Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Viel Gespür für Norikerzucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2022 | von Stefanie Wuzella

Angela Mosser aus Kleblach-Lind ist Norikerzüchterin des Jahres 2021. Die Leidenschaft für Pferde wurde der Lehrerin in die Wiege gelegt.

Angela im Stall.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella
Angela Mosser mit ihren Lieblingen © LK Kärnten/Stefanie Wuzella
Seit über hundert Jahren widmet sich die Familie Mosser mit Leidenschaft und viel Gespür der Pferdezucht. Angela Mosser, die als Lehrerin in Greifenburg arbeitet, begleitete schon früh ihren Vater, Matthias Mosser, bei seinen vielen Tätigkeiten rund um das Thema Noriker. „Mein Vater hat mir sehr viel beigebracht, trotzdem bleibt seine Gabe, nämlich das Potenzial, die passenden Jungtiere zu erkennen, fast einzigartig“, schwärmt Angela Mosser. Er hat über die Jahre mehr als 40 Hengste aufgezogen. Aus diesen Jungtieren entstanden viele gekörte Hengste, die noch heute in vielen Pedigrees verewigt sind. „Vor allem mit der Aufzucht und dem gekörten Hengst Voran Vulkan XIV gilt mein Vater als Erhalter der V-Linie“, erzählt Angela Mosser. Für diese anspruchsvollen Tätigkeiten hat ihm seine Frau Rosalia Mosser immer den Rücken freigehalten, sei es für die Pferdefahrten in alle Bundesländer oder für sein Herzensprojekt, die Betreuung der Junghengste. Neben Erfolgen mit männlichen Vertretern der Norikerrasse gab es auch genügend bei den Stuten. Erwähnenswert sind die 1985 gezüchtete Stute Silvia nach Fritz Diamant X, welche als 20-Jährige bei der Jubiläumsschau 2005 mit ihrem Besitzer Martin Jank, Feistritz/​Gail, Reservesiegerin wurde sowie Sissi II, Reservesiegerin der Kärntner Landespferdeschau am Litzlhof 2006. Im Jahr 2019 verstarb Matthias Mosser, und seine Tochter setzte seine Erfolge fort.
Neben der Zucht am eigenen Betrieb ist der Pferdezuchtverein K1 Kleblach-Lind ebenfalls ein Verein mit Familientradition. Er wurde 1894 als erster Pferdezuchtverein Kärntens gegründet. 1898 trat Angela Mossers Großvater bei, 1953 ihr Vater, und seit knapp 30 Jahren wird der Verein von ihr als Geschäftsführerin betreut.
Aktuell stehen im Stall von Angela Mosser zwei Norikerstuten, die regelmäßig belegt werden und im März die nächsten Fohlen erwarten. Die Kärntner Pferdezüchter und der Noriker-Zuchtausschuss gratulieren Angela Mosser ganz herzlich zum verdienten Titel „Norikerzüchterin des Jahres 2021“ und wünschen für die weitere Zukunft und Zuchtkarriere alles Gute. 
Angela Mosser mit Wacholder Nero.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella
Angela Mosser mit dem Körungssieger 2021 Wacholder Nero XVII © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Bemerkenswerte Erfolgsgeschichte

  • Der Grundstein der Zucht der Familie Mosser war sicher der Erwerb der Stute Kiki. Die in eine schwarze Jacke gehüllte Tochter des Schattau Vulkan XVI, gezogen über Roaner Vulkan XV, erwarb die Familie 2002 in St. Koloman. Kiki brillierte vor allem mit ihrer erfolgreichen Nachzucht. 
  • Die Stute Kitti, geboren 2006, war das erste Fohlen der Stammstute Kiki und ist nach Holder Vulkan XVI gezogen. Sie gleicht mit ihrer Nachzuchtleistung jener ihrer Mutter: Hengst Titanium Vulkan XVIII ist Körungssieger 2019. Ihre Tochter Kalissa nach Toni Vulkan XVII gezogen ist die Mutter der Kärntner Landesreservesiegerstute 2020 Kely.
  • Das nächste sehr gute Stutfohlen der Stute Kiki, Kleo, geboren 2011, eine schön gefärbte Rappstute, gezogen nach Toni Vulkan XVII, erfüllte mit der erfolgreichen Teilnahme an der ARGE Noriker Bundesjungstutenschau 2014 am Fohlenhof Ebbs (Schauklasse 1b), der Absolvierung der Leistungsprüfung 2015 und ihrem ersten Fohlen 2016 bereits alle Voraussetzungen für den Prämientitel der Staatsprämienstute. Kleo brachte ihrer stolzen Züchterin sechs gesunde Fohlen.
  • Inzwischen wurden auch zwei dieser Hengste, nämlich Massimo Diamant XIV und Wacholder Nero XVII – Körungssieger 2021 bei der ARGE Noriker Hengstkörung – vorgestellt und erhielten ein positives Körurteil. „Meinen größten Erfolg, nämlich den Championer 2021 selbst gezüchtet zu haben, widme ich meinem Vater“, so Angela Mosser. Der nächste Junghengst, ein Vollbruder zu Wacholder Nero, wurde ebenfalls vom Landespferdezuchtverband Kärnten angekauft.
  • Kamilla, geboren 2014, ist eine der letzten Töchter der Stammstute. Sie ist gezogen nach Vasal Vulkan XVI und führt somit das Blut der V-Linie in ihrem Pedigree weiter. Sie erreichte 2017 bei der Landesjungstutenschau in St. Donat die Wertnote 7,73/​2a. Kamilla absolvierte 2017 ebenfalls die Leistungsprüfung positiv.
  • Die Staatsprämienstute Kleo und die Verbandsprämienstute Kamilla stehen heute noch am Hof von Angela Mosser und sind der ganze Stolz der Züchterin.

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
116 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Angela im Stall.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Angela Mosser mit ihren Lieblingen © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Angela Mosser mit Wacholder Nero.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Angela Mosser mit dem Körungssieger 2021 Wacholder Nero XVII © LK Kärnten/Stefanie Wuzella