Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Treffpunkt der Holzbranche

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2024 | von Wilfried Pesentheiner

Vom 28. bis 31. August findet in Klagenfurt die 57. Internationale Holzmesse und Holz & Bau mit dem Themenschwerpunkt Logistik und Transport statt.

holzmesse pk (4 von 7).jpg © Kärntner Messen
Almir Slamnik (Marketing Kärntner Messen), Messe-GF Bernhard Erler, Peter Konrad Bundesvorsitzender der Forstunternehmen WKO), KR Walter Hochsteiner (LK Kärnten) und Karl Platzer (Vertrieb Kärntner Messen, v. l.) © Kärntner Messen
Die alle zwei Jahre stattfindende Internationale Holzmesse bietet einen umfassenden Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette, von der Forstwirtschaft bis zum Massivholz. „Mit 21.000 Fachbesuchern aus dem In- und Ausland, von denen laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens ‚Der Ladler‘ 50 % alleinige Entscheidungsträger in ihren Unternehmen sind, kann sich auch die Besucherstruktur sehen lassen“, betonte Messe-Geschäftsführer Bernhard Erler im Rahmen der Pressekonferenz im Vorfeld der Holzmesse. Seitens der LK Kärnten verwies KR Dipl.-Ing. Walter Hochsteiner, Obmann des Ausschusses für Forst- und Holzwirtschaft, Ökoenergie und Klimawandel, auf die Bedeutung der Waldwirtschaft für Kärnten mit 62 % Waldanteil und 20.000 Waldbauern. Holz sei der Rohstoff der Zukunft, betonte Hochsteiner, der die Öffentliche Hand gefordert sieht, den Holzbauanteil in ihrem Bereich bis 2025 auf zumindest 50 % anzuheben. Die Steiermark oder Frankreich lebten dies vor, erklärte Hochsteiner gegenüber den anwesenden Pressevertretern. Mehr Nachfrage würde auch zu den nötigen höheren Holzpreisen führen, so der Ausschuss-Obmann. 
 

Schwerpunktbereiche

Die 57. Internationale Holzmesse bietet den Besucherinnen und Besuchern heuer folgende Schwerpunktbereiche: 
Forstwirtschaft und Sägewerkstechnik 
Traditionell ist die Forstwirtschaft der markanteste Ausstellungsbereich der Messe. Das Spektrum reicht dabei von Holzernte- und Seilkrantechnik über Aufforstung bis hin zu Forst- und Sicherheitsbekleidung sowie Forstwerkzeugen. Auf der Messe in Klagenfurt trifft sich auch die Elite der führenden Anbieter für Säge- und Holztrocknungstechnik. Die neuesten Innovationen der Sägewerksbranche, wie zum Beispiel mobile und stationäre Sägewerke, werden vorgestellt. 

Logistik & Transport
Eine effiziente Forstwirtschaft und Holzindustrie wären ohne den sachgemäßen und sicheren Abtransport aus dem Wald nahezu unmöglich. Daher widmet sich der diesjährige Schwerpunkt dem Transport und der Logistik. Die Klagenfurter Holzmesse ist die größte Präsentationsplattform für Lager-, Transport- und Staplertechnik im Alpen-Adria Raum. Renommierte Fahrzeugbauer präsentieren eine Vielzahl an Holztransportfahrzeugen. Neben Aufbauten und Anhängern für den Rundholztransport sind auch Fahrzeuge für den Transport von Schnittholz und Fertighauswänden zu sehen. 

Bioenergie & Umwelttechnik
Ein Ausstellungsbereich ist der erneuerbaren Energie gewidmet. Bioenergie wird immer häufiger als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen genutzt, da sie natürliche Ressourcen schont und schädliche Emissionen reduziert. Auf der Fachmesse werden verschiedene Energieträger, Kleinkraftwerke, Sieb- und Zerkleinerungstechnik sowie umfassende Verbrennungs- und Umwelttechnologien präsentiert.

Holz & Bau und Treffpunkt Jagd
Auf einer Gesamtausstellungsfläche von über 10.000 m² zeigt die Messe in der Halle 5 alles rund um das Thema „Bauen mit Holz“. Das Spektrum der Ausstellung umfasst die neuesten Handmaschinen, innovative Holzbausysteme und Verbindungstechniken. Wenn über Forstwirtschaft und Holz gesprochen wird, ist das Thema Jagd oft nicht weit. Der Bereich Treffpunkt Jagd präsentiert Jagdwaffen, Ferngläser und Zielfernrohre, aber auch Jagdbekleidung, Jagdverbände und Tierpräparate. 

Innovation Area
An die 30 innovative Zulieferer, Start-ups, Forschungseinrichtungen und mehr zeigen live ihre neuesten Ideen. Ziel ist es, eine Leistungsschau der innovativsten Ideen und kreativsten Lösungen zu bieten, bei der die Werke der teilnehmenden Unternehmen vor Ort präsentiert werden. Das Themenspektrum erstreckt sich von der Digitalisierung des Handwerks und ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt bis hin zum Einsatz innovativer Materialien und neuer Werkstoffe. 
 

Holzmesse Rahmenprogramm

  • Waldsport Show – Litzlhof, tägliche Vorführungen
  • Motorsägen-Schnitzen, tägliche Vorführungen
  • 5. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung 2024 (TU-Graz), 29. August (Donnerstag), 13 bis 18 Uhr
  • Internationaler Holztag, 30. August (Freitag), 10 bis 12.30 Uhr 
  • Landeswaldbauerntag, 31. August (Samstag), 9.30 bis 12.30 Uhr 
  • Tag der Kärntner Transportwirtschaft, 31. August (Samstag), 16 bis 22 Uhr 
  • Vorführung und Präsentation österreichisches Forstarbeiter Nationalteam, 31. August (Samstag)
Öffnungszeiten: 28. August bis 31. August, täglich von 9 bis bis 18 Uhr, Samstag bis 17 Uhr

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
holzmesse pk (4 von 7).jpg © Kärntner Messen

Almir Slamnik (Marketing Kärntner Messen), Messe-GF Bernhard Erler, Peter Konrad Bundesvorsitzender der Forstunternehmen WKO), KR Walter Hochsteiner (LK Kärnten) und Karl Platzer (Vertrieb Kärntner Messen, v. l.) © Kärntner Messen