Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Starker Auftritt bei Haflinger Fohlenschau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.10.2022 | von Stefanie Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband

Die traditionelle, alljährliche Kärntner Haflinger Fohlenschau des Landes-Pferdezuchtverbandes begeisterte Jury und Publikum auch heuer wieder am Ossiacher Tauern.

Bildergalerie (6 Fotos)
Wörtherseezauber-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Dana-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Almstern GK-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Lailani-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Latisana-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Nottingham-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Wörtherseezauber-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Dana-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Almstern GK-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Lailani-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Latisana-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Nottingham-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Wörtherseezauber, Landessiegerhengstfohlen, Züchter: Ing. Manfred Lientschnig und Stefanie Wuzella, Besitzer: Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein. © Stefanie Wuzella/LPZV
Dana, Landessiegerstutfohlen, Züchter und Besitzer: Familie Madritsch, Thörl-­Maglern © Stefanie Wuzella/LPZV
Almstern GK, 1. Landesreservesiegerhengstfohlen, Züchter und Besitzer: ZGM Grilc­Kokovica, Feistritz ob Bleiburg. © Stefanie Wuzella/LPZV
Lailani, 1. Landesreservesiegerstutfohlen, Züchter: Thomas Striedner, Besitzer: ZGM Striedner ­Markert, Hermagor. © Stefanie Wuzella/LPZV
Latisana, 2. Landesreservesiegerstutfohlen, Züchter und Besitzer: ZG Haberle­Lientschnig, St. Stefan/Gailtal. © Stefanie Wuzella/LPZV
Nottingham, 2. Landesreservesiegerhengstfohlen, Züchter und Besitzer: Fam. Dominik & Isabella Glantschnig, Obervellach. © Stefanie Wuzella/LPZV
Die Kärntner Haflinger Fohlenschau zählt zu den größten ihrer Art in Österreich. In diesem Jahr wurden Fohlen aus allen sieben Blutlinien vorgestellt. Ein Zeichen, dass die Bemühungen Kärntens vor allem dahingehend, die genetische Diversität zu erhalten, Früchte tragen. Mit 63 teilgenommen Fohlen gibt es ein noch nie dagewesenes Starterfeld. Es wurde parallel mit Stuten- und Hengstfohlen in den Tag gestartet. Gerichtet wurden die Stutfohlen von Markus Remer, im Beisein des Zuchtrichteranwärters Rudolf Baswald, NÖ, und der Zuchtrichteranwärterin Stefanie Wuzella. Die Hengstfohlen wurden von Mag. Wilhelm Popatnig sowie den Zuchtrichteranwärtern Thomas Striedner (GF LPZV) und Mario Niederdorfer gerichtet. 
Wörtherseezauber-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Wörtherseezauber, Landessiegerhengstfohlen, Züchter: Ing. Manfred Lientschnig und Stefanie Wuzella, Besitzer: Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein. © Stefanie Wuzella/LPZV

Hengstfohlen

Bei den Hengstfohlen wurde ein qualitätsmäßig sehr starker Jahrgang präsentiert. Von den 30 vorgestellten Fohlen qualifizierten sich 16 für den begehrten Endring. Sieger in dieser Klasse wurde das Hengstfohlen Wörtherseezauber. Der Walescano-Nachkomme aus der Staatsprämienstute Manila nach Mirado verzauberte auch das Richterkollegium. Mit einer elastischen, schwungvollen und mit viel Bergauftendenz ausgestatteten Trabbewegung setzte er sich mit einer Wertnote von 8,88 an die Spitze des großen Teilnehmerfeldes. Wörtherseezauber stammt aus der Zucht von Ing. Manfred Lientschnig und Stefanie Wuzella und steht im Besitz von Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein. Somit stellt der Hengst Walescano nach dem Siegerstutfohlen im letzten Jahr auch heuer wieder ein Siegerfohlen. 1.

Landesreservesiegerhengstfohlen wurde Almstern GK aus dem bekannten Züchterstall der ZGM Grilc-Kokovica, Feistritz ob Bleiburg. Der Almwind-Sohn, aus der Staatsprämienstute La Luna nach Newlook gezogen, zeigte sich an diesem Tag von seiner besten Seite. Er punktete vor allem mit seiner überragenden, elastischen und bergaufgerichteten Trabbewegung und erhielt die Wertnote 8,75. 2. Landesreservesieger an diesem Tag wurde Nottingham. Ein Neugold-Sohn, aus der Staatsprämien- und Elitezuchtstute Corina nach Atlantic gezogen, der aus der Zucht der Familie Dominik und Isabella Glantschnig aus Obervellach stammt und in deren Besitz steht. Ausgestattet mit guten Körperverbindungen trabte er sich, mit viel Aufrichtung ausgestattet, an die dritte Stelle und zu einer Wertnote von 8,63. 

Ebenfalls im Endring platzierten sich: Monsignore, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Attenzione, Christiane Schluder, Ossiacher Tauern; Adventure, Markus Remer, Ossiacher Tauern; Napoleon, Harald Steinwender, Frauenstein; Sturmprinz, Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, BAwad St. Leonhard/​Lav.; Stanislaus, Lisa-Maria Ruhdorfer, Frauenstein; Well Done, Claudia Unterlaß, Greifenburg; Sternenkönig, Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, Bad St. Leonhard/​Lav.; Wajano-P, Johann Plesin, St. Stefan/​G.; Sixtus, Heinz  Bacher, Radenthein; Balthasar, Thomas Andreas Janz, BEd., Friesach; Strietzi von AJP, Annemarie Preinig, St. Kanzian; Aristo, Jasmin Michitsch, Riegersdorf.
Dana-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Dana, Landessiegerstutfohlen, Züchter und Besitzer: Familie Madritsch, Thörl-­Maglern © Stefanie Wuzella/LPZV

Stutfohlen

Bei den Stutfohlen präsentierten sich 33 junge Blondinen der Richterkommission. In dieser Klasse qualifizierten sich ebenfalls 18 Fohlen für den Endring. Zum Siegerfohlen bei den Stuten auserkoren wurde Dana. Die sehr weibliche, charmante und typvolle Tochter des Hengstes Non Stop und der Staatsprämienstute Diadema nach Stainz stammt aus der Zucht und steht im Besitz der Familie Madritsch aus Thörl-Maglern. Dana überzeugte in allen Einzelkriterien und wurde mit der Siegerschärpe sowie der Wertnote 8,88 belohnt. Lailani nach Neugold aus der Staatsprämienstute Lilly holte sich an diesem Tag die Reservesiegerschärpe. Die sehr moderne Lailani stammt aus der Zucht von Thomas Striedner, Görtschach, und steht im Besitz der ZGM Striedner-Markert, Hermagor. Ein schickes Modell mit harmonischen Körperverbindungen und einer überragenden Bewegung mit einer Wertnote von 8,63. Das 2. Landesreservesiegerfohlen stammt aus dem Züchterstall und steht im Besitz der ZG Haberle-Lientschnig, St. Stefan/​G. Latisana, eine Sterlington-Tochter, aus der Elitezuchtstute Leni nach Napoleon gezogen, zeigte sich an diesem Tag von ihrer besten Seite. Der Trab ist stets geregelt, elastisch und mit guter Bergauftendenz ausgestattet und ergab die Wertnote von 8,50. 
Ebenfalls im Endring platzierten sich: Hallima, Johannes Remer, Ossiacher Tauern; Hope, Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, Bad St. Leonhard/​Lav.; Tasmania, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Kärntnerin, Fam. Dominik und Isabella Glantschnig, Obervellach; Atlanta, Fam. Dominik und Isabella Glantschnig, Obervellach; Felicita von AJP, Mst.in Julia Preinig, St. Kanzian; Hailey, Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, Bad St. Leonhard/​Lav.; Favory-O, Albin Obiltschnig, Maria Elend; Tonight, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Rosalie, Ida Winkler, Weißensee; Bon Courage, Sandra Stissen, Maria Saal; Felina, Siegfried Bacher, Gmünd; Toulouse, Fam. Madritsch, Thörl-Maglern; Lissabon, Stefan Bader, Weitensfeld; Mona-Lisa, Ida Winkler, Weißensee.

Umgänglichkeitsprüfung

In der Mittagspause wurde heuer wieder eine Umgänglichkeitsprüfung durchgeführt. Ziel ist, neben der Exterieurbeurteilung im Rahmen der Stutbuchaufnahme und der Leistungsbeurteilung auch ein aussagekräftiges Ergebnis über den Charakter und die Nervenstärke der Haflinger zu erhalten. Diese Prüfung bestätigt nicht nur, dass ein Parcours mit verschiedenen Hindernissen gut bewältigt werden kann, sondern die Arbeit und die Vorbereitung prägen im Vorfeld dieser Beurteilung das Vertrauensverhältnis zwischen Pferd und Mensch.

15 Haflinger konnten mit großartigen Leistungen die Prüfung absolvieren. Die Siegerstute der 3. Umgänglichkeitsprüfung in Kärnten stammt aus der Zucht von KR Karl Voitischek, Klagenfurt, und steht im Besitz von Sophie Stückler, Klagenfurt. Sophie Stückler stellte ihre siebenjährige Stute Maxima nach Adonis PrH. selbst vor und konnte die Prüfung mit einer ausgezeichneten Wertnote und Höchstnote von 10,0 abschließen. Den Reservesieg holte sich Andrea Richau mit der Verbandsprämien- und Elitezuchtstute Taiga nach Sassico. Taiga stammt aus der Zucht von Hans Müller, Tösens, und steht im Besitz von Mario Niederdorfer, Klagenfurt. Mit einer Wertnote von 9,90 gibt es die Reservesiegerschärpe für die beiden. Sieger der Herzen war aber der kleine Lorenz mit seiner „Golden Lady“ Lucy. Lorenz Hinteregger mit seinen stolzen fünf Jahren nahm außer Konkurrenz an der Prüfung mit der 32 Jahre alten Lucy nach Madrigal II teil. Die beiden verzauberten Publikum und Richter und bewältigten den Parcours bravourös. 
Heuer wurden auch wieder zwei Spekulanten für die Aufzucht am Ossiacher Tauern angekauft. Wörtherseezauber und Almstern GK wurden dafür ausgesucht (Almstern GK vorbehaltlich der positiv absolvierten Hengstleistungsprüfung von Almwind). 
Info: Die Ergebnisliste und weitere Fotos gibt es auf www.pferde-kaerntenaustria.at.

Links zum Thema

  • Ergebnislisten

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Wörtherseezauber-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV

Wörtherseezauber, Landessiegerhengstfohlen, Züchter: Ing. Manfred Lientschnig und Stefanie Wuzella, Besitzer: Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein. © Stefanie Wuzella/LPZV

Dana-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV

Dana, Landessiegerstutfohlen, Züchter und Besitzer: Familie Madritsch, Thörl-­Maglern © Stefanie Wuzella/LPZV

Almstern GK-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV

Almstern GK, 1. Landesreservesiegerhengstfohlen, Züchter und Besitzer: ZGM Grilc­Kokovica, Feistritz ob Bleiburg. © Stefanie Wuzella/LPZV

Lailani-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV

Lailani, 1. Landesreservesiegerstutfohlen, Züchter: Thomas Striedner, Besitzer: ZGM Striedner ­Markert, Hermagor. © Stefanie Wuzella/LPZV

Latisana-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV

Latisana, 2. Landesreservesiegerstutfohlen, Züchter und Besitzer: ZG Haberle­Lientschnig, St. Stefan/Gailtal. © Stefanie Wuzella/LPZV

Nottingham-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV

Nottingham, 2. Landesreservesiegerhengstfohlen, Züchter und Besitzer: Fam. Dominik & Isabella Glantschnig, Obervellach. © Stefanie Wuzella/LPZV

Wörtherseezauber-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Dana-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Almstern GK-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Lailani-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Latisana-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Nottingham-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV
Wörtherseezauber-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV

Wörtherseezauber, Landessiegerhengstfohlen, Züchter: Ing. Manfred Lientschnig und Stefanie Wuzella, Besitzer: Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein. © Stefanie Wuzella/LPZV

Dana-min.jpg © Stefanie Wuzella/LPZV

Dana, Landessiegerstutfohlen, Züchter und Besitzer: Familie Madritsch, Thörl-­Maglern © Stefanie Wuzella/LPZV