Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
Auf Grund der sommerlichen Witterung kommt es europaweit zu einem Rückgang der Geflügelpestfälle in Hausgeflügelbeständen, bei Vögeln in Gefangenschaft und bei Wildvögel.
Von Seiten des Bundesministeriums wurden auf Grund der Situation in Österreich mit 13. Mai 2025 die Gebiete mit erhöhtem Risiko – gesamtes Bundesgebiet – aufgehoben.
Von Seiten der AGES werden wöchentlich die Entwicklungen der Geflügelpest in Europa unter folgenden Link veröffentlicht:
Aktuelle Tierseuchensituation in Österreich und in Europa - KVG (verbrauchergesundheit.gv.at)
Unter dem Link – www.lko.at/vogelgrippe können ausführliche Hintergrundinformation zur Vogelgrippe im übersichtlichen Frage-Antwort-Format abgerufen werden. Bitte Biosicherheitsmaßnahmen einhalten.
Von Seiten des Bundesministeriums wurden auf Grund der Situation in Österreich mit 13. Mai 2025 die Gebiete mit erhöhtem Risiko – gesamtes Bundesgebiet – aufgehoben.
Von Seiten der AGES werden wöchentlich die Entwicklungen der Geflügelpest in Europa unter folgenden Link veröffentlicht:
Aktuelle Tierseuchensituation in Österreich und in Europa - KVG (verbrauchergesundheit.gv.at)
Unter dem Link – www.lko.at/vogelgrippe können ausführliche Hintergrundinformation zur Vogelgrippe im übersichtlichen Frage-Antwort-Format abgerufen werden. Bitte Biosicherheitsmaßnahmen einhalten.