Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Unkrautbehandlung im Mais: Neue Auflagen beachten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2025 | von Hannes Stich

Die jüngsten Änderungen bei Zulassung von Mitteln und Wirkstoffen in der Maisunkrautbekämpfung erfordern besondere Vorsicht.

Mais_Herbizid_144-ID65709.jpg © agrarfoto.com
Bei der Unkrautbekämpfung im Mais ist besondere Vorsicht geboten. © agrarfoto.com
Das Zulassungsende des Wirkstoffes S-Metholachlor und auch die weiterhin bestehenden Auflagen des Wirkstoffes Terbuthylazin stellen die Landwirtinnen und Landwirte im Maisbau vor Herausforderungen. Bewährte Bodenherbizide mit dem Wirkstoff S-Metholachlor wie Gardo Gold, Dual Gold, Basar, Deluge etc. dürfen seit 23. Juli 2024 nicht mehr verwendet und gelagert werden. Die Auflage beim Wirkstoff Terbuthylazin regelt, dass unter anderem der Wirkstoff nur alle drei Jahre auf derselben Fläche verwendet werden darf. Darüber hinaus dürfen Mittel mit dem Wirkstoff Terbuthylazin nicht in Wasserschutz- und Wasserschongebieten und bei der Teilnahme am Programm „Vorbeugender Grundwasserschutz“ im Rahmen des ÖPUL 2023 angewendet werden.

Mit dem geplanten Zulassungsende des Wirkstoffes Flufenacet, welcher beispielsweise in Mitteln wie Aspect oder Aspect Pro enthalten ist, fällt ein weiterer wichtiger Bodenwirkstoff aus dem Register. Im Frühjahr 2025 ist eine Anwendung noch erlaubt, für das Jahr 2026 jedoch nicht mehr garantiert.
Bei den blattwirksamen Herbiziden gibt es bis auf den Wegfall von Arrat (Wirkstoff Tritosulfuron – Aufbrauchfrist: 7. November 2025) so gut wie keine Änderungen, jedoch sind Kombipräparate mit Blattwirkung ohne passendes Bodenmittel nur begrenzt wirksam. Um nach der Applikation bis zum Reihenschluss auch nachkommende Unkräuter zu erfassen, bedarf es der Beigabe eines Bodenmittels wie zum Beispiel Spectrum, Spectrum Gold, Aspect, Aspect Pro, Successor 600 oder Successor TX. Achten Sie hierbei aber auf die Zulassungsbestimmungen. Kaufen Sie daher wirklich nur solche Mengen ein, welche auch rechtzeitig verbraucht werden können.

Vorauflaufbehandlung gute Alternative

Stimmen die Boden- und Witterungsverhältnisse, so ist eine Behandlung im Vorauflauf eine gute und auch etwas günstigere Alternative zur Nachauflaufbehandlung. Es muss jedoch beachtet werden, dass nicht jede Fläche dafür geeignet ist. Für ein Vorauflaufherbizid bedarf es einer feinkrümeligen Bodenstruktur und einer guten Feuchtigkeit im Boden. Für eine gut anhaltende Wirkung wären leichte Niederschläge in den folgenden Tagen nach der Applikation optimal. Außerdem ist zu beachten, dass Wurzelunkräuter im Vorauflauf nicht bekämpfbar sind. Bei Flächen mit vermehrter Wurzelunkrautproblematik (Ackerwinde, Zaunwinde, Ackerdistel) ergibt es Sinn, mit einer zweiten Behandlung mit einem Wuchsstoff wie z. B. Dicamba die nachkommenden Wurzelunkräuter nachzubehandeln oder bei der herkömmlichen Nachauflaufvariante zu bleiben. Für Flächen, welche mit Minimalbodenbearbeitung, Mulchsaat oder Direktsaatverfahren bearbeitet wurden, ist eine Herbizidbehandlung im Vorauflauf nicht geeignet.
Erdmandelgras.jpg © LK Kärnten/Hannes Stich
Erdmandelgras kann Mais sehr schnell unterdrücken. © LK Kärnten/Hannes Stich

Einsatzzeitpunkt entscheidend

Herbizidbehandlungen im Mais mit z. B. Adengo können vom Vorauflauf bis ins frühe Dreiblattstadium erfolgen. Behandlungen mit Spectrum Plus sind ausnahmslos im Vorauflauf zu tätigen. Nachauflaufbehandlungen mit Kombipackungen aus Blatt- und Bodenwirkstoffen sollten vom Zweiblattstadium bis spätestens zum Fünf-blattstadium erfolgen. In dieser Phase können Unkräuter optimal erfasst werden. Auch für die Kulturpflanze ist der Einsatz von Herbiziden in diesen Stadien am verträglichsten.

Generell braucht es für gute Verträglichkeit die Bildung einer Wachsschicht am Mais. Dies geschieht in ein bis zwei Tagen bei sonnigem, wüchsigem Wetter ohne Regen.

Erdmandelgras rechtzeitig bekämpfen

Flächen, welche mit Erdmandelgras übersät sind, müssen rechtzeitig mit einem passenden Mittel behandelt werden. Optimal eignet sich gegen Erdmandelgras der Einsatz von Adengo in Kombination mit Spectrum oder Successor 600 im Vorauflauf. Auch im Nachauflauf können gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Entwicklung noch nicht zu fortgeschritten ist. Allgemein gilt, dass das Erdmandelgras noch nicht mehr als drei Blätter hat und auch noch keine Mandeln ansetzen konnte. Für eine Nachauflaufbehandlung eigenen sich Mesotrion- und Pyridatkombinationen (Elumis + Onyx + Bodenmittel) am besten. Bei beiden Varianten ist jedoch zu beachten, dass eine einmalige Behandlung nicht ausreichend sein wird. Mit einem Abstand von mindestens sieben Tagen (bei Vorauflaufbehandlung möglicherweise längerer Abstand) sollte eine zweite Spritzung ebenfalls mit den Wirkstoffen Pyridat und Mesotrione (Botiga oder Onyx + Callisto) erfolgen.

Das Erdmandelgras wird über die Erdmandeln verbreitet, daher sollte neben der chemischen Behandlung auch gegen die Verschleppung durch Bodenbearbeitungsmaschinen vorgebeugt werden. Betroffene Flächen sollten möglichst zum Schluss bearbeitet werden. Nach erfolgter Bearbeitung müssen Maschinen vor Ort gründlichst gereinigt werden. Besondere Vorsicht gilt bei überbetrieblichen Maschineneinsätzen, vor allem bei Lohnarbeit.

Spritzmittel Mais

Vorauflauf bzw. früher Nachauflauf Aufwandmenge/ha
Adengo 0,44lt
Spectrum Plus 3-4lt
Nachauflauf Kombinationen ohne Bodenmittel
CB Maispack
Botiga+SL950 1lt+1lt
Elumis Peak Pack
Elumis+Peak 1,25lt+20g
Kwizda Maispack
Barracuda+Talisman+Mural 1lt+1lt+0,4lt
Laudis Profi Plus
Laudis Profi+Delion+Mero 0,25lt+0,33lt+1,5lt
Laudis Monsoon Plus
Laudis+Monsoon+Delion 1,5lt+1,5lt+0,6lt
Valentia Maispack
Valentia+Ikanos+Raikiri 1lt+1lt+1lt
Bodenmittel Zusatz je nach Bedarf
Successor 600 1,25–2lt
Successor TX (Terbuthylazin) 2lt
Spectrum 1-1,4lt
Spectrum Gold (Terbuthylazin) 2lt
Aspect Pro (Terbuthylazin) 1,5lt
Nachauflauf Komplettlösungen inkl. Bodenmittel mit Therbuthylazin
Elumis Profi TX Pack
Elumis+Successor TX+Mais Banvel WG 1,25lt+2,5lt+0,25kg
Laudis + Aspect Pro 1,5lt+1,5lt
(Geringe Wirkung gegen Wurzelunkräuter und Quecke)
Nachauflauf Komplettlösungen inkl. Bodenmittel ohne Therbuthylazin
Elumis Profi Pack
Elumis+Dual Next+Mais Banvel WG 1,25lt+2lt+0,25kg
Elumis Xpert
Elumis+Peak+Campus 1,25lt+20g+1lt
Quelle: Hannes Stich, Angaben ohne Gewähr
Zum vorigen voriger Artikel

Herbizideinsatz in Erdäpfel

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2025

Weitere Fachinformation

  • Unkrautbekämpfung im Mais
  • Weizenwarndienst 2025 – zweite Bonitur
  • Zusatzauflagen und Einschränkungen bei Maisherbiziden
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2025
  • Weizenwarndienst - Ergebnisse der PCR-Untersuchung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2025
  • Herbizideinsatz in Erdäpfel
  • Unkrautbehandlung im Mais: Neue Auflagen beachten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 1 von 7
© Archiv
© Archiv

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mais_Herbizid_144-ID65709.jpg © agrarfoto.com

Bei der Unkrautbekämpfung im Mais ist besondere Vorsicht geboten. © agrarfoto.com

Erdmandelgras.jpg © LK Kärnten/Hannes Stich

Erdmandelgras kann Mais sehr schnell unterdrücken. © LK Kärnten/Hannes Stich