der Nützling ist ein vom Menschen definierter Begriff. Dabei kann es sich um Tiere, Pilze oder Mikroorganismen handeln. In der Natur gibt es diese Definition nicht. Fressen und gefressen werden lautet die Devise, und der Stärkere überlebt. Dabei herrscht im Idealfall Ausgewogenheit. Das bedeutet, dass ein ökologisches Gefüge herrscht und auch der Nützling natürliche Feinde hat und so das Überleben aller gesichert ist. Der Mensch macht sich durch Beobachtung und Forschung der Zusammenhänge natürliche Gegenspieler zum Schutz der Pflanzen zunutze. Es ist also nicht im Interesse des Nützlings, dem Menschen zu helfen, sondern sein eigenes Überleben zu sichern.

Schutz und Förderung

In Gärtnereien werden Nützlinge gekauft und gezielt ausgebracht. Danach wird versucht, die Lebensbedingungen der Nützlinge möglichst positiv zu gestalten. Das bedeutet unter anderem, dass der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln stark reduziert und nur Mittel ausgebracht werden, die Nützlinge schonen. 
Im eigenen Garten siedeln sich Nützlinge von selbst an, wenn die Lebensbedingungen stimmen. Um die Ansiedelung zu beschleunigen, können auch Nützlinge gekauft und ausgebracht werden. 

Vier Tipps

  • Auswahl der Pflanzen
Viele Nützlinge benötigen spezielle Pflanzen, damit sie sich dauerhaft im Garten ansiedeln und auch vermehren. Florfliegen, Schlupfwespen und Schwebfliegen legen nur dann viele Eier, wenn ausreichend Nektarpflanzen, z. B. Schmetterlingsblütler, vorhanden sind. Je vielfältiger ein Garten bepflanzt ist, umso breiter ist auch das Nahrungsangebot für Nützlinge. Schließlich gilt es zu beachten, dass Tiere, die im Larvenstadium wichtige Nützlinge sind, auch als erwachsene Tiere Nahrung und Lebensraum benötigen
  • Wildes Eck
Viele Tiere nutzen Totholz, Laub und Steinhaufen als Lebensraum. Neben den Insekten siedeln sich hier Eidechsen, Igel, Blindschleichen und Kröten an.
 
  • Rasen und Wiese
Die meisten Menschen möchten in ihrem Garten einen Rasen haben. Das ist auch gut so, schließlich will man den Garten auch vom Liegestuhl genießen, braucht Platz zum Spielen und will sich frei bewegen können. Trotzdem ist ein Stück Wiese, das nur zweimal pro Jahr gemäht wird, ein wichtiger Lebensraum für viele Insekten. 
 
  • “Hotels“ für Nützlinge
Insektenhotels sind eine gute Möglichkeit Nistplätze anzubieten. Leider sind viele Produkte, die im Handel angeboten werden, ungeeignet. Besonders wichtig ist, dass kein Durchzug bei den Löchern in der Nützlingsunterkunft herrscht. Das bedeutet, dass durchbohrtes Holz, das an beiden Seiten offen ist, nicht besiedelt wird. Achten Sie beim Kauf oder Eigenbau auf unterschiedlich dicke Löcher und verschiedene Materialien wie Holz und Stein. 
 

Weitere Beiträge

  • Das Invekos-Servicepaket auch in der neuen GAP nutzen!
  • Prämierung von Kärntner Obstprodukten
  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Energiewende – aber wie?!
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • Agrarumweltprogramm – mehr Anträge als im Vorjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
200 Artikel | Seite 1 von 20

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.02.2023

    Betriebskonzept für Selbstersteller

  • 22.02.2023

    ZLG Green Care - Gesundheit fördern am Hof

  • 22.02.2023

    Bodenpraktiker -Ackerbau, Zertifikatslehrgang

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Nützlingseinsatz 2 co Stockmann Sonja-min.jpg
© LK Steiermark/Sonja Stockmann
Nützlingshotel-min.jpg
Nützlingshotels sind eine gute Möglichkeit, Nistplätze anzubieten. © LK Kärnten/Gabriele Schrott-Moser