Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Versteigerungspreise um 30 % über den Ab-Hof-Preisen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.02.2024 | von Dipl.-Ing. Lukas Kalcher

In Österreich fanden im vergangenen Jahr rund 150 Versteigerungen statt. Dabei lagen die Durchschnittspreise deutlich über den Preisen von 2022. Zudem konnten im Vergleich zu den Ab-Hof-Verkäufen im Schnitt 540 Euro mehr erzielt werden. Aber auch die Preise bei den Ab-Hof-Verkäufen legten im Vergleich zum Jahr davor zu.

sb8_1706022562375295.jpg © Archiv
© Archiv
Im Jahr 2023 wurden 21.628 Tiere aufgetrieben und 96,5 % dieser, das sind 20.879 Stück, verkauft. Damit wurden um 4.200 Tiere oder 25  % mehr verkauft als im Vorjahr. Aus den verkauften Tieren ergab sich ein Durchschnittspreis von 2.329  €, dadurch konnte ein Umsatz von 50 Mio. Euro erwirtschaftet werden. Die Preise sind damit gegenüber dem Vorjahr um 300 € oder um 14,8 % gestiegen (alle Angaben ohne Zuchtkälber weiblich). Die höchsten Durchschnittspreise erreichte die Kategorie der Stiere mit 2.509  €, Erstlingskühe wurden um 2.363 €, Mehrkalbskühe um 2.203 € sowie trächtige Zuchtkalbinnen um durchschnittlich 2.431  € verkauft. Bei den trächtigen Zuchtkalbinnen erzielte die Rasse Fleckvieh mit 2.469  € die höchsten Durchschnittspreise, gefolgt von Brown Swiss mit 2.137  €, Grauvieh mit 2.106 €, Holstein mit 2.047 € und Pinzgauer mit 1.751  €. Im Schnitt lagen die Versteigerungspreise um 540 € oder 30  % über den Durchschnittspreisen der Ab-Hof-Verkäufe. Im Zuge der Digitalisierungsoffensive des BML wurde unter anderem die digitale Versteigerungsplattform www. kuh4you.at eingerichtet. Hier können interessierte Züchterinnen und Züchter sowie auch alle Rinderhalterinnen und Rinderhalter nach beliebigen Kriterien ihre gewünschten Zuchtrinder auswählen und nahezu österreichweit online mitsteigern. Seit Neuestem sind auch die Zuchtrinder auf den physischen Versteigerungen auf dieser Plattform gelistet. Mittels Treuhandkauf ist ein Mitsteigern ohne physische Anwesenheit möglich.

Mehr Ab-Hof-Verkäufe zu höheren Preisen

Bei den Ab-Hof-Verkäufen wurden 13.504 Tiere mit einem Durchschnittspreis von 1.789  € verkauft, um 3.020 oder 29 % mehr als im Vorjahr. Daraus ergab sich ein Umsatz von 24 Mio. Euro. Die Ab-Hof-Preise sind damit gegenüber dem Vorjahr um 320 € oder um 21,7 % gestiegen (alle Angaben ohne Zuchtkälber weiblich). In Summe wurde bei der Zuchtviehvermarktung aus Versteigerungen und Ab-Hof-Verkäufen durch den Verkauf von 34.000 Tieren eine Wertschöpfung von 73  Mio. Euro erwirtschaftet.

Datenerhebung über den RDV

Mit der Umstellung der Preisberichterstattung aus Rinderverkäufen bei Versteigerungen und ab Hof – diese wurden bis Ende 2022 über das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) erhoben – werden die aktuellen Preise und Verkäufe nun direkt über den Rinderdatenverbund RDV über die ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH zur Verfügung gestellt. Damit können sowohl die Anzahl als auch die Preise zeitnah an die Züchterinnen und Züchter bzw. die Zuchtverbände übermittelt werden. Die Umsetzung der direkten elektronischen Meldung in den RDV wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) im Zuge der Digitalisierungsoffensive gefördert.

Durchschnittspreise Versteigerung nach Kategorien im Jahr 2023

Kategorie Rasse aufgetrieben Verkauf % Preis von Preis bis Durchschnitt
Stiere Fleckvieh 557 86,9 % 1.264 12.700 2.410
Brown Swiss 28 71,4 % 900 2.500 1.613
Holstein 10 100 % 900 2.500 1.583
Pinzgauer 57 89,5 % 1.580 7.250 2.772
Grauvieh 18 100 % 1.750 13.000 5.919
Summe: 670 87 % 2.509
Erstlingskühe Fleckvieh 5.121 97,1 % 1.000 5.100 2.377
Brown Swiss 574 93 % 1.000 3.980 2.197
Holstein 870 96,6 % 1.100 4.620 2.452
Pinzgauer 114 92,1 % 1.180 3.260 2.024
Grauvieh 60 85 % 1.150 3.200 1.981
Summe: 6.739 96,5 % 2.363
Mehrkalbskühe Fleckvieh 1.362 95,2 % 940 4.300 2.232
Brown Swiss 315 94 % 740 4.500 1.994
Holstein 349 93,1 % 1.040 3.980 2.349
Pinzgauer 138 88,4 % 1.200 3.340 2.133
Grauvieh 31 96,8 % 640 2.620 1.725
Summe: 2.195 94,3 % 2.203
Trächtige Kalbinnen Fleckvieh 9.792 98,1 % 1.000 7.100 2.469
Brown Swiss 826 95,4 % 1.000 5.120 2.137
Holstein 238 87 % 520 4.080 2.047
Pinzgauer 16 87,5 % 1.220 2.100 1.751
Grauvieh 170 95,9 % 900 3.600 2.106
Summe: 11.042 97,6 % 2.431
Zuchtkälber weiblich Fleckvieh 5.605 97,8 % 90 10.800 562
Brown Swiss 165 90,9 % 200 1.100 578
Holstein 151 79,5 % 200 1.250 484
Pinzgauer 120 85,8 % 220 1.400 526
Summe: 6.041 96,9 % 560
Summe Versteigerungen: 27.669 96,6 % 1.941
Summe Versteigerungen (ohne Zuchtkälber w.): 21.628 96,5 % 2.329

Links zum Thema

  • kuh4you.at

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • Kommentar: Der Wald kommt in die Stadt
  • Kärntner Blondvieh-Züchter trafen sich
  • Land schnürt wieder Versicherungspaket für Almbauern
  • PV auf Freiflächen: Steuerbombe bei Planung vermeiden
  • Spannungsfeld Wald: Nutzen, Bewirtschaftung und Schutz
  • Unsere Landwirtschaft – unser Essen – unsere Heimat
  • „Specktakuläres“ Fest in Hermagor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
129 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.07.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
sb8_1706022562375295.jpg © Archiv

© Archiv