Ktn. Marktbericht der 21. Woche
EU-Rindermarkt:
In Deutschland hat das Angebot an Stieren in den vergangenen beiden Wochen doch spürbar zugenommen, sodass Erwartungen an noch höhere Preise vorerst einmal beiseite gelegt werden müssen. Kühe sind weiterhin knapp und gefragt, sodass die Preise weiter zulegen. Der Abstand zwischen Stier- und Kuhpreis schmilzt damit auf 60 Cent/kg. Schon recht nahe an der Schwelle von 50 Cent/kg, die früher immer als stützend für den Stierpreis angesehen wurde.
Stiere und Ochsen:
Das Angebot am heimischen Markt liegt weiterhin unter den üblichen Mengen und die Nachfrage zeigt sich aufgrund der kühlen Witterung zufriedenstellend, berichtet diese Woche die ARGE Rind. Die Verhandlungen zu weiter steigenden Preisen gestalten sich anhaltend schwierig. Neuerlich heißt es von der ARGE Rind, dass nicht mit allen Abnehmern eine Einigung erzielt werden konnte. Es werden Preisanstiege im Bereich von +5 - +8 Cent/kg genannt.
Kühe und Kalbinnen:
Das Angebot befindet sich auf einem für die Jahreszeit typisch niedrigen Niveau und die Nachfrage läuft nach wie vor sehr rege. Verarbeitungsrindfleisch ist europaweit knapp, entsprechend flott läuft die Vermarktung im Export. Das Ringen um höhere Preise ist mittlerweile aber auch für weibliche Schlachtrinder eine sehr zähe Angelegenheit geworden. Die Preise für Kühe und Kalbinnen sollten dennoch im Bereich von +8 - +10 Cent/kg neuerlich ansteigen.
Rinderpreise vom 19. bis 25. Mai 2025
RINDER | lebend | geschlachtet | ||
R bis U/FKL 2 u.3 | ||||
Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
Ochsen | 3,27 | 3,37 | 6,06 | 6,13 |
Stiere* | 3,27 | 3,37 | 6,06 | 6,13 |
Kalbinnen | 2,94 | 3,03 | 5,65 | 5,72 |
Kühe | 2,27 | 2,73 | 4,94 | 5,25 |
Schlachtkälber | 4,19 | 4,53 | 7,35 | 7,55 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.
*AMA - Gütesiegelzuschlag unter 20 Monate 20 Cent/kg