Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Verschiebbares Polterschild – gelungenes Selbstbauprojekt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.12.2024 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Johann und Simon Hochsteiner haben gemeinsam ein in der Breite verschiebbares Polterschild geplant und gebaut. Es steht vor der Markteinführung.

Hochsteiner.jpg © Hochsteiner
Die stolzen Erfinder des verschiebbaren Polterschildes Johann und Simon Hochsteiner aus Weitensfeld. © Hochsteiner
Der land- und forstwirtschaftliche Betrieb der Familie Hochsteiner im Gurktal zeichnet sich durch Diversifizierung und Innovationsgeist aus. Der Betrieb setzt auf eine klare Strategie, wirtschaftliche Stabilität und den Mut, neue Wege zu gehen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Besonders wichtig für die betriebliche Weiterentwicklung ist aus Sicht der Betriebsleiter die Mitgliedschaft beim Arbeitskreis Unternehmensführung.
Im Arbeitskreis Unternehmensführung – einem Angebot des Fortbildungsinstituts der Landwirtschaftskammer (LFI) – werden Aufzeichnungen geführt sowie Kennzahlen der Rentabilität, Liquidität und Stabilität der einzelnen Betriebszweige und des Gesamtbetriebes ermittelt. Viele positive Anregungen und Impulse haben die beiden Unternehmerpersönlichkeiten im Arbeitskreis erhalten und sind für dieses wertvolle Angebot der LK und des LFI Kärnten dankbar.

Interview

„Mut ist Schlüssel zu neuen Wegen“
Von ihrer Erfindung und den Erfahrungen, die sie gesammelt haben, berichten Johann und Simon Hochsteiner.

Herr Hochsteiner, Sie und Ihr Sohn Simon haben ein verschiebbares Polterschild entwickelt, das kurz vor der Markteinführung steht. Wie kam es zu dieser Idee?

Johann Hochsteiner: Alles begann 2021 mit der Beobachtung, dass moderne Traktoren in der Forstwirtschaft immer schwerer und leistungsstärker werden. Die herkömmlichen Polterschilder sind für diese Maschinen nicht mehr optimal. Wir haben uns gefragt: Warum nicht ein Polterschild entwickeln, das flexibler und effizienter ist? Diese Überlegung war der Startschuss für unser Projekt.

Simon, Sie haben das Schiebeschild auch in Ihr Maturaprojekt eingebunden. Wie lief das ab?

Simon Hochsteiner: Genau, mein Schulkollege Lukas Schöffmann und ich haben uns an der Agrar-HAK Althofen im Rahmen unserer Diplomarbeit mit der „Vermarktung der Produktinnovation Polterschild“ beschäftigt. Wir haben eine Markterhebung durchgeführt, viel getestet und die Ergebnisse analysiert. Die Erfahrungen aus diesem Projekt flossen direkt in die Weiterentwicklung und strategische Planung ein.

Was macht Ihr Polterschild so besonders?

Johann Hochsteiner: Unser Schiebeschild ist in der Breite flexibel einstellbar – von 1800 mm bis 2800 mm – und wiegt 650 kg. Es ist für Traktoren bis 125 kW Leistung ausgelegt und aus gekantetem Hartmetall gefertigt, was es extrem stabil macht. Außerdem ist es vielseitig einsetzbar: in der Forstwirtschaft beim Anlegen von Rückegassen, für Planierarbeiten, im Laufstall oder auch beim Schneeschieben.

Wie haben Sie die Markt­einführung vorbereitet?

Simon Hochsteiner: Wir haben potenziellen Anwendern das Schiebeschild zum Testen bereitgestellt und sie um Feedback gebeten. Die Ergebnisse haben wir systematisch ausgewertet und in unsere Konstruktion sowie in die Markteinführung eingebunden. Zudem waren wir auf der Klagenfurter Holzmesse 2024 vertreten und haben dort erste Kontakte geknüpft.

Herr Hochsteiner, Ihr Betrieb ist auf mehreren Standbeinen aufgebaut. Wie hat das Projekt in Ihr Konzept gepasst?

Johann Hochsteiner: Wir legen großen Wert auf Diversifizierung und Innovation. Das Polterschild ist ein neues Standbein, das unsere Strategie ergänzt und gleichzeitig unsere Neugier und Kreativität fordert.

Was sind Ihre Pläne für die Zukunft des Polterschilds?

Simon Hochsteiner: Ab Januar 2025 wird das Schiebeschild erhältlich sein. Wir sind optimistisch, dass es gut angenommen wird, und möchten langfristig weitere Produkte entwickeln. Unser Ziel ist es, nicht nur ein Werkzeug zu verkaufen, sondern auch Innovation und Zuversicht in der Landwirtschaft zu fördern.

Ein letzter Gedanke für unsere Leser?

Johann Hochsteiner: Wir glauben, dass Mut und Neugier der Schlüssel zu neuen Wegen sind. Am Anfang motiviert die Begeisterung für etwas Neues, dann braucht’s viel an Disziplin bei der Umsetzung! Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg bei Ihrer Markteinführung!

Links zum Thema

  • Video zum verschiebbaren Polterschild
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Sie haben das ganze Jahr gearbeitet, doch Geld ist keines übrig +++ Sie möchten wissen, wo es geblieben ist und was Sie tun müssen, um diesen Zustand zu ändern +++ Sie möchten wissen, welcher Ihrer Betriebszweige wirklich rentabel ist und welcher nicht, um +++ wesentliche Entscheidungen für die Zukunft zu treffen
Zum vorigen voriger Artikel

„Not schweißt, Wohlstand zerreißt“

Zum nächsten nächster Artikel

Schadflächen in Oberkärnten: Projekte auf den Weg gebracht

Weitere Beiträge

  • 580 Tonnen Honig geerntet
  • Bernhard Rebernig als neuer Kammeramtsdirektor der Landwirtschaftskammer Kärnten designiert
  • Ein Baum aus der Heimat
  • Hundehaltung: Vorschriften 2024/​25
  • Sachkundeausweis jetzt verlängern!
  • LK Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Dubai-Schokolade
  • „Not schweißt, Wohlstand zerreißt“
  • Verschiebbares Polterschild – gelungenes Selbstbauprojekt
  • Schadflächen in Oberkärnten: Projekte auf den Weg gebracht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 10 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hochsteiner.jpg © Hochsteiner

Die stolzen Erfinder des verschiebbaren Polterschildes Johann und Simon Hochsteiner aus Weitensfeld. © Hochsteiner