Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

Vollversammlung der LK Kärnten beschließt Resolution zur Entlastung der Bauern und lehnt Besteuerung nach Verkehrswerten ab!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.12.2019

Steuer- und Abgabensenkungen sollen Einkommensverluste kompensieren. Kammerräte verurteilen fraktionsübergreifend die Störaktion der „Plattform für Bauerninteressen“ und lehnen geschlossen die Forderung nach einem Rücktritt von LK Präsident Mößler ab.

Mit rund vier Stunden Verspätung begann heute die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten. Rund 30 Personen verhinderten durch eine gezielte Störaktion den ordnungsgemäßen Ablauf der Vollversammlung. Die Sitzung musste deshalb mehrmals unterbrochen werden.

In einer gemeinsamen Erklärung aller in der Vollversammlung vertretenen Fraktionen lehnen diese dieses Vorgehen der Demonstranten als demokratiepolitisch nicht tragbar ab. Die Gewaltanwendung gegenüber Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer beim Betreten des Gebäudes wird auf das Schärfste verurteilt. Einer Forderung der Demonstranten nach einem Rücktritt des Präsidenten erteilten die Kammerräte fraktionsübergreifend eine klare Absage und forderten die Vertreter der Plattform auf, von weiteren Störaktionen abzusehen, um die Abhaltung der Vollversammlung zu ermöglichen.

Mößler: Regierung muss Bauern stärken

Im vergangenen Jahr sind die Einkommen in der Land- und Forstwirtschaft in Kärnten durchschnittlich um 7% gesunken. „Das Einkommensminus trifft die Bauern hart. Viele Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand!“, fasst LK-Präsident Johann Mößler den Einkommensrückgang zusammen. Daher hat der LK-Präsident den Landtag aufgefordert, an die Bundesregierung heranzutreten und konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Agrarsektors einzumahnen. Diese reichen von der Einführung von Klimazöllen zum Schutz vor Importlebensmitteln mit großem „CO2-Rucksack“ bis hin zur Forderung nach sinkenden Steuern und Abgaben für die Bauern.

Ein entsprechender Antrag soll noch diese Woche im Landtags-Plenum abgestimmt werden. „Ich wünsche mir ein einstimmiges Zeichen der Abgeordneten!“, appelliert Mößler an die Vertreter aller im Landtag vertretenen Fraktionen.

Einstimmige Resolution für steuerliche Entlastungen

In der heutigen LK-Vollversammlung wurden mehrere Resolutionen verabschiedet. Unter anderem forderten die Interessenvertreter praxistaugliche Übergangsregelungen für Bio-Mastgeflügelhalter im Hinblick auf die neue EU-Bio-Verordnung und geeignete Übergangsmaßnahmen für die vom EU-Bio-Audit betroffenen Bio-Betriebe.

An die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen richtete die Vollversammlung die Forderung nach Klimazöllen und einen vollen finanziellen Ausgleich für die vorgeschlagenen höheren Auflagen im Zusammenhang mit dem „Green Deal“ der EU-Kommission.

Einstimmig beschlossen wurde auch eine Resolution, die von der neuen Bundesregierung Steuer- und Abgabensenkungen fordert. Denn die im September 2019 vom Nationalrat beschlossene Entlastung bei der Krankenversicherung und den bäuerlichen Pensionisten von 50 Mio. Euro geht dem LK-Präsidenten nicht weit genug. Angesichts der Einkommensrückgänge mahnt Mößler „weitere spürbare Entlastungen für die aktiv wirtschaftenden Betriebe“ ein.

Nein zum Verkehrswert

Teil der Resolution ist auch ein klares Bekenntnis zum Einheitswert als Grundlage für die Einkommensteuer-Pauschalierung. Die von den Proponenten der „Plattform für Bauerninteressen“ wiederholt artikulierte Position, dass eine Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft auch mittels Verkehrswerten erfolgen könnte, bezeichnet Mößler als „Spiel mit dem Feuer“ und fordert diese auf, sich davon zu distanzieren. Denn die Verkehrswerte müssten nicht nur teuer durch Sachverständige ermittelt werden, sie geben auch keine Auskunft über die Ertragsfähigkeit der Flächen. „Wir Bauern leben aber nicht vom Verkauf von Grundstücken, sondern von dem, was wir auf unserem Grund und Boden produzieren!“, betont Mößler.

Die Forderung der Plattform nach einer Entlastung der Betriebe bei den aus den Einheitswerten abgeleiteten Sozialversicherungs-Zahlungen kann Mößler jedoch „zu 100% unterschreiben“. Denn nichts Anderes fordere die LK Kärnten bereits seit dem Jahr 2016 mit Vehemenz vom zuständigen Sozialministerium ein. Vor diesem Hintergrund lädt der Präsident die Vertreter der Plattform für Bauerninteressen ein, gemeinsam auf Bundesebene für sinkende Abgaben einzutreten, anstatt einen Konflikt mit der eigenen Interessenvertretung vom Zaun zu brechen.

Voranschlag 2020 verabschiedet

Im Zuge der Vollversammlung wurden schließlich die auf der Tagesordnung stehenden Punkte satzungskonform behandelt. Der vorgelegte Voranschlag für das Jahr 2020, der ein ausgeglichenes Budget vorsieht, wurde mit großer Mehrheit verabschiedet.

Darüber hinaus wurde mit Kurt Standmann, Nebenerwerbslandwirt aus Schiefling am Wörthersee, ein neuer Kammerrat angelobt. Sämtliche Anträge der Fraktionen wurden satzungsgemäß dem Kammervorstand zur weiteren Behandlung zugewiesen.

Kontakt

  • Wilfried Pesentheiner
    Mag. Wilfried Pesentheiner
    Museumgasse 5
    9020 Klagenfurt

    wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1380
    M 0676/83 555 383
    F 0463/5850-91380
Zum vorigen voriger Artikel

LK-Präs. Mößler: Holz ist mehr wert als derzeit gezahlt wird!

Zum nächsten nächster Artikel

„Gut zu wissen“: Erstes KABEG-Krankenhaus und Pflegeheimbetreiber setzen Herkunftskennzeichnung um

weitere Presseaussendungen

  • LK-Präsident Mößler: Stärkung des Heimmarktes würde Tiertransporte deutlich reduzieren.
  • 3. Alpe-Adria Ölprämierung: Beste Öle gekürt
  • LK-Präs. Mößler: Holz ist mehr wert als derzeit gezahlt wird!
  • Vollversammlung der LK Kärnten beschließt Resolution zur Entlastung der Bauern und lehnt Besteuerung nach Verkehrswerten ab!
  • „Gut zu wissen“: Erstes KABEG-Krankenhaus und Pflegeheimbetreiber setzen Herkunftskennzeichnung um
  • LK-Präsident Mößler begrüßt parteiübergreifenden Landtags-Antrag zur Stärkung der Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 11 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook