Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Tradition, Innovation und ein runder Geburtstag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2021 | von Edith Sabath-Kerschbaumer, Landesverband Urlaub am Bauernhof Kärnten

Urlaub am Bauernhof in Österreich und Kärnten ist 30 Jahre jung – und hat mehrfachen Grund zum Feiern. Die Meilensteine auf dem Weg zu einer österreichischen Qualitätsmarke für Landwirtschaft und Tourismus.

uab.jpg © Archiv
Almen statt Palmen: Seit dem Coroanvirus ist die Nachfrage nach Urlaub am Bauernhof und Urlaub auf der Alm stark gestiegen. © Archiv
Am Anfang stand ein kleines Büro im Werbemittelversand der Österreich-Werbung in Wien: am 1. Mai 1991 schlug ebendort die Geburtsstunde von Urlaub am Bauernhof (UaB) in Österreich. Hans Embacher erinnert sich noch gut an die Pionierzeit des gleichnamigen Verbandes, der zwei Monate davor gegründet wurde. Der Geschäftsführer bis zum heutigen Tag hat die Entwicklung des einstigen Einmannbetriebes zu einer österreichweit agierenden Organisation maßgeblich mitgeprägt und mitgestaltet. Das gilt in gleicher Weise auch für den Kärntner Landesverband: Dieser wurde vor 31 Jahren von der Kärntner Landwirtschaftskammer aus der Taufe gehoben. Unter der Führung von Edith Sabath-Kerschbaumer, die ebenfalls bis heute als Geschäftsführerin fungiert. 

„Wir sind 2021 die größte touristische Angebotsgruppe in Österreich. Gleichzeitig haben wir europaweit das größte Angebot an Almhütten und biologisch wirtschaftenden Vermietungsbetrieben“, resümiert Hans Embacher mit stolzem Blick auf die Entwicklung in den letzten drei Jahrzehnten. Edith Sabath-Kerschbaumer ergänzt: „Die Marke UaB steht in der Landwirtschaft als eines der erfolgreichen Diversifizierungsmodelle, setzte und setzt Impulse für einen modernen, wirtschaftlich wertvollen, ländlichen Tourismus. Europaweit ist es ein Vorzeigemodell für die Zusammenarbeit an den Schnittstellen von Landwirtschaft und Tourismus.“

Mit einer konsequenten Marken- und Qualitätsstrategie konnte UaB als eigenständiges und wertvolles Produkt positioniert werden. Das spiegelt sich auch in der Wertschöpfung wider, liegen doch sowohl die erreichten Preise als auch die durchschnittliche Auslastung der Mitgliedsbetriebe erheblich über dem Branchenschnitt: der Durchschnittspreis wurde seit der Gründung 1991 um insgesamt +216 % angehoben, dies bei einer kumulierten Inflation von rund 78 %. Es gab kein Jahr, in dem der Preis nicht über der Inflationsrate angehoben wurde. 
 
2_UaB.jpg © UaB/Kattnig (kk)
Der Vorstand des Landesverbandes UaB Kärnten. © UaB/Kattnig (kk)

440 Betriebe, 820.000 Nächtigungen

UaB Kärnten nimmt unter den Landesverbänden nach wie vor eine Vorreiterrolle ein. So haben die 440 Mitgliedsbetriebe auch rund 200 Almhütten zum Vermieten im Angebot. Die Auslastung der insgesamt 5200 Betten war selbst im Coronajahr 2020 mit 820.000 Nächtigungen ungebrochen. Auffallend auch der immer größere werdende Anteil der Online-Buchungen: im Schnitt bekommt jeder Betrieb rund 193 Anfragen über die diversen Portale. Der daraus resultierende Buchungsumsatz machte im Jahr 2020 rund 1,2 Mio. Euro aus. Aus der gesamten Wertschöpfungskette werden jährlich rund 74 Mio. Euro erwirtschaftet, die Hälfte davon bleibt in den Betrieben. Insgesamt sorgt UaB Kärnten für die Erhaltung von 2050 Arbeitsplätzen. Es zeichnet sich aus durch eine Kombination von sehr guten Grundlagen (Landschaft, Höfe, Familien, Tiere, Produkte, Landwirtschaft, Einblick in die ursprüngliche Lebensweise und Arbeit eines bäuerlichen Familienbetriebes); einem professionellen Engagement der bäuerlichen Familien; und einer konsequent verfolgten Strategie der Organisation UaB mit flankierender Unterstützung durch die öffentliche Hand. „So ist es so auch Kleinbetrieben möglich, sich erfolgreich im touristischen Verdrängungswettbewerb zu behaupten“, freut sich die Obfrau des Kärntner Landesverbandes, Karin Schabus.

Urlaub am Bauernhof hat sich in den letzten Jahren immer mehr vom klassischen Urlaub zum besonderen Geheimtipp entwickelt – nicht nur für Familien, sondern auch für Genießer, Auszeit- oder Natursuchende. 30 Jahre nach der Gründung öffnet sich die Organisation für neue, außergewöhnliche Unterkunftsformen, die auch jungen, innovativen und kreativen bäuerlichen Menschen Anreiz und den nötigen Freiraum geben sollen, in die Vermietung einzusteigen. Urlaub am Bauernhof zeigt in Zukunft noch mehr unterschiedliche bäuerliche Lebensstile und Lebensräume und wird somit Botschafter der vielfältigen, innovativen bäuerlichen Lebenswelten: Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Schräge Nächte für bunte Vögel“. Vier außergewöhnliche Unterkünfte mit besonderer Erzählkraft – vom Wohnen im „Bienenstock, „Stalle“, im „Urhof“ oder in der „Fischeria“. Dieses Projekt wurde kürzlich mit dem „Primus“, dem Wirtschaftspreis der Kleinen Zeitung, in der Sparte Tourismus ausgezeichnet. Für die Gäste werden authentische Erlebnisse und Inspiration, Erdung und Achtsamkeit ermöglicht. Durch einen sinnstiftenden, nachhaltigen Urlaub. 
Gemeinsam mit dem Bundesverband feiert der Landesverband Kärnten am 21. und 22. Oktober im Stift Ossiach drei Jahrzehnte authentischen und erholsamen Urlaub am Bauernhof! 

21. Oktober (Do.), 19 Uhr:  Galaabend in der ­Stiftsschmiede Ossiach
22. Oktober (Fr.), 10 Uhr: Jahreshauptversammlung und Jubiläumsfeier im Stift Ossiach
Anfragen unter:  Tel. 0463/33 00 99 oder office@­urlaubambauernhof.com
 

Weitere Beiträge

  • „Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt“
  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • Mit Geschichten dem Wald eine Stimme gegeben
  • Waldverband Kärnten: aktive Unterstützung im Kleinwald
  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
130 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
uab.jpg © Archiv

Almen statt Palmen: Seit dem Coroanvirus ist die Nachfrage nach Urlaub am Bauernhof und Urlaub auf der Alm stark gestiegen. © Archiv

2_UaB.jpg © UaB/Kattnig (kk)

Der Vorstand des Landesverbandes UaB Kärnten. © UaB/Kattnig (kk)