Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Vergiftung bei zwei Mutterschafen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.04.2024 | von Mag. Kurt Matschnigg

Zähneknirschen, hoher Speichelfluss und eine Körpertemperatur von 41 °C: Was war passiert? Lesen Sie Teil 1 der neuen Serie des Kärntner Bauer zu tierärztlichen Fällen aus der Praxis.

Eine Landwirtin wurde spätabends durch das laute Blöken der Lämmer auf den schlechten Gesundheitszustand ihrer Mütter aufmerksam. Die zwei Walliser Schwarznasenschafe waren nur wenige Stunden zuvor zur Stallzeit noch unauffällig gewesen, nun festliegend und befanden sich in einem lebensbedrohlichen Gesundheitszustand. Vor etwa zehn Tagen hatten sie beide gesunde Lämmer geboren und bis zu diesem Abend war alles völlig normal verlaufen. Aber was war jetzt plötzlich los?
Festliegen Kochsalzvergiftung.jpg © Dr. Martina Wassertheurer
Massiver Durst und zentralnervale Erscheinungen wie Festliegen, Zähneknirschen, Speicheln und Muskelzittern sind für Kochsalzvergiftung typisch. © Dr. Martina Wassertheurer
Die sofort beigezogene Tierärztin fand beim Betreten der Stallung eine dramatische Situation vor. Die zwei Mutterschafe lagen teilnahmslos im Stroh. Die drei hungrigen Lämmer liefen plärrend um ihre Mütter und konnten sich die Situation ebenso wenig erklären wie die besorgte Landwirtin. Beide Muttertiere zeigten lautes Zähneknirschen, hochgradigen Speichelfluss und hatten eine innere Körpertemperatur von über 41 °C. Normalerweise liegt die im Mastdarm gemessene Körpertemperatur eines Schafes zwischen 38,5 und 39,5 °C! Die Augenschleimhäute waren bei beiden Tieren hochgradig gerötet. Sie zeigten Exsikkose, also "innere Austrocknung". Aufstellversuche waren erfolglos, die Tiere waren festliegend, konnten nicht einmal den Kopf selbstständig heben und zeigten auch Muskelzittern. In einem Kübel angebotenes Wasser wurde geradezu gierig gesoffen - die Tiere hatten massiven Durst.
Aufgrund der ausgeprägten Symptomatik und des äußerst rasch eingetretenen Verfalls der Muttertiere vermutete die Tierärztin eine Vergiftung. Ihre ersten Befragungen konnten jedoch keine Ursache ausfindig machen. Einen ähnlich schnellen Verlauf nimmt beim Schaf die Vergiftung durch Toxine des Bakteriums Clostridium perfringens, welches in einigen Typen beim Schaf - meist bei Jungtieren - vorkommt und immer auf Fehler in der Fütterung zurückgeht. In Frage kämen auch noch eine akute Vergiftung durch Giftpflanzen (Eiben, Herbstzeitlose etc.) - was jedoch auszuschließen war. Vergiftungen gibt es beim Schaf manchmal auch durch Kupfer (falsche Mineralstoffgabe) oder durch Kochsalz. Damit die Lämmer die Nacht überstehen, wurden diese vorerst sofort mit der vorhandenen Kuhmilch getränkt. Da diese aber um etwa 2% weniger Eiweiß und 2,5% weniger Fett enthält, wurde in der Folge dann mit einem Lämmer-Milchaustauscher weiter gefüttert.
Wassertröge Lecksteine.jpg © Dr. Martina Wassertheurer
Lecksteine niemals zu nahe an oder gar über Wassertrögen anbringen! © Dr. Martina Wassertheurer
Die beiden schwer erkrankten Schafe wurden von der Tierärztin symptomatisch in Richtung Vergiftung therapiert. Beiden Patientinnen wurde frisches Trinkwasser angeboten. Während das eine Schaf noch selbst trank, musste beim anderen das Wasser schon in kleinen Gaben eingeflößt werden. Außerdem wurde das Wasser im grobsinnlich verschmutzten Tränketrog gewechselt.
Am nächsten Tag wurde die Diagnose Vergiftung durch einen Anruf der Besitzerin untermauert beziehungsweise konkretisiert. Sie hatte nämlich bisher üblicherweise über dem Tränketrog einen Salzleckstein aufgehängt. Vor einigen Tagen war dieser jedoch plötzlich weg, möglicherweise sei dieser zerbrochen und ins Tränkewasser darunter gefallen. Mit dieser Schilderung und den festgestellten Symptomen war die Diagnose Kochsalzvergiftung klar.

Tiere gerettet

Wie ging es mit den beiden Schafen weiter? Während das eine Schaf nach vier Tagen wieder auf den Beinen war und die Aufzucht der Lämmer übernahm, musste das zweite Schaf, welches wesentlich schwerer an Hypernatriämie - der Fachbegriff für Kochsalzvergiftung - erkrankt war, viel länger im Liegen betreut werden. Mehrmals täglich wurde das schwer erkrankte Mutterschaf auf die Beine gestellt und dann wieder weich gebettet. Durch die fürsorgliche Pflege über mehrere Wochen konnte auch dieses Schaf noch mit fast aussichtsloser Prognose gerettet werden. Erstmals nach 45 Tagen konnte es sich auf allen Vieren fortbewegen, und nach fünf Monaten zeigte es sich vollständig genesen. Während das erste Schaf seitdem jährlich Nachwuchs bringt, ist dieser beim schwerer erkrankten Schaf ausgeblieben.
Wasserhaushalt.jpg © Dr. Martina Wassertheurer
© Dr. Martina Wassertheurer

Tipps zur Vorbeugung

Fälle von Kochsalzvergiftung sind - gerade bei erwachsenen Tieren - sehr selten, können aber neben Ausnahmesituationen auch bei Saugkälbern vorkommen. Der Gesamtwassergehalt im Körper und die Verteilung in und außerhalb der Zellen ist ein genau eingestelltes Gleichgewicht. Natrium und Chlor spielen bei diesem Gleichgewicht eine große Rolle. Gerade Jungtiere/​Kälber reagieren auf Störungen im Wasserhaushalt sehr empfindlich.
  • Ab der zweiten Lebenswoche ist Kälbern neben der Milch laut 1. THVO (Tierhaltungsverordnung) Wasser frei anzubieten.
  • Wiederkäuer sollten grundsätzlich aus genügend und frei zugäglichem Wasser können, um Wassermangel zu vermeiden.
  • Dürsten bei gleichzeitig freiem Salzzugang - oder gar Vergiftung wie in obigen Fall - ist strikt zu vermeiden. Zu gering bemessene, defekte oder zugefrorene Tränken sind sofort zu beheben.
  • Massiver Durchfall erfordert den schnellen Flüssigkeitsausgleich mit richtig eingestellten Elektrolytlösungen.
  • Elektrolyttränken dürfen nur nach Herstellerempfehlung mit ausreichend Wasser angerührt werden.
  • Zu hoch konzentriert angerührte Milchaustauschertränken können bei Kälbern das Elektrolytgleichgewicht im Körper stören. Die dadurch erhöhte Atemfrequenz und Körpertemperatur werden dann möglicherweise als beginnende Lungenentzündung fehlinterpretiert. 

Gut erkannt - gut gelöst

Interessante tierärztliche Fälle aus der Praxis, von Tierärztinnen und Tierärzten sowie Bäuerinnen und Bauern beschrieben, finden Sie im Rahmen einer neuen Serie des Kärntner Bauer. Der Titel: "Gut erkannt, gut gelöst". Der aktuelle Fall wurde in Zusammenarbeit mit der praktischen Tierärztin Dr. Martina Wassertheurer aus Hermagor verfasst. Sollten auch Sie einen interessanten Praxisfall gehabt haben, kontaktieren Sie: Mag. Kurt Matschnigg, Referat Tierproduktion, LK Kärnten, Tel.-Nr.: 0676/835 555 50.

Weitere Fachinformation

  • Leidenschaft für die Steinschafzucht
  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Die richtige Schafrasse

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.11.2025

    Webinar: Biolandbau Grundkurs

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Festliegen Kochsalzvergiftung.jpg © Dr. Martina Wassertheurer

Massiver Durst und zentralnervale Erscheinungen wie Festliegen, Zähneknirschen, Speicheln und Muskelzittern sind für Kochsalzvergiftung typisch. © Dr. Martina Wassertheurer

Wassertröge Lecksteine.jpg © Dr. Martina Wassertheurer

Lecksteine niemals zu nahe an oder gar über Wassertrögen anbringen! © Dr. Martina Wassertheurer

Wasserhaushalt.jpg © Dr. Martina Wassertheurer

© Dr. Martina Wassertheurer