Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.05.2025 | von Ing. Monika Huber

Über 400 Bäuerinnen und Bauern aus ganz Kärnten machten sich am 3. Mai 2025 auf den Weg nach Ossiach, um dort die 25. Jubiläumswallfahrt zu feiern.

Wallfahrt 03.05.2025-288.jpg © LK Kärnten/Jaritz
Die Landjugend Feldkirchen führte den Wallfahrtszug an – gefolgt von der hohen Geistlichkeit und über 400 Pilgerinnen und Pilgern aus ganz Kärnten, vom Lesachtal bis ins Lavanttal. © LK Kärnten/Jaritz
Mitten im Rhythmus der Jahreszeiten wird Bäuerinnen wieder bewusst, welch ein Geschenk es ist, mit der Erde zu arbeiten – im Einklang mit der Schöpfung und vom Glauben getragen.
Seit Generationen tragen bäuerliche Familien Verantwortung für die Natur und für die Weitergabe eines gesunden, lebensfördernden Umfelds an die nächste Generation. Es ist eine Aufgabe, die nicht nur Arbeit bedeutet, sondern auch eine tiefe Verbundenheit mit Gottes Schöpfung.  

In dieser Haltung entstand vor 25 Jahren eine besondere Tradition: die Bäuerinnenwallfahrt rund um den Florianitag. Was mit einem kleinen, beherzten Schritt in Maria Hilf bei Guttaring begann, hat sich über die Jahre zu einem kraftvollen Fixpunkt entwickelt –von Dankbarkeit, Gemeinschaft und Glauben getragen.
Über 400 Bäuerinnen und Bauern aus ganz Kärnten machten sich am 3. Mai 2025 auf den Weg nach Ossiach, um dort die 25. Jubiläumswallfahrt zu feiern. Unter dem Motto „Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit“ wurde dieser besondere Tag zu einem eindrucksvollen Zeugnis gelebten Glaubens, bäuerlicher Stärke und gesellschaftlicher Wertschätzung.
Wallfahrt 03.05.2025-240.jpg © LK Kärnten/Jaritz
Bischof Josef Marketz, Superintendent Manfred Sauer und Stiftspfarrer Erich Aichholzer mit den Bildungsreferentinnen Monika Mitter und Melanie Schnitzer bei der zweiten Bittstation an der Harfe in Ossiach – ein Moment des Innehaltens zum Thema Hoffnung. © LK Kärnten/Jaritz

Bäuerinnen im Glauben vereint

Der Wallfahrtstag begann mit einem stärkenden gemeinsamen Frühstück in der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach. Von dort zog der Pilgerzug – von der Landjugend Feldkirchen angeführt – in Richtung Stiftskirche. Die feierlich gestaltete Wallfahrtskerze, von Bildungsreferentin Monika Mitter getragen, begleitete den Zug durch drei Bittstationen, an denen innegehalten und gebetet wurde.

Den feierlichen ökumenischen Gottesdienst in der barocken Stiftskirche zelebrierten Diözesanbischof Josef Marketz, Superintendent Manfred Sauer und Stiftspfarrer Dechant Erich Aichholzer. In seiner Predigt erinnerte Bischof Marketz an seine bäuerliche Herkunft und sprach von Hoffnung und Dankbarkeit als tragende Haltungen im bäuerlichen Leben: „Diese Hoffnung ist kein billiger Trost. Sie ist vom Vertrauen auf Gott, auf seine Schöpfung, auf das, was wachsen darf, getragen, selbst wenn wir es nicht in der Hand haben.“
 
Wallfahrt Kirche.jpg © LK Kärnten
Festlicher Gottesdienst in der Stiftskirche Ossiach mit hoher Geistlichkeit, dem Terzett Tre Donne, der Landjugend, Landesbäuerin Brunner, Bildungsreferentinnen, Präsident Huber und Kammeramtsdirektor Rebernig. © LK Kärnten

Hüterinnen der Schöpfung

Superintendent Sauer würdigte die große Verantwortung der Bäuerinnen und Bauern für die Schöpfung. Ihr Beispiel sei heute nötiger denn je – als Gegenentwurf zu einem Lebensstil, der oft auf Kosten von Mensch und Natur gehe. „Nur wenn wir bereit sind, umzudenken und umzulenken, kann eine Zukunft entstehen, in der alle genug zum Leben haben“, fasste Sauer in Worte.

Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst vom Terzett Tre Donne, Marlene Pirker am Saxophon, Stiftsorganist Alois Gaggl sowie den Stimmen der Mitfeiernden – einer feierlichen Klangkulisse, welche die spirituelle Tiefe des Moments unterstrich. Als kleines Andenken erhielt jede Teilnehmerin einen Zirbenduft der Wallfahrt – Zirbenöl aus dem Sägewerk Greiler –, ein Symbol für die Kraft der Kärntner Heimat und die wohltuende Wirkung gelebter Spiritualität.
Ein besonderer Dank gilt LK-Vizepräsidentin Landesbäuerin Astrid Brunner, Bezirkssprecherin Monika Mitter, den Bildungsreferentinnen des Bezirks Feldkirchen, den Seminarbäuerinnen, Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern, der Landjugend Feldkirchen und dem Team der LK-Außenstelle Feldkirchen sowie allen helfenden Händen, die zum Gelingen dieser Jubiläumswallfahrt beigetragen haben. Zahlreiche Ehrengäste – darunter LK-Präsident Siegfried Huber, LAbg. Stefanie Ofner, Bürgermeister Gernot Prinz, Kammeramtsdirektor Bernhard Rebernig mit Familie, Friederike Parz, Leiterin des Referates 2, Bildung, Beratung und Lebenswirtschaft der LK Kärnten, Wilfried Mödritscher sowie viele Vertreterinnen und Vertreter bäuerlicher Organisationen – setzten mit ihrer Anwesenheit ein starkes Zeichen der Wertschätzung für die bäuerliche Bevölkerung.
Wallfahrt mit Parz_IMG-20250504-WA0008.jpg © LK Kärnten
Landesbäuerin Astrid Brunner, Bezirkssprecherin Monika Mitter sowie Friederike Parz, Referatsleiterin für Bildung, Beratung und Lebenswirtschaft, mit dem engagierten Team der Bildungsreferentinnen des Bezirks Feldkirchen – gemeinsam starke Frauen hinter der 25. Bäuerinnenwallfahrt in Ossiach. © LK Kärnten

Gemeinsames Weitergehen

Möge diese Wallfahrt auch in Zukunft eine Quelle der Kraft und des Segens sein – für die bäuerlichen Familien, ihre Höfe und unser Land. In diesem Sinne wollen wir weiter aufbrechen. Im Glauben. In der Hoffnung. Im Vertrauen. Im Mit­einander.
Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle, die diese Wallfahrt über all die Jahre mitgetragen haben – mit Engagement, im Gebet, mit Musik, Organisation, Begleitung oder durch ihre stille, treue Anwesenheit.

Bildergalerie zur Wallfahrt

© Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Vom Leben und Pflegen

Zum nächsten nächster Artikel

Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete

Weitere Beiträge

  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
120 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wallfahrt 03.05.2025-288.jpg © LK Kärnten/Jaritz

Die Landjugend Feldkirchen führte den Wallfahrtszug an – gefolgt von der hohen Geistlichkeit und über 400 Pilgerinnen und Pilgern aus ganz Kärnten, vom Lesachtal bis ins Lavanttal. © LK Kärnten/Jaritz

Wallfahrt 03.05.2025-240.jpg © LK Kärnten/Jaritz

Bischof Josef Marketz, Superintendent Manfred Sauer und Stiftspfarrer Erich Aichholzer mit den Bildungsreferentinnen Monika Mitter und Melanie Schnitzer bei der zweiten Bittstation an der Harfe in Ossiach – ein Moment des Innehaltens zum Thema Hoffnung. © LK Kärnten/Jaritz

Wallfahrt Kirche.jpg © LK Kärnten

Festlicher Gottesdienst in der Stiftskirche Ossiach mit hoher Geistlichkeit, dem Terzett Tre Donne, der Landjugend, Landesbäuerin Brunner, Bildungsreferentinnen, Präsident Huber und Kammeramtsdirektor Rebernig. © LK Kärnten

Wallfahrt mit Parz_IMG-20250504-WA0008.jpg © LK Kärnten

Landesbäuerin Astrid Brunner, Bezirkssprecherin Monika Mitter sowie Friederike Parz, Referatsleiterin für Bildung, Beratung und Lebenswirtschaft, mit dem engagierten Team der Bildungsreferentinnen des Bezirks Feldkirchen – gemeinsam starke Frauen hinter der 25. Bäuerinnenwallfahrt in Ossiach. © LK Kärnten

Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv

© Archiv

Wallfahrt 03.05.2025-240.jpg © LK Kärnten/Jaritz

Bischof Josef Marketz, Superintendent Manfred Sauer und Stiftspfarrer Erich Aichholzer mit den Bildungsreferentinnen Monika Mitter und Melanie Schnitzer bei der zweiten Bittstation an der Harfe in Ossiach – ein Moment des Innehaltens zum Thema Hoffnung. © LK Kärnten/Jaritz

Wallfahrt 03.05.2025-288.jpg © LK Kärnten/Jaritz

Die Landjugend Feldkirchen führte den Wallfahrtszug an – gefolgt von der hohen Geistlichkeit und über 400 Pilgerinnen und Pilgern aus ganz Kärnten, vom Lesachtal bis ins Lavanttal. © LK Kärnten/Jaritz

Wallfahrt Kirche.jpg © LK Kärnten

Festlicher Gottesdienst in der Stiftskirche Ossiach mit hoher Geistlichkeit, dem Terzett Tre Donne, der Landjugend, Landesbäuerin Brunner, Bildungsreferentinnen, Präsident Huber und Kammeramtsdirektor Rebernig. © LK Kärnten

Wallfahrt mit Parz_IMG-20250504-WA0008.jpg © LK Kärnten

Landesbäuerin Astrid Brunner, Bezirkssprecherin Monika Mitter sowie Friederike Parz, Referatsleiterin für Bildung, Beratung und Lebenswirtschaft, mit dem engagierten Team der Bildungsreferentinnen des Bezirks Feldkirchen – gemeinsam starke Frauen hinter der 25. Bäuerinnenwallfahrt in Ossiach. © LK Kärnten

© Archiv
Wallfahrt 03.05.2025-240.jpg © LK Kärnten/Jaritz
Wallfahrt 03.05.2025-288.jpg © LK Kärnten/Jaritz
Wallfahrt Kirche.jpg © LK Kärnten
Wallfahrt mit Parz_IMG-20250504-WA0008.jpg © LK Kärnten