Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Strengere Coronaregeln treffen auch die Direktvermarkter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2020 | von Ing. Maria-Luise Kaponig

Seit Montag dieser Woche gelten in Österreich verschärfte COVID-19-Maßnahmen – diese berühren auch Ab-Hof Verkauf, Selbstbedienungshütten, Buschenschank­betrieb und Bauernmärkte.

Foto.jpg © Christoph Gruber/LK Kärnten
Masken, Abstand: Wie hier am Klagenfurter Benediktinermarkt, wo Christine Behr (Bildmitte) von der Gärtnerei Behr in Wölfnitz die Besucher mit hochwertigen Produkten wie Tomaten, Paprika, Zucchini, Salate, Kräuter begeistert. © Christoph Gruber/LK Kärnten
Grundsätzlich ist zu erwähnen, dass das COVID-1­9-Virus nicht über Lebensmittel übertragbar ist. Dennoch gilt es, im Umgang mit Kunden besondere Verhaltensregeln zu berücksichtigen:
  • Bei Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, gilt es, den Mindestabstand von einem Meter einzuhalten.
  • Für alle Geschäftsbereiche gilt eine Mund-Nasenschutzpflicht für den Kunden. Aber auch der Betreiber bzw. die Mitarbeiter haben im Kundenbereich eine mechanische Schutzvorrichtung im Mund- und Nasenbereich zu tragen – oder aber sie gewährleisten mit einer entsprechenden Schutzvorrichtung (Plexiglasscheibe) ein niedriges Infektionsrisiko.
  • Achten Sie beim Verkauf von unverpackten Produkten verstärkt auf Hygiene – Handschuhe tragen, nicht zugleich kassieren, Türschnallen und Flächen im Verkaufsbereich regelmäßig desinfizieren und so weiter.
  • Eine Vorrichtung zur Desinfektion der Hände für Kunden wird empfohlen, das zeigt ein klares Signal von Verantwortungsbewusstsein.

SB-Hütten

Empfehlungen für Betreiber von Selbstbedienungshütten (kurz: SB-Hütten):
  • Übersicht der zu treffenden Maßnahmen mit einem Info-Plakat im Eingangsbereich der SB-Hütte platzieren
  • Einzeln eintreten 
  • Bestenfalls tragen die Konsumenten einen Mund-Nasen-Schutz im Verkaufsbereich.
  • Bereitstellen einer Vorrichtung zur Desinfektion der Hände für Kunden 
  • Verkauf von offenen Produkten überdenken und wenn möglich vermeiden. 
  • Bereitstellen von Einweghandschuhen 
  • Regelmäßiges Desinfizieren von Türschnallen, Verkaufsflächen, im Kassenbereich ­sicherstellen

Bauernmärkte

Für Bauernmärkte gelten ganz aktuell folgende Bestimmungen:
  • Generelle Maskenpflicht gilt ab sofort für alle Besucher.
  • Aber auch der Marktbetreiber bzw. deren Mitarbeiter haben im Kundenbereich eine mechanische Schutzvorrichtung im Mund- und Nasenbereich zu tragen – oder aber man gewährleistet mit einer entsprechenden Schutzvorrichtung (Plexiglasscheibe) ein niedriges Infektionsrisiko.

Empfehlungen:

  • Der Mindestabstand von einem Meter zwischen Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, sollte immer eingehalten werden.
  • Achten Sie auf größere Abstände zwischen den einzelnen Verkaufsständen
  • Mund-Nasen-Schutz für Verkaufspersonal
  • Keine Abgabe von Kostproben
  • Desinfektionsmöglichkeit sollte auch für Kunden gegeben sein.
  • Bei Verkauf von unverpackten Produkten verstärkt auf Hygiene achten – Handschuhe tragen, nicht zugleich kassieren, Türschnallen und Flächen im Verkaufsbereich regelmäßig desinfizieren und so weiter.

Zustelldienste

Professionalität und Sorgsamkeit ist bei Zustellung von Produkten gefordert:
  • Der Mindestabstand von einem Meter zwischen Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, sollte immer eingehalten werden.
  • Tragen Sie eine mechanische Schutzvorrichtung, sobald Sie mit dem Kunden in Kontakt treten.
  • Verwenden Sie Einweghandschuhe.
  • Die Lieferkisten, aber auch Türschnallen, Lenkrad stellen ein potentielles Übertragungsrisiko dar. Deshalb besonders dort auf Hygiene und Desinfektion achten!
  • Bevorzugt bargeldlose Bezahlung ermöglichen.

Buschenschenken

Gesonderte Maßnahmen gilt es, in Buschenschenken zu treffen. Das Betreten von Betriebsstätten sämtlicher Betriebsarten ist, unter den in dieser Bestimmung genannten Voraussetzungen, zulässig.
  • Vom erstmaligen Betreten der Betriebsstätte bis zum Einfinden am Verabreichungsplatz hat jeder Gast einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Am Tisch selbst braucht kein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. 
  • Sobald der Gast den Verabreichungsplatz wieder verlässt, ist ein Mund-Nasen-Schutz wieder verpflichtend zu tragen.
  • Pro Tisch dürfen nicht mehr als zehn Personen sitzen.
  • Der Betreiber darf das Betreten der Betriebsstätte für Kunden nur im Zeitraum zwischen 5 und 1 Uhr des folgenden Tages zulassen. Restriktivere Sperrstunden und Aufsperrstunden aufgrund anderer Rechtsvorschriften bleiben unberührt.
  • Positionieren Sie eine Vorrichtung zur Desinfektion der Hände für Ihre Gäste
  • Der Betreiber hat sicherzustellen, dass die Konsumation von Speisen und Getränken nicht in unmittelbarer Nähe der Aus­gabestelle erfolgt.
  • In geschlossenen Räumen ist die Konsumation von Speisen und Getränken nur im Sitzen an Verabreichungsplätzen zulässig.
  • Der Betreiber hat die Verabreichungsplätze so einzurichten, dass zwischen den Besuchergruppen ein Abstand von mindestens einem Meter besteht. Dies gilt nicht, wenn durch geeignete Schutzmaßnahmen zur räumlichen Trennung das Infektionsrisiko minimiert werden kann.
  • Die Betreiber sowie deren Mitarbeiter haben bei Kundenkontakt in geschlossenen Räumen eine den Mund- und Nasenbereich abdeckende mechanische Schutzvorrichtung zu tragen, sofern zwischen den Personen keine sonstige geeignete Schutzvorrichtung zur räumlichen Trennung vorhanden ist, die das gleiche Schutzniveau gewährleistet.
  • Selbstbedienung ist zulässig, sofern durch besondere hygienische Vorkehrungen das Infektionsrisiko minimiert werden kann.

Veranstaltungen

Wenn Veranstaltungen durchgeführt werden, dann gelten dazu folgende Personeneinschränkungen: 
  • Bei Veranstaltungen ohne zugewiesene Sitzplätze gilt eine maximale Personenanzahl von 10 Personen in Räumlichkeiten und 100 Personen im Freien.
  • Mit gekennzeichneten und zugewiesenen Sitzplätzen sind 1500 Personen in geschlossenen Räumen und 3000 Personen im Freibereich möglich. Ab 500 Personen in geschlossenen Räumen und 750 Personen im Freibereich ist eine Bewilligung der Veranstaltung durch die Bezirksverwaltungsbehörde notwendig.

Kommentar: Zeigen Sie Verantwortung!

Die Corona-Infektionszahlen steigen in Österreich besorgniserregend. Daher hat die Bundesregierung wieder strengere Schutzmaßnahmen erlassen. Die Landwirtschaftskammer bittet Sie, diese verpflichtenden Regeln und die damit verbundenen Empfehlungen entsprechend umzusetzen – zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Ihrer Kunden. Zeigen Sie mit Professionalität Ihre Verantwortung als Lebensmittelproduzent. Es soll keine Panikmache betrieben werden, aber ein verantwortungsvoller Umgang mit der COVID-19-Situation wird von uns allen jetzt gefordert!
 

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto.jpg © Christoph Gruber/LK Kärnten

Masken, Abstand: Wie hier am Klagenfurter Benediktinermarkt, wo Christine Behr (Bildmitte) von der Gärtnerei Behr in Wölfnitz die Besucher mit hochwertigen Produkten wie Tomaten, Paprika, Zucchini, Salate, Kräuter begeistert. © Christoph Gruber/LK Kärnten