Versteigerung von Nutzrindern: Förderung für Standgebühren

Die Vermarktung von Nutzrindern erfolgt in Kärnten über verschiedene Kanäle: ab-Hof, über Vermittlung und über Versteigerungen. Die transparenteste Form der Vermarktung ist jene über Versteigerungen, da dabei Käufer und Verkäufer im Verkaufsprozess direkt aufeinandertreffen und somit eine transparente Preisbildung stattfindet. Für den Erzeuger von Nutzrindern werden die Marktanforderungen so unmittelbar erkenntlich.
CaRINDthia ZVB eGen veranstaltet monatlich in St. Donat eine Nutzrinderversteigerung, wobei die Auftriebszahlen rückläufig sind. Bei einer weiteren Reduktion der Tierzahlen und in weiterer Folge einer Reduktion der Anzahl der Nutzrinderversteigerungen kommt es zu einer deutlichen Einbuße in der Aussagekraft der Preise für alle Kärntner Produzenten von Nutzrindern.
Um die absatzorientierte Erzeugung von Nutzrindern zu stärken und zu sichern, unterstützt das Agrarreferat des Landes Kärnten die Nutzrindervermarktung über Versteigerungen durch die Förderung der Standgebühren. Diese betragen 10,80 Euro pro Stück im Stall bzw. 18 Euro pro Stück in Boxen. Die Förderung wird von CaRINDthia bei der Verkaufsabrechnung direkt berücksichtigt. Die erste Versteigerung, bei der diese Förderung wirkt, ist am 7. Juli in St. Donat. Die Förderaktion ist vorerst für das zweite Halbjahr 2021 konzipiert.
CaRINDthia ZVB eGen veranstaltet monatlich in St. Donat eine Nutzrinderversteigerung, wobei die Auftriebszahlen rückläufig sind. Bei einer weiteren Reduktion der Tierzahlen und in weiterer Folge einer Reduktion der Anzahl der Nutzrinderversteigerungen kommt es zu einer deutlichen Einbuße in der Aussagekraft der Preise für alle Kärntner Produzenten von Nutzrindern.
Um die absatzorientierte Erzeugung von Nutzrindern zu stärken und zu sichern, unterstützt das Agrarreferat des Landes Kärnten die Nutzrindervermarktung über Versteigerungen durch die Förderung der Standgebühren. Diese betragen 10,80 Euro pro Stück im Stall bzw. 18 Euro pro Stück in Boxen. Die Förderung wird von CaRINDthia bei der Verkaufsabrechnung direkt berücksichtigt. Die erste Versteigerung, bei der diese Förderung wirkt, ist am 7. Juli in St. Donat. Die Förderaktion ist vorerst für das zweite Halbjahr 2021 konzipiert.
Reaktionen
Nutzrinderversteigerungen seien zentral für die Preisbildung des gesamten Marktes, kommentiert LK-Präsident Siegfried Huber die neue Förderung bei den Standgebühren: „Danke an Landesrat Martin Gruber, der unserem Wunsch nach dieser Maßnahme nachgekommen ist.“ Gruber sagt, die Versteigerungshalle St. Donat und CaRINDthia seien starke Partner der Kärntner Rinderproduzenten. „Als Agrarreferent ist es mir daher ein Anliegen, diese Kooperation zu unterstützen, um bessere Einkommen für die Landwirte zu erzielen.“