ID Austria - jetzt noch einfacher verwenden
Die bereits seit längerem angekündigte neue Version der ID Austria wurde 2025 österreichweit in Betrieb genommen. Die App “ID Austria“ ersetzt damit die ehemalige App “Digitales Amt“. Der Umstieg für Nutzer kann durch ein einfaches Update der App “Digitales Amt“ am eigenen Smartphone erfolgen.
Doch was kann die neue ID Austria wirklich, welche Vorteile bringt sie?
Eines vorweg, die neue ID Austria konzentriert sich nun auf das Wesentliche also auf die Kernfunktionen “LogIn“ und “Signieren“. Sie ist somit schlanker, einfacher und schneller als ihr Vorgänger. Die digitalen Amtsservices die zuvor Bestandteil der abgelösten APP “Digitales Amt“ waren, bleiben natürlich erhalten, sie sind aber nun - technisch gesehen - nicht mehr Bestandteil der App, sondern werden über die Plattform www.oesterreich.gv.at abgewickelt. Auch dadurch wird eine schnellere und einfachere Bedienbarkeit gewährleistet.
Doch die wohl wichtigste Neuerung ist, dass nun auch das Gerätepasswort (der Smartphone PIN-Code) alternativ zur Biometrie (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) bei der Identifikation mit der ID Austria verwendet werden kann. Das erleichtert die Nutzung und erfüllt einen häufig geäußerten Wunsch der Nutzerinnen und Nutzer. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgt damit durch Benutzername mit Passwort (1. Faktor) und Identifizierung durch biometrische Erkennung ODER Handy-PIN-Code (2. Faktor).
Ebenso wurde das Design der App “ID Austria“ erneuert. Es bietet nun eine verbesserte Übersicht und erleichtert dadurch auch die Bedienbarkeit. Push-Benachrichtigungen erinnern rechtzeitig an das Ablaufdatum der ID Austria. Eine Verlängerung online von zu Hause aus (ohne Behördengang) ist nun bequem möglich.
Auch die bestehende App “eAusweise“ mit welcher man z.B. das Alter, den Führerschein oder den Zulassungsschein am Smartphone nachweisen kann (z,B. bei einer Polizeikontrolle), sind natürlich mit der neuen ID Austria kompatibel.
Doch die wohl wichtigste Neuerung ist, dass nun auch das Gerätepasswort (der Smartphone PIN-Code) alternativ zur Biometrie (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) bei der Identifikation mit der ID Austria verwendet werden kann. Das erleichtert die Nutzung und erfüllt einen häufig geäußerten Wunsch der Nutzerinnen und Nutzer. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgt damit durch Benutzername mit Passwort (1. Faktor) und Identifizierung durch biometrische Erkennung ODER Handy-PIN-Code (2. Faktor).
Ebenso wurde das Design der App “ID Austria“ erneuert. Es bietet nun eine verbesserte Übersicht und erleichtert dadurch auch die Bedienbarkeit. Push-Benachrichtigungen erinnern rechtzeitig an das Ablaufdatum der ID Austria. Eine Verlängerung online von zu Hause aus (ohne Behördengang) ist nun bequem möglich.
Auch die bestehende App “eAusweise“ mit welcher man z.B. das Alter, den Führerschein oder den Zulassungsschein am Smartphone nachweisen kann (z,B. bei einer Polizeikontrolle), sind natürlich mit der neuen ID Austria kompatibel.
Antragstellung mittels ID Austria im eAMA
In der Anwendung hat sich nicht viel verändert. Nach wie vor ist die ID Austria ein digitaler, verlässlicher Schlüssel zum Einstieg ins eAMA. Zum Versenden des Mehrfachantrages und zum Einstieg in die Digitale Förderplattform (DFP) ist eine Anmeldung mittels ID Austria erforderlich, wodurch ein sicherer Zugang zu den Daten und Anträgen online möglich gemacht wird. Ebenso ist durch die ID Austria ein Einstieg für über 500 Services von Behörden aber auch der Wirtschaft möglich. Zusammengefasst bringt die ID Austria mehr Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und EU-Kompatibilität. Sie ist ein zentrales Element Österreichs, auf dem Weg zu einem modernen, digitalen Staat.
Weitere Informationen finden Sie unter https://ida.gv.at/
Weitere Informationen finden Sie unter https://ida.gv.at/