Von der Klauengesundheit bis zu Vermarktung

Am 16. Februar wurde die Vollversammlung des Zuchtvereins „Brown Swiss Unterkärnten“ abgehalten. Obmann Bernhard Knapp freute sich über die Vielzahl an Teilnehmern, besonders über Ehrengast Landesobmann Albert Petschar. Aufgrund einiger Umstrukturierungen im Zuchtverband caRINDthia steht seit 1. März 2023 Daniel Pirker als Zuchtberater für Holstein, Brown Swiss und Jersey zur Verfügung. Er ließ in seiner Präsentation das Jahr 2023 Revue passieren. Aktuelle Verbandsinformationen, Leistungsbericht und Vermarktungszahlen waren die Schwerpunkte des Vortrags. Im puncto Zuchtprogramm erläuterte er die Zusammensetzung des genomischen Zuchtwertes, vor allem wurde der neue Klauengesundheitswert genauer unter die Lupe genommen. Im Anschluss bedankte sich Pirker für die gute Zusammenarbeit.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Leistungsbericht“ wurden die laut Jahresabschluss 2023 besten Betriebe geehrt. Spitzenreiter im Zuchtverein ist der Betrieb Daniel Gauggs, welcher mit seinen 5,4 Kühen eine durchschnittliche Milchmenge von 13.017 kg erreicht. Mit 4,51 % Fett und 3,91 % Eiweiß spiegelt er den Slogan „More than Milk“ mit Würde wider.
Brown Swiss bürgt nicht nur für Milchleistung, sondern auch für höchste Inhaltsstoffe. Die Brown Swiss-Züchterfamilie Franz Tatschl aus St. Gertraud stellte sich mit ihren 50 Kühen an die zweite Stelle. Seine vierbeinigen Mitarbeiterinnen erreichen eine durchschnittliche Milchmenge von 9910 kg mit 807 Fett/Eiweiß kg. Als drittbester Betrieb überzeugt die Brown Swiss-Züchterfamilie von Hannes Hassler aus St. Michael/Lavanttal. Der Betrieb erreicht mit seinen 11,9 Kühen eine durchschnittliche Milchmenge von 9761 kg und hat ebenfalls sehr gute Inhaltsstoffe.
Einmaleins der Milchviehfütterung
Aufgrund der herausfordernden Futtersituation im Jahr 2023 wurde ein unabhängiger Fütterungsberater – Ing. Jonas Schiffer – zu einem Gastvortrag eingeladen. Im Zuge seiner Präsentation wurde ausführlich auf die Aufwertung des Grundfutters eingegangen. Ein weiterer Fokus war, wie wichtig die Trockenstehzeit und die damit verbundene Fütterungsoptimierung sind. Zum Abschluss verabschiedete sich Landesobmann Albert Petschar und erwähnte, dass dies seine letzte Vollversammlung in dieser Funktion gewesen sei. Er bedankte sich für die letzten Jahre, die vor allem durch gute Zusammenarbeit geprägt gewesen seien. Auch der Zuchtverein Brown Swiss Unterkärnten möchte sich bei Petschar für die unkomplizierte und gute Kooperation bedanken und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.
Nach den Schlussworten lud der Brown Swiss Zuchtverein noch zu einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Kuchling in Griffen ein.