Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Kärnten

Startschuss für Veranstaltungen zum MFA 2026

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.09.2025 | von Bernadette Uran - Gültigkeit: Kärnten

Die fehlerfreie Antragstellung erfordert eine gute Vorbereitung. Damit Sie über relevante Neuerungen informiert sind, bietet die LK Kärnten wieder MFA-Auftaktveranstaltungen an.

MFA@LKTirol.jpg © LK Tirol
© LK Tirol
Der MFA 2026 startet mit 3. November 2025. Daher gibt es die Informationsveranstaltungen zum Mehrfachantrag bereits im Oktober. Um möglichst viele Landwirtinnen und Landwirte zu erreichen und regionale Besonderheiten berücksichtigen zu können, werden die Termine bezirksweise angeboten. Es steht jeder Antragstellerin und jedem Antragsteller frei, sich einen Termin auszusuchen. Je nach Präferenz kann zwischen Webinar oder Präsenzveranstaltung gewählt werden. Die Themen: aktuelle Informationen zu Konditionalität, Öko-Regelung und ÖPUL, Rückblick auf die MFA- und Kontrollsaison, Flächenmonitoring, Praxistipps für eine stressfreie MFA-Abwicklung, bezirksrelevante Neuigkeiten und Aktuelles aus der LK Kärnten.
IMG_7877.jpg © LK Kärnten/Schnitzer
© LK Kärnten/Schnitzer

Neu: Schwerpunkt-Webinare zu Grünland und Acker

Erstmals wird die Veranstaltungsreihe durch zwei Schwerpunkt-Webinare ergänzt, die sich neben den oben erwähnten Inhalten gezielt mit den Themen Grünland und Ackerbau befassen. Diese vertiefenden Einheiten bilden den Abschluss der MFA-Informationsveranstaltungen und bieten praxisorientierte Hilfestellungen für unterschiedliche Betriebsrichtungen. Damit wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geboten, ihr Wissen noch gezielter zu vertiefen und sich optimal auf die Antragstellung vorzubereiten.

Anmeldung erforderlich

Nutzen Sie im eigenen Interesse das umfassende Informationsangebot für eine gut vorbereitete Antragstellung. Für die Webinare und Präsenzveranstaltungen können Sie sich online auf www.lfi.at oder direkt in Ihrer zuständigen Außenstelle anmelden. Bei Anmeldung zu einem Webinar erhalten Sie in Folge den Zugangslink für die betreffende Veranstaltung via Mail zugesandt. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Außenstelle. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter. Hier geht es zur Anmeldung: LFI Kärnten.

Termine im Überblick:

Präsenzveranstaltungen
  • Bezirk Feldkirchen
    • 22. Oktober (Mittwoch), 19 Uhr, DGH Wachsenberg, Referenten: Ing. Wilfried Mödritscher, Barbara Mossegger
       
  • Bezirk Hermagor
    • 16. Oktober (Donnerstag), 19 Uhr, GH Engl in Kötschach, Referenten: Dipl.-HLFL-Ing. Rudolf Kommetter ABL, Robert Rieder BEd
    • 23. Oktober (Donnerstag), 19 Uhr, Stadtgemeindesaal Hermagor, Referenten: Dipl.-HLFL-Ing. Rudolf Kommetter ABL, Robert Rieder BEd
       
  • Bezirk Klagenfurt
    • 16. Oktober (Donnerstag), 19 Uhr, GH Plasch in Ferlach, Referenten: Raimund Ratz, Claudia Schmiedler
    • 30. Oktober (Donnerstag), 19 Uhr, GH Fleißner in Maria Saal, Referenten: Raimund Ratz, Claudia Schmiedler
       
  • Bezirk St. Veit
    • 23. Oktober (Donnerstag), 19 Uhr, GH Kogleck in Weitensfeld, Referenten: Ing. Johann Pirker, Johannes Pichler
    • 29. Oktober (Mittwoch), 19 Uhr, GH "Die Zechnerin" in Liebenfels, Referenten: Ing. Johann Pirker, Johannes Pichler
    • 04. November (Dienstag), 19 Uhr, LFS Althofen, Referenten: Ing. Johann Pirker, Johannes Pichler
       
  • Bezirk Spittal an der Drau
    • 28. Oktober (Dienstag), 19 Uhr, LFS Litzlhof in Lendorf, Referenten: Dipl.-Ing. Peter Weichsler, Katrin Steiner
    • 30. Oktober (Donnerstag), 19 Uhr, GH Tauernstern in Winklern, Referenten: Dipl.-Ing. Peter Weichsler, Leonhard Steiner
       
  • Bezirk Villach
    • 13. Oktober (Montag), 19 Uhr, Kulturhaus Afritz am See, Referenten: Ing. Karl Schusser, Hans Piery
    • 20. Oktober (Montag), 19 Uhr, Kultursaal St. Jakob im Rosental, Referenten: Ing. Karl Schusser, Hans Piery
    • 23. Oktober (Donnerstag), 19 Uhr, GH Bacher in Villach, Referenten: Ing. Karl Schusser, Ing. Josef Posautz
    • 27. Oktober (Montag), 19 Uhr, GH Mauthner in Mauthbrücken, Stockenboi, Referenten: Ing. Karl Schusser, Hans Piery
    • 6. November (Donnerstag), 19 Uhr, Kulturhaus Gemeinde Nötsch, Referenten: Ing. Karl Schusser, Hans Piery
       
  • Bezirk Völkermarkt
    • 29. Oktober (Mittwoch), 19 Uhr, Kulturni Dom in Bleiburg, Referenten: Ing. Raphael Pliemitscher, Andrea Bitesnich
    • 31. Oktober (Freitag), 19 Uhr, GH Podobnik in Eisenkappel, Referenten: Ing. Raphael Pliemitscher, Martin Petscharnig
    • 6. November (Donnerstag), 19 Uhr, LFS Goldbrunnhof in Völkermarkt, Referenten: Ing. Raphael Pliemitscher, Andrea Bitesnich
       
  • Bezirk Wolfsberg
    • 31. Oktober (Freitag), 19 Uhr, GH Stoff in St. Margarethen bei Wolfsberg, Referenten: Dipl.-Ing. Mathias Fradler, Stefan Jöbstl BSc
    • 7. November (Freitag), 19 Uhr, GH Brenner in St. Andrä, Referenten: Dipl.-Ing. Mathias Fradler, Angela Murks


Webinare:
  • Bezirk Feldkirchen
    • 27. Oktober (Montag), 19 Uhr, Referenten: Ing. Wilfried Mödritscher, Barbara Mossegger
       
  • Bezirk Hermagor
    • 28. Oktober (Dienstag), 19 Uhr, Referenten: Dipl.-HLFL-Ing. Rudolf Kommetter ABL, Robert Rieder, BEd
       
  • Bezirk Klagenfurt
    • 5. November (Mittwoch), 19 Uhr, Referenten: Raimund Ratz, Claudia Schmiedler
       
  • Bezirk St. Veit
    • 12. November (Mittwoch), 19 Uhr, Referenten: Ing. Johann Pirker, Johannes Pichler
       
  • Bezirk Spittal an der Drau
    • 6. November (Donnerstag), 19 Uhr, Referenten: Dipl.-Ing. Peter Weichsler, Katrin Steiner
       
  • Bezirk Villach
    • 11. November (Dienstag), 19 Uhr, Referenten: Ing. Karl Schusser, Ing. Josef Posautz
       
  • Bezirk Völkermarkt
    • 3. November (Montag), 19 Uhr, Referenten: Ing. Raphael Pliemitscher, Andrea Bitesnich
  • Bezirk Wolfsberg
    • 4. November (Dienstag), 19 Uhr, Referenten: Dipl.-Ing. Mathias Fradler, Angela Murks
 
Schwerpunkt-Webinare
  • MFA-Infoveranstaltung mit Schwerpunkt Grünland
    • 18. November (Dienstag), 19 Uhr, Referenten: Dipl.-Ing. Thomas Maximilian Weber, Bernadette Uran
       
  • MFA-Infoveranstaltung mit Schwerpunkt Acker
    • 19. November (Mittwoch), 19 Uhr, Referenten: Dipl.-Ing. Thomas Maximilian Weber, Bernadette Uran

Links zum Thema

  • MFA 2026 Infoveranstaltung

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Startschuss für Veranstaltungen zum MFA 2026

  • Almabtrieb aktiv melden!

  • Infos zu Almmeldungen: kurz und kompakt

  • Dokumentation Artenreiches Grünland nicht vergessen!

  • Almauftrieb - das ist zu beachten!

  • MFA 2025: Einreichfrist endet

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Kärnten

  • Flächenmonitoring: Überprüfungen des MFA starten

  • 2. GAP-Teilzahlung überwiesen

  • Aufzeichnungs- und Dokumentationsvorgaben beachten, um Sanktionen zu vermeiden

  • Das ist beim Almauftrieb zu beachten

  • Verpflichtende AMA-Meldung "Verbundene Unternehmen"

  • Mehrfachantrag: Einreichung bis 15. April 2025 ohne Nachfrist

  • Die vielen Gesichter der ID Austria

  • ID-Austria: Grundvoraussetzung für Antragstellung

  • Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse für umfassende Information zu MFA und Co.

  • Melde- und Korrekturnotwendigkeiten bei nicht-landwirtschaftlichen Nutzungen (Grundinanspruchnahme)

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
MFA@LKTirol.jpg © LK Tirol

© LK Tirol

IMG_7877.jpg © LK Kärnten/Schnitzer

© LK Kärnten/Schnitzer