Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen

Vom Holzofenbrot bis zum Kürbiskernöl

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.01.2025 | von Von Dipl.-Ing. Lena Goritschnig, BEd. und Ing. Margit Drobesch

Für Brot- und Ölproduzent:innen bietet sich wieder eine tolle Gelegenheit, die Qualität der eigenen Produkte prüfen zu lassen. Anmeldeschluss ist am 24. Jänner. Schnell anmelden!

Brot.jpg © Achim Mandler/DV Verband
© Achim Mandler/DV Verband

Warum mitmachen?

Produktprämierungen sind ein Schlüssel zu Erfolg und Qualität. Sie bieten Direktvermarkter:innen die Chance, ihre Erzeugnisse im Wettbewerb zu messen und wertvolles Feedback zu erhalten. Sie dienen als wirkungsvolles Marketinginstrument, das sowohl die Verkaufszahlen steigern als auch Verbraucher:innen Orientierung bieten kann. Kund:innen bevorzugen ausgezeichnete Produkte, die für geprüfte Qualität stehen, und die Teilnahme an Prämierungen stärkt das Vertrauen.

Für die teilnehmenden Betriebe bedeutet dies nicht nur ein unabhängiges Qualitätsurteil, sondern auch die Möglichkeit, ihre Standards weiter zu optimieren und ein positives Image aufzubauen. Direktvermarkter:innen können von diesen Wettbewerben doppelt profitieren - durch eine gesteigerte Produktqualität und eine engere Bindung zu ihren Kund:innen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Produkte in einem objektiven Vergleich bewerten zu lassen - für Ihre Qualität, für Ihre Kund:innen, für Ihren Erfolg.

Meisterwerke aus dem Ofen: Brotverkostung im Detail

Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten und die Landwirtschaftskammer Kärnten laden bäuerliche Produzent:innen ein, ihre Backkunst ins Rampenlicht zu stellen. Im Rahmen der Brot- und Germgebäck-Verkostung werden ihre Erzeugnisse von einer erfahrenen Fachjury verkostet und bewertet. Neben wertvollem Feedback winken begehrte Auszeichnungen, die Qualität und Handwerkskunst würdigen. Eine spannende Neuerung gibt es diesmal: Zum ersten Mal wird auch Germgebäck bewertet - eine perfekte Gelegenheit, die Vielfalt der bäuerlichen Backtradition zu präsentieren.

Welche Brote werden geprüft?

Eingereicht werden kann in folgenden Kategorien:
 
  • Klassisches Bauernbrot/ Holzofenbrot:
reines Roggenbrot oder ein Roggen-Weizen-Mischbrot, Natursauerteigführung mit oder ohne Hefe, mit oder ohne Gewürze. Im Bauernbrot sind keine Ölsaaten (z.B. Leinsamen) enthalten und auch die Oberfläche ist nicht damit bestreut. Bauernbrot ist ein Brot in Laibform, kein Wecken!
  • Dinkelbrot (100% Dinkel):
Besteht aus 100% Dinkel, es können Ölsaaten enthalten sein, auch die Oberfläche kann damit bestreut sein. Dinkelbrot kann in Kasten-, Wecken- oder Laibform abgegeben werden.
  • Vollkornbrot:
Besteht aus mindestens 90% Vollkornanteil wird in Sauerteigführung mit oder ohne Hefe und mit oder ohne Gewürze hergestellt. Ölsaaten können enthalten sein, auch die Oberfläche kann damit bestreut sein. Vollkornbrot kann in Kasten-, Wecken- oder Laibform abgegeben werden.
  • Brot mit Ölsaaten:
Brot mit oder ohne Vollmehlanteil aus Roggen- oder Roggen/Weizen/Dinkelmischung, wird in Sauerteigführung mit oder ohne Hefe und mit oder ohne Gewürze hergestellt. Der Ölsaatenanteil - Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Sesam oder Kürbiskerne (lufttrocken) beträgt mindestens 10% des Gesamtgewichtes der Mahlprodukte. Brote können in Kasten-, Wecken- oder Laibform abgegeben werden.
  • Sonderbrot und Brote mit Innovationscharakter:
Brot, das sich durch Form, Inhalts- und Rohstoffe (zusätzlich andere als übliche Rohstoffe) oder durch die besondere Herrichtung nicht in die oben genannten Kategorien integrieren lässt. Eine endgültige Entscheidung über die Zuordnung in dieser Kategorie obliegt der Kostleiterin.
  • Ostergebäck und Osterpinze ungefüllt:
Das Ostergebäck ist ein gesüßtes oder ungesüßtes Germgebäck. Die Gebäcke werden mit unterschiedlichen Fett- und Flüssigkeitszugaben gebacken. Die Form kann rund aber auch geflochten sein z.B. Striezel, Laib. Die Osterpinze ist ein reichhaltiges, mit Butter, Zucker und Dottern verfeinerter Germteig - Briocheteig Die typische Form ergibt sich durch das gleichmäßige dreifache, tiefe Einschneiden des runden Brotlaibes.
  • Reindling und gefülltes, süßes Germgebäck (Potizen, Strudel)
Diese gefüllten, süßen Germgebäcke werden aus einem süßen bzw. leicht gesüßtem Germteig mit einer süßen Fülle aus regionalen Zutaten hergestellt. Die Form obliegt der Tradition und auch der Innovation.
Der Reindling kann in der Gugelhupfform oder in einer Rein gebacken werden. Die Gebäcke werden mit unterschiedlichen Fett- und Flüssigkeitszugaben gebacken. Die Fülle wird aus regionalen Zutaten hergestellt, welche typisch für dieses Gebäck sind. Die unterschiedlichen Germgebäcke werden hauptsächlich aus Weizenmehl hergestellt, wobei auch Dinkelmehl zulässig ist.

Was wird geprüft?

Jeder teilnehmende Betrieb erhält für seine eingereichten Produkte eine detaillierte Bewertung. Geprüft werden dabei Aspekte wie Form und Aussehen, Oberflächen- und Krusteneigenschaften, Lockerung und Krumenbild, Struktur und Elastizität sowie Geruch und Geschmack.
Die Fachjury gibt zudem wertvolle Tipps und praktische Hinweise, die helfen, technologische Schwachstellen zu beheben und die Produktqualität weiter zu steigern.
Bewertet wird nach einem international anerkannten Bewertungsschema. Die Produkte werden anonym durch eine Fachjury verkostet. Es erfolgt keine Begutachtung von Etiketten. Die Kostleitung übernimmt Ing. Eva Lipp, Zertifizierte Paneologin.

Abgabemenge

Die Brote und das Germgebäck darf nicht durchgeschnitten sein!
  • Klassisches Bauernbrot/Holzofenbrot: ein Laib (kein Wecken) mind. 1 kg.
  • Ölsaatenbrot, Vollkornbrot, Dinkelbrot: ein Laib oder ein Wecken, mind. 1 kg.
  • Sonderbrote und Brote mit Innovationscharakter: mind. 1 kg (wenn die Gebilde kleiner sind, dann bitte zwei Stück).
  • Ostergebäck und Osterpinze ungefüllt, Reindling und gefülltes, süßes Germgebäck: ein Stück mit mindestens 0,75 kg oder zwei Stück mit mindestens 0,50 kg. Die Gebäckstücke sind im Ganzen vorzulegen.
Öle.jpg © Achim Mandler/DV Verband
© Achim Mandler/DV Verband

Edles aus der Presse: Ölverkostung im Detail

Welche Öle werden geprüft?
Mitmachen darf jeder bäuerliche Betrieb, der pflanzliche Speiseöle aus eigenen Rohstoffen in folgenden Kategorien herstellt:
  • Sonnenblumenöl
  • Rapsöl
  • Leinöl
  • Kürbiskernöl
  • Sonstige Öle (Öle aus anderen Samen, Kernen und Keimen z.B. Nuss-, Traubenkern-, Sojaöl, Hanföl, Mohnöl, Dotteröl etc.)
Damit der Betrieb eine repräsentative Aussage erhält ist es erforderlich die Probe aus der laufenden Produktion zu entnehmen.

Was wird geprüft?

Die Proben werden sowohl sensorisch als auch chemisch untersucht. Für die sensorische Prüfung können die Produkte ihrer Wahl eingereicht werden. Chemisch untersucht werden sollte das risikoreichste bzw. mengenmäßig stärkste Produkt, denn dies dient als Betriebsaussage. Sollte ein amtliches Untersuchungszeugnis, das mit Stichtag 19.02.2025 nicht älter als 12 Monate ist, aufliegen, ist keine chemische Prüfung erforderlich.
Die sensorische Prüfung wird von Dr. Franz Siegfried Wagner vom renommierten Lebensmittelinstitut Dr. Wagner geleitet, welcher im selbigen Institut die chemische Prüfung durchführt.

Chemische Prüfung

Bewertungskriterien:
  • Säurezahl
  • Peroxidzahl
  • Pestizidrückstände
  • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs)
Abgabemenge: Eine Flasche á 250 ml

Sensorische Prüfung

Bewertungskriterien:
  • Aussehen
  • Konsistenz
  • Geruch und Geschmack
  • Harmonie
Abgabemenge: Zwei Flasche á 250 ml

Jetzt anmelden und mitmachen!

Informationen gibt es bei den DV-Beraterinnen in den LK-Außenstellen und beim Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter unter der Tel.-Nr.: 0463/58 50- 1392 sowie auf der Homepage. Dort stehen die gesamten Ausschreibungsunterlagen einschließlich der Kosten zum Download zur Verfügung. Für eine Teilnahme ist eine schriftliche, fristgerechte Anmeldung der Produkte erforderlich. Sie erfolgt mittels vollständig ausgefüllten Teilnahmescheins an den Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten per E-Mail: direktvermarkter@lk-kaernten.at oder per Post an Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt. Anmeldeschluss ist am Freitag, 24. Jänner 2025. Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter und die Landwirtschaftskammer Kärnten freuen sich auf Ihre Teilnahme und wünschen viel Erfolg.

Kontakt

  • Lena  Goritschnig
    Dipl.-Ing. Lena Goritschnig, BEd.
    lena.goritschnig@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1393
    F 0463/5850-91393

Downloads zum Thema

  • Einladung und Anmeldung, BROT PDF 9,74 MB
  • Einladung und Anmeldung, ÖL PDF 13,26 MB

Weitere Fachinformation

  • Luftgeselchter mit unverfälschtem Geschmack
  • Prämierungen "Kasermandl in Gold" und "Goldenes Stanitzel" - jetzt anmelden!
  • Produkt-Prämierungen bringen Anerkennung, Motivation und Marketingvorteile
  • Vom Holzofenbrot bis zum Kürbiskernöl
  • Fisch-Kaiser 2025 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2025 - Prämierung von Teigwaren
  • Fisch Kaiser 2023 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2023 - Prämierung von Teigwaren
  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Brot.jpg © Achim Mandler/DV Verband

© Achim Mandler/DV Verband

Öle.jpg © Achim Mandler/DV Verband

© Achim Mandler/DV Verband