Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

Tag des Apfels: Zufriedenstellende Apfelernte in Kärnten sorgt für reichlich schmackhaften Apfelsaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2020

Am 13. November 2020 ist der Tag des Apfels. Äpfel sind gesund und schmecken nicht nur in ihrer ursprünglichen Form sehr gut. Als reines Naturprodukt hat auch Kärntner Apfelsaft immer Saison. Die LK appelliert an Konsumenten und Betriebe, auch hier auf die Herkunft zu achten. Importiertes Fruchtkonzentrat meist mehrfach bedenklich.

„An apple a day keeps the doctor away“ – dieses alte englische Sprichwort ist auch heute noch gültig. In der Tat enthalten Äpfel viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Vitamin B1, B2 und B6, Vitamin E sowie Folsäure. Äpfel sind außerdem ein wichtiger Vitamin-C-Lieferant. Kärnten ist in der glücklichen Lage, dass dieses wertvolle Lebensmittel hierzulande in großer Menge wächst. „Unsere Apfelbauern können heuer – nach der im Vorjahr durch Fröste und Unwetter beeinträchtigten Ernte – wieder eine zufriedenstellende Apfelernte verzeichnen“, lautet das Resümee von Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler. So liegt die heurige Ernte mit rund 6.600 Tonnen Äpfeln um rund ein Drittel über dem Ergebnis von 2019 und auch ca. 6% über dem von 2018.

Apfelsaft aus Kärnten – Naturprodukt mit Mehrwert

Dementsprechend herrschte in den heimischen Obstpressen in den letzten Wochen Hochbetrieb. „Der Apfelsaft der Ernte 2020 zeichnet sich durch ein intensives Aroma aus“, wirbt auch Siegfried Quendler vom Obst- und Weinbauzentrum der LK-Kärnten für das „reine Naturprodukt“ Apfelsaft. Eine Besonderheit ist dabei laut Quendler, dass 90% der Ernte in Kärnten von rund 360.000 Streuobstbäumen stammen. Die meist alten Bäume sind dabei nicht nur charakteristisch für das Landschaftsbild, sondern neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und ein Refugium für Insekten und Kleinsäugetiere und damit ein wichtiger Faktor für die Biodiversität im Land. „Pflanzenschutzmittel kommen praktisch überhaupt nicht zum Einsatz“, so Quendler.
 
 

Import-Apfelsaftkonzentrat: schlechte Ökobilanz

Im krassen Gegensatz dazu stehen 85.000 Tonnen importiertes Apfelsaftkonzentrat aus Ländern wie China, Ukraine, Iran, Chile und Brasilien, das seinen Weg zu heimischen Konsumenten findet. „Bedenklich dabei ist nicht nur der oft hohe Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der industriellen Apfelproduktion, sondern auch der schwere ökologische Rucksack, der nicht zuletzt auf die langen Transportwege zurückzuführen ist“, zeigt LK-Präsident Mößler auf.
 
 
Vor diesem Hintergrund ruft er zum Konsum von Apfelsaft aus Kärnten auf, der direkt beim Obstbauern, bei Obstpressen oder auch im gut sortierten Lebensmittelhandel erworben werden kann. Kärntner Apfelsaftproduzenten finden sich u.a. unter www.genusslandkaernten.at .
 
 
 
Rückfragen zum Thema: Siegfried Quendler , Tel. +43 676 83 555 347, siegfried.quendler@lk-kaernten.at
Kontakt Pressestelle: Wilfried Pesentheiner, Tel. +43 676 83 555 383, wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
 
Zum vorigen voriger Artikel

LK-Store-Check: Alles in Butter?

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Präs. Mößler: Gutes GAP-Verhandlungsergebnis in die Umsetzung bringen

weitere Presseaussendungen

  • Kärntens Land- und Forstwirtschaft macht sich fit für 2030: Zukunftsprozess für mehr Wertschöpfung und mehr Wertschätzung gestartet!
  • Online kochen lernen mit den Seminarbäuerinnen!
  • LK-Store-Check: Alles in Butter?
  • Tag des Apfels: Zufriedenstellende Apfelernte in Kärnten sorgt für reichlich schmackhaften Apfelsaft
  • LK-Präs. Mößler: Gutes GAP-Verhandlungsergebnis in die Umsetzung bringen
  • Erntebilanz 2020: Solide Ernte schafft Basis für sichere Lebensmittelversorgung in Corona-Zeiten
  • Welt-Ei-Tag: Regional ist besser
  • LK-Aktionstag „Schau auf Regionalität“ rückt Vorteile heimischer Lebensmittel ins Bewusstsein
  • Nein zum Klimakiller am Griller!
  • Mößler: Landtag entscheidet im Sinne der Kärntner Bäuerinnen und Bauern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 9 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook