Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Volles Haus am Legehennenfachtag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.11.2024 | von Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber

Schwerpunkte waren Tiergesundheit und -schutz. Bessere Selbsteinschätzung der Landwirte und Kenntnisse im Zusammenhang mit der Liquidität wurden thematisiert.

Legehennenfachtag.jpg © Weber
Caroline Mels, Geflügeltierärztin; Gregor Walcher-Eichinger, AMA Marketing; Martina Weichsler, LK Kärnten; Bernhard Pürrer, EZG Frischei; Ing. Heidemarie Freithofnig, LK Kärnten; Alina Kofler, LK Kärnten; Dieter Obereder, Obmann GWK; Gerda Maria Weber, LK Kärnten; Heinz Schlögl, Obmann Stellvertreter GWÖ, KR Hansjörg Winkler. © Weber
In Vertretung von LK-Präsident Siegfried Huber konnte KR Hansjörg Winkler beim Legehennenfachtag am 6. November 2024 im Bildungshaus Schloss Krastowitz einen vollen Saal begrüßen. Das enorme Interesse an der diesjährigen Fachtagung war wohl auch der großen Unsicherheit bezüglich der hochpathogenen Aviären Influenza geschuldet, die kurz davor in Niederösterreich massiv aufgetreten war. Die dramatische Situation im Raum Amstetten verunsicherte auch die Geflügellandwirte in Kärnten. Der erste Block der Tagung wurde vom Obmannstellvertreter der Geflügelwirtschaft Österreich, Dipl.-Ing. Heinz Schlögl, eröffnet. Von ihm wurden die neuesten Bestands- und Betriebsentwicklungen am österreichischen Legehennnensektor vorgestellt. Er brachte einen kurzen Einblick in die Aktivitäten auf Bundesebene sowie in Projekte, wie zum Beispiel die TiHalo-Studie, die auf die Geflügelwirtschaft noch zukommen werden. Die Vernetzung bei Veranstaltungen und die Präsenz im Internet, wie zum Beispiel über „Stadt Land Tier“, sind wesentliche Faktoren für eine zukunftsorientierte Branche wie die Geflügelwirtschaft. Ing. Bernhard Pürrer gab einen Einblick in die Arbeitswelt der Österreichischen Suppenhuhnverarbeitungs AG (ÖSV). Die Entstehungsgeschichte, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Kapazitäten bestimmen das Produktangebot. Eine wirtschaftliche Abhollogistik ist für die ÖSV die größte Herausforderung. Eine zeitgerechte und annähernd korrekte Stückzahlangabe bei der Anmeldung zur Abholung würde vieles erleichtern. Dem Landwirt muss auch bewusst sein, dass Tierschutz nicht am letzten Legetag endet. Das Fangen und der Transport müssen ebenfalls ohne Schmerzen und Leiden vonstattengehen. Bei schweren Vergehen kann es auch am Schlachthof zu Anzeigen kommen. Vor der Pause berichtete noch Dipl.-Ing. Gregor Walcher-Eichinger von der Agrarmarkt Austria Marketing über die neuen Vorgaben hinsichtlich Auslauf- bzw. Weidemaßnahmen für Legehennen. Da die Vorgaben sehr betriebsspezifisch sein können, empfiehlt es sich, sich mit einem Invekos-Berater in Verbindung zu setzen, damit es bei der MFA-Antragstellung zu keinen Problemen kommt. Spannende Umfragen zur Selbsteinschätzung der Landwirte im Zusammenhang mit der Gesellschaft wurden von Ing. Heidemarie Freithofnig vorgestellt. Die Bundesprojektleiterin für Agrarkommunikation konnte den Teilnehmern ein durchaus positives Bild der Landwirte bei den Konsumenten präsentieren. Eher der Landwirt selbst schätzt sich schlechter ein, was wohl sehr viel mit dem eigenen Blickfeld zu tun hat. Dass in den Schulen die Herkunft der Lebensmittel mehr oder besser vermittelt werden soll, ist vor allem für das Projekt Schule am Bauernhof von großer Bedeutung. Ein offener, ehrlicher Dialog mit dem Konsumenten bringt immer noch die besten Erfolge.
Man hat es schon fast vergessen, und plötzlich ist es ein akutes Problem in der Herde. Das Federpicken und Kannibalismus sind Verhaltensstörungen, die nicht nur eine extreme Unruhe in die Herde bringen kann, sondern auch einen starken Leistungsabfall. Dr. Caroline Mels, Mitarbeiterin der Praxisgemeinschaft Mitsch, zeigte in ihrem Vortrag die Komplexität dieses multifaktoriellen Problems auf. Der „Teufelskreis“ beginnt oft im Darm. Darmgesundheit und optimale Futtervorgabe fördern die gute und effektive Nährstoffverwertung. Ein gut versorgtes Tier kann auf Stresssituationen besser reagieren, und die Herde bleibt ruhig. Futter- und Wasseraufnahme sollen/​müssen regelmäßig kontrolliert werden, auch Kotqualität und Tiergewichte liefern einen guten Überblick über die Vitalität der Herde. Frühes Erkennen von Federpicken ist essenziell, damit rasch gehandelt werden kann. Eine gesunde Herde und eine gute Legeleistung führen zum Erfolg. Dass das nur ein Teil des Betriebserfolges sein kann, wurde von Dipl.-Ing. Alina Kofler und Martina Weichsler erläutert. Sie leiten den Arbeitskreis Unternehmensführung der LK Kärnten und präsentierten noch weitere Faktoren, die Legehennenhalter aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht vergessen dürfen. Betriebseigene Zahlen sind ein Schlüssel zum Erfolg, nur dann können vorhandene Ressourcen optimal genutzt werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Schadflächen in Oberkärnten: Projekte auf den Weg gebracht

Zum nächsten nächster Artikel

Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse

Weitere Beiträge

  • Volles Haus am Legehennenfachtag
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Beste Kärntner Honige prämiert
  • Informationsaustausch zu Kelag-Projekt
  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Schule am Bauernhof feiert 25. Geburtstag
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 11 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Legehennenfachtag.jpg © Weber

Caroline Mels, Geflügeltierärztin; Gregor Walcher-Eichinger, AMA Marketing; Martina Weichsler, LK Kärnten; Bernhard Pürrer, EZG Frischei; Ing. Heidemarie Freithofnig, LK Kärnten; Alina Kofler, LK Kärnten; Dieter Obereder, Obmann GWK; Gerda Maria Weber, LK Kärnten; Heinz Schlögl, Obmann Stellvertreter GWÖ, KR Hansjörg Winkler. © Weber