Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Bienen

Von der Bienengesundheit bis zu Verkaufsstrategien

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.12.2024 | von Dr. Elisabeth Thurner

Auf der Imkerfachtagung in Treffen stand die Zukunft der heimischen Bienenzucht im Mittelpunkt. Sie bot für die Expert:innen eine perfekte Gelegenheit zum Austausch.

Anfang Dezember ging die Imkerfachtagung der LK Kärnten in Treffen am Ossiacher See über die Bühne. Angesichts der weltweit zunehmenden Problematik von verfälschten Honigen wird es immer wichtiger, die Top-Qualität heimischer Imkereiprodukte aufzuzeigen. Auch allgegenwärtige Herausforderungen für die kleinen, aber fleißigen Tiere dürfen nicht außer Acht gelassen werden.

Nach der Eröffnung und Begrüßung durch KR Hansjörg Winkler und der Facharbeiterbriefverleihung von Martina Höfferer-Schagerl führte Johann Burgstaller durch den Nachmittag. Susanne Linecker-Grausberg zeigte in ihrem Vortrag Möglichkeiten für erfolgreiche Vermarktungsstrategien und Kundengewinnung auf. Sie führte praxisnahe Tipps in der Verkaufspsychologie wie zum Beispiel die Knappheit an: Betonen Sie die begrenzte Verfügbarkeit Ihres Produkts, um die Wahrnehmung von Wert und Exklusivität zu steigern. Bei der Präsentation auf Markständen ist es wichtig, diese hinsichtlich Sortiments, Befüllung und Beleuchtung übersichtlich zu gestalten. Probierstationen mit Honigspendern werden immer gut angenommen. Auch wäre es wichtig, generell Budget für Marketing in die Hand zu nehmen.
Johann Zmölnig berichtete über Lösungsansätze bei der Gefahr von Viren. Nach wie vor eine der größten Herausforderungen ist der Parasit Varroamilbe, der ganze Völker schwächen kann und somit in weiterer Folge mitverantwortlich für die Übertragung von Viren ist. Zmölnig appellierte an Imkereibetriebe, Hygienemaßnahmen sowie Varroareduktion in der Praxis ernst zu nehmen. Es gibt auch die Möglichkeit von Schnelltests, um einen Virenbefall selbst feststellen zu können. Dieser ermöglicht die Diagnose von Infektionen mit dem Flügeldeformationsvirus (DWV), dem Sackbrutvirus (SBV) und dem akuten Bienenparalysevirus (ABPV) direkt am Bienenstand innerhalb weniger Minuten.

Im Hauptvortrag nahm Verhaltensforscher und Buchautor Lars Chittka die Besucher:innen auf einen Ausflug ins Cockpit einer Biene mit. Diese kann nicht nur in Schwärmen faszinierende Fähigkeiten entwickeln, sondern auch als Individuum erstaunlich intelligent sein. Er erklärte anhand von Forschungsergebnissen, dass Bienen denken und fühlen, Persönlichkeit besitzen und sogar menschliche Gesichter erkennen können. Bei der Konstruktion von Wachswaben zeigen sie vorausschauendes Handeln, indem sie ein Hindernis zeitnah umgehen und nicht erst versuchen, es mit einzubauen. Sie tanzen nicht nur am Tag während der Flugzeit, sondern können ihre Unterhaltungen zur Weitergabe der Information, wo es potenzielle Futterquellen gibt, auch während der Nacht führen. Aus unserer Sicht sind Bienen zwar vor allem schützenswert, weil wir sie brauchen, um unsere Nutzpflanzen zu bestäuben. Indizien für Schmerzempfindung, Gefühlszustände und Bewusstsein sind aber ein mindestens genauso wichtiger Grund für ihren Schutz. "Wir als denkende und fühlende Wesen teilen uns den Planeten mit anderen denkenden und fühlenden Wesen", stand als eindrucksvolles Schlusswort auf der letzten Folie.
Abschlussfoto Ehrengäste.jpg © LFA
Ein Teil der neuen Facharbeiterinnen und Facharbeiter der Bienenwirtschaft am gemeinsamen Abschlussfoto mit den Ehrengästen. © LFA

Bienenprofis geehrt

Im Rahmen der Tagung wurden den 16 neuen Facharbeiterinnen und Facharbeitern der Bienenwirtschaft ihre Berufszertifikate überreicht. Die Bandbreite der Kursthemen reichte von der Bienenpflege im Jahreslauf über Bienenkrankheiten bis zur Königinnenzucht, aber auch Betriebswirtschaft und Rechnungswesen standen auf dem vielseitigen Programm. Es gratulierten unter anderem KR Hansjörg Winkler in Vertretung von Präsident Siegfried Huber, die Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht Dr. Elisabeth Thurner sowie die Vorsitzende der Prüfungskommission Dr. Anita Lautemann.
Zum vorigen voriger Artikel

Das war die Erwerbsimkermesse 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Rückblick auf die Konferenz "Asiatische Hornisse - gekommen, um zu bleiben?“

Weitere Fachinformation

  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Das war die Erwerbsimkermesse 2025
  • Von der Bienengesundheit bis zu Verkaufsstrategien
  • Rückblick auf die Konferenz "Asiatische Hornisse - gekommen, um zu bleiben?“
  • Notwendige Wertschätzung für die heimische Honigproduktion

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • alle Kurse Sonstiges Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Abschlussfoto Ehrengäste.jpg © LFA

Ein Teil der neuen Facharbeiterinnen und Facharbeiter der Bienenwirtschaft am gemeinsamen Abschlussfoto mit den Ehrengästen. © LFA