Luftgeselchter mit unverfälschtem Geschmack

Das Geheimnis des "Gurktaler Luftgeselchten" liegt in seiner traditionellen Herstellung. Nach dem Einwirken von Salz, Gewürzen und Kräutern reift der Speck ausschließlich in der reinen Luft des Tales. Durch den Verzicht auf Räucherung bleibt das unverwechselbare Aroma des Fleisches authentisch erhalten - fein marmoriert, würzig und von zarter Konsistenz.
Handwerkskunst
Die herausragende Qualität des Gurktaler Specks wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Produziert wird er aus bestem Kärntner Schweinefleisch, wobei nur Tiere aus artgerechter Haltung verwendet werden. Besonders der ausgeprägte Speckrand, der von Kennern geschätzt wird, trägt zur Einzigartigkeit dieser Spezialität bei.
Sorgfalt und Geduld
Die Herstellung des Luftgeselchten verlangt Zeit und Erfahrung. Zunächst wird das Fleisch mit einer individuellen Mischung aus Salz, Zucker, Pfeffer, Wacholder und weiteren Gewürzen eingerieben. Jeder Produzent/jede Produzentin setzt auf seine/ihre eigene, streng gehütete Gewürzkomposition. Anschließend reift es über einen Zeitraum von 40 Tagen bis zu zwölf Wochen bei niedrigen Temperaturen. Während dieser Phase wird es regelmäßig gewendet, damit sich die Aromen gleichmäßig verteilen.
Danach folgt die eigentliche Reifung in speziellen Trockenräumen, wo das Klima des Gurktals seine Wirkung entfaltet. Der Speck trocknet langsam und entwickelt seine typische Festigkeit. Nach sechs bis acht Monaten ist er schließlich bereit für den Genuss.
Danach folgt die eigentliche Reifung in speziellen Trockenräumen, wo das Klima des Gurktals seine Wirkung entfaltet. Der Speck trocknet langsam und entwickelt seine typische Festigkeit. Nach sechs bis acht Monaten ist er schließlich bereit für den Genuss.
Kulinarisches Erlebnis
Wer den originalen Gurktaler Luftgeselchten Speck probieren möchte, sollte sich den Speckkirchtag in Straßburg nicht entgehen lassen. Dieses Fest bietet die perfekte Gelegenheit, die regionale Spezialität zu verkosten und mehr über ihre Herstellung zu erfahren.
Ob als Bestandteil einer zünftigen Jause, hauchdünn geschnitten oder als raffinierte Zutat in der Küche - der Gurktaler Luftgeselchte ist ein echtes Geschmackserlebnis. Hier verbinden sich Tradition, Handwerkskunst und Natur zu einer außergewöhnlichen Delikatesse.
Ob als Bestandteil einer zünftigen Jause, hauchdünn geschnitten oder als raffinierte Zutat in der Küche - der Gurktaler Luftgeselchte ist ein echtes Geschmackserlebnis. Hier verbinden sich Tradition, Handwerkskunst und Natur zu einer außergewöhnlichen Delikatesse.
21. Gurktaler Speckkirchtag
3. und 4. Mai (Samstag und Sonntag), Straßburg; Beginn: 10 Uhr. Freier Eintritt an beiden Tagen.
Produzenten am Gurktaler Speckfest:
Produzenten am Gurktaler Speckfest:
- Familie Krassnig: Buschenschenke Hanebauer, Weitensfeld
- Familie Seiser: Gasthof und Fleischerei Seiser, Straßburg
- Bäuerliche Vermarktung Nockfleisch, Patergassen
- Familie Walder, vlg. Hübelbauer, Bad Kleinkirchheim