Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Spitzenqualität quer durch die Noriker-Farbenpalette

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.05.2025 | von Stefanie Wuzella

18. Noriker Landesjungstutenschau 2025 in St. Donat/​Zollfeldhalle am Sonntag, dem 27. April. Die Landessieger kommen aus dem Rosental und aus dem Gailtal.

Nach einem straffen Programm mit regionalen Stutbuchaufnahmen quer durch Kärnten wurden bis zum 26. April von den 144 angemeldeten Stuten 128 vorgestellt und 126 in die jeweilige Abteilung des Zuchtbuches eingetragen. Nach der Rekordanzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern 2024 sind dies auch heuer mehr als erfreuliche Zahlen. Diese werden durch die Rassenstärke der Noriker im Österreichvergleich eindrucksvoll bestätigt. 

Die Stutbuchaufnahme ist eine Exterieurbeurteilung nach einem österreichweit festgelegten Beurteilungssystem. Elf Kriterien, vom Typ des Pferdes bis hin zur Bewegung, werden beurteilt und zum Schluss die Wertnote ermittelt. Eine Bewertung von Pferden ist erforderlich, da ohne Beurteilung keine Selektion und in weiterer Folge keine gezielte Anpaarung möglich ist. In Kärnten ist es dem Landes-Pferdezuchtverband und der Kommission, welche die Stuten quer durch Kärnten innerhalb von knapp drei Wochen mustert, ein großes Anliegen, jede einzutragende Stute bestmöglich zu begutachten und ein nachvollziehbares sowie faires Endergebnis zu erhalten. Dafür nimmt man sich bei den regionalen Aufnahmen für jedes Pferd viel Zeit. Es wird von allen Seiten im Stand, in der Bewegung und natürlich auch immer am harten Boden begutachtet. Von den erwähnten Stuten qualifizierten sich 36 für das große Finale - die Landesjungstutenschau -, bei der sich die besten Jungstuten des Eintragungsjahrganges nochmals miteinander messen konnten.
NO_LJS_2025-218 Landessiegerin Monja.jpg © LPZV
Die Landessiegerin Monja. © LPZV

Landessiegerstute 2025

"Sie kam und siegte", so begann der Geschäftsführer mit der Beschreibung der Siegerstute. Monja, eine beeindruckende Norikerstute, wusste die Kommission bereits bei ihrem ersten Auftritt an der LFS Stiegerhof von sich zu überzeugen. Bergauf konstruiert, sehr weiblich, mit viel Charme, sehr guter Körperharmonie und mit dem gewünschten Kaltblutadel ausgestattet, sicherte sich die in eine schwarze Jacke gehüllte dreijährige Monja, nach Prämienhengst Eisenhut Nero XIV über Mentor Nero XV gezogen, den Landessieg. Die 165 cm (Rohrbein 23,5 cm) große, mit korrektem Fundament und guter Bewegungsmechanik im Schritt und im Trab firme Jungstute stammt aus der Zucht von Erwin Possegger, Ferndorf, und steht im Besitz von Michael Katnik, St. Jakob/​Rosental, der diesen unvergesslichen Moment mit seiner Familie feierte. Monja erhielt an diesem Tag für die hervorragende Präsentation die Wertnote von 8,27, Bewertungsklasse 1b, und die Siegerschärpe. Herzlichen Glückwunsch und viel Glück für diese Ausnahmestute. 
NO_LJS_2025-202 1. Landesreservesiegerin Lavazza.jpg © LPZV
Die 1. Landesreservesiegerin Lavazza. © LPZV

1. Landesreservesiegerin

Den Titel 1. Landesreservesiegerin 2025 holte sich eine weitere Rappstute. Lavazza heißt sie und stammt aus der Zucht von Klaus Jost, St. Stefan/​Gail, und steht im Besitz von Stefanie Kandutsch, Thörl-Maglern, die ihre Stute perfekt selbst präsentierte. Die gut geschlossene, sehr rassetypische und mit dem gewünschten Kaliber ausgestattete, dreijährige Stute ist ebenfalls eine Tochter des Prämienhengstes Eisenhut Nero XIV, über Prämienhengst Test Vulkan XVIII gezogen, und misst 165 cm mit einem Rohrbein von 24 cm. Sie besticht mit schöner Oberlinie, einem stabilen Fundament und verfügt über eine taktsichere Schrittbewegung. Die elastische Trabbewegung mit guter Beinarbeit rundet die Vorzüge dieser Jungstute ab. Mit einer gelungenen Präsentation durfte sich die stolze Besitzerin über eine Wertnote von 8,14, Bewertungsklasse 1b, freuen.

Neben den beiden Eisenhut Nero-Töchtern wurden im Zuge dieser Landesschau insgesamt fünf seiner Nachkommen vorgestellt (drei davon im Endring). Mit diesen Erfolgen erreicht dieser noch junge Hengst auch schon den Titel Prämienhengst.
NO_LJS_2025-197 2. Landesreservesiegerin Belladona.jpg © LPZV/Wuzella
Die 2. Landesreservesiegerin Belladonna. © LPZV/Wuzella

2. Landesreservesiegerin

Die dritte Siegerstute an diesem Tag, wunderschön kastanienbraun gefärbt, macht das Siegespodest komplett. Mit einer Wertnote von 8,05, Bewertungsklasse 1b, sicherte sich eine weitere dreijährige Stute die 2. Landesreservesiegerschärpe. Belladona, eine typvolle, kalibrige und harmonische Jungstute, mit sehr guten Körperverbindungen ausgestattet, ist eine Tochter des Prämienhengstes Hain Vulkan XVII, über Prämienhengst Tauerngold Vulkan XVII gezogen. Gezüchtet wurde sie von Manfred Wedam, Arnoldstein, und war ein Geschenk an seine Enkeltochter, die jetzige Besitzerin Julia Godez, Feistritz/​Gail. Die 164 cm große Stute mit einem Rohrbein von 23,5 cm besitzt ebenfalls ein korrektes, trockenes Fundament und punktete auch mit ihrer Gangmechanik im Schritt und im Trab.

Kommission, Bewertung

Die Kommission, aus Klaus Jost, Hans Köfler, Mag. Wilhelm Popatnig (Rossinger) und Thomas Striedner (Geschäftsführer LPZV Kärnten) bestehend, übernahm die verantwortungsvolle Aufgabe, bereits vorselektierte Stuten am Finaltag nochmals zu vergleichen und die Reihung festzulegen. Bei jeder regionalen Stutbuchaufnahme wurden die Pferde gemessen (Widerristhöhe, Bandmaß, Brustumfang und Röhrbein) und die Nationalität überprüft. Jede Stute wurde im Vorfeld - wie oben erwähnt - am harten Boden und an der Hand am Vorführdreieck gemustert. Seit Jahren legt Kärnten auch sehr viel Wert auf Fundament und Korrektheit. Diese stetige Arbeit unserer Züchterinnen und Züchter hat man in den letzten Jahren gut verfolgen können. Heuer wurden die Landesschaustuten zu Beginn nochmals auf hartem Boden gemustert. Die Fachjury und das Publikum bewunderten Stuten mit durchwegs ziemlich korrektem Fundament. Ein stabiles Fundament ist immer noch die Grundsäule für ein möglichst gesundes Pferd, das auch in den verschiedenen Einsatzbereichen langfristig bestehen kann. 

Kärnten kann stolz auf seine Zuchtprodukte sein. Dies wurde bei den Einzelvorstellungen der Teilnehmerinnen der Landesjungstutenschau am Vorführdreieck eindrucksvoll bewiesen. Stuten jedes Noriker-Farbschlages platzierten sich im Endring. Heuer stellte sich bei der Landesschau ein qualitativ hochwertiger Jahrgang dar. Bei perfektem Frühlingswetter wurden die Einzelpräsentationen bis kurz nach Mittag ab­geschlossen. Gleich danach übernahm Geschäftsführer Thomas Striedner wieder das Mikrofon. Die Spannung stieg, während er Stute um Stute in gewohnt professioneller Manier vorstellte, beschrieb und sich den Schärpenrängen und somit den Tagessiegerinnen näherte.

Vorgestellte Stuten

Farben vorgestellter Stuten: Rappe 49, Braun 30, Fuchs 21, Tiger 11, Mohrenkopf 10, Schecke 7
Linien vorgestellter Stuten: Nero 38, Diamant 20, Vulkan 47, Schaunitz 15, Elmar 8
Durchschnittsmaße: ­Stockmaß 162 cm, Rohrbein 23,1 cm

Der Landes-Pferdezuchtverband Kärnten schuf für jeden interessierten Züchter/​jede interessierte Züchterin auch heuer wieder die Chance, die regionalen Stutbuchaufnahmen bestmöglich verfolgen zu können. Von jeder vorgestellten Stute wurde ein Bild auf der Homepage des Zuchtverbandes tagesaktuell ergänzt.

Links zum Thema

  • Ergebnisliste und Bilder
Zum nächsten nächster Artikel

Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen

Weitere Fachinformation

  • Spitzenqualität quer durch die Noriker-Farbenpalette
  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
NO_LJS_2025-218 Landessiegerin Monja.jpg © LPZV

Die Landessiegerin Monja. © LPZV

NO_LJS_2025-202 1. Landesreservesiegerin Lavazza.jpg © LPZV

Die 1. Landesreservesiegerin Lavazza. © LPZV

NO_LJS_2025-197 2. Landesreservesiegerin Belladona.jpg © LPZV/Wuzella

Die 2. Landesreservesiegerin Belladonna. © LPZV/Wuzella