Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.03.2025 | von Kerstin Mittinger

Ohne ihren Einsatz läuft nichts – dennoch wird ihre Arbeit immer noch unterschätzt. Ein Plädoyer für mehr Wertschätzung und Anerkennung anlässlich des Weltfrauentages.

Seit über 100 Jahren steht der 8. März ganz im Zeichen der Frauen: Er erinnert daran, was Frauen bereits erreicht haben, und zeigt auf, wo noch Verbesserungen nötig sind. Besonders in der Landwirtschaft leisten Frauen mit Herz, Verstand und unermüdlichem Einsatz Großes – eine wunderbare Gelegenheit, ihre Arbeit zu würdigen. Bäuerinnen sind wahre Multitalente – sie führen Betriebe, vermarkten Produkte mit Weitblick, halten Familien zusammen und sind oft auch außerhalb der Landwirtschaft berufstätig. Sie bewahren Traditionen und treiben zugleich den Wandel voran. Doch allzu oft bleibt ihr Einsatz im Verborgenen.
Bundesbäuerin ­Irene Neumann-Hartberger betont: „Frauen bringen wertvolle Perspektiven in landwirtschaftliche Betriebe und Gremien ein. Ihre stärkere Einbindung eröffnet neue Chancen und stärkt die gesamte Branche.“ 

Während im europäischen Durchschnitt nur 20 % der Betriebe von Frauen geleitet werden, sind es in Österreich 31 %. Dennoch bleibt die politische Mitwirkung eine Herausforderung. Viele Errungenschaften – von Mutterschutz über Erbgleichstellung – wurden hart erkämpft. Sie sind ein Beweis dafür, dass Veränderung möglich ist. 
Astrid Brunner.jpg © Paul Gruber

Bäuerinnen – das Rückgrat der Landwirtschaft und Gesellschaft

Der Weltfrauentag ist ein wichtiger Anlass, um die Leistungen von Frauen in allen Bereichen zu würdigen – insbesondere in der Landwirtschaft. Bäuerinnen sind nicht nur engagierte Unternehmerinnen, sondern auch Trägerinnen von Tradition, Innovation und Familienleben. Wir leben in einer Gesellschaft, in der Frauen oft überlastet sind, weil von ihnen nicht nur berufliche, sondern auch emotionale und familiäre Verantwortung erwartet wird. Gerade in der Landwirtschaft leisten Frauen unermüdlich Arbeit – auf den Höfen, in der Direktvermarktung, in der Gemeinschaft, in den Familien. Diese unsichtbare „Care-Arbeit“ muss endlich die Wertschätzung erfahren, die sie verdient. Ein nachhaltiges Agrarsystem braucht starke Bäuerinnen – mit fairen Rahmenbedingungen, echter Anerkennung und Chancengleichheit. Heute am Weltfrauentag fordern wir: Mehr Sichtbarkeit, mehr Mitbestimmung und eine gerechtere Verteilung der Lasten! Denn eine starke Landwirtschaft braucht starke ­Frauen – nicht nur heute, sondern jeden Tag.

Astrid Brunner, Landesbäuerin
Carina Ratheiser.jpg © SPARgleissfoto
"Der Weltfrauentag erinnert daran, dass unsere Arbeit viel mehr an Anerkennung verdient. Aber Bäuerinnen sind auch selber verantwortlich, wie die Gesellschaft uns sieht. Wenn wir nach unserem Beruf gefragt werden, und wir damit antworten: „Dass wir ,nur‘ zu Hause sind!“ Das T-Shirt der Bäuerinnen verbildlicht die Vielfalt der Schlüsselrollen einer Frau: Wir agieren als Unternehmerin, Netzwerkerin, Köchin, Managerin, u. v. m. Es ist Zeit, die Landwirtschaft als einen Bereich zu sehen, in dem Frauen genauso selbstverständlich führen wie Männer. Das Umdenken ist bereits da – es geht viel besser gemeinsam als einsam."

Carina Ratheiser vlg. Rabingerhof, Hüttenberg
 
Martina Perwein_Gerhard Kampitsch.jpg © Gerhard Kampitsch
"Ich glaube, in der heutigen Zeit ist es normal geworden, dass die Kinder möglichst früh (oft viel zu früh) fremdbetreut werden, damit die Frauen in die Arbeitswelt zurückkehren können. Es scheint so, dass es gesellschaftlich nur Anerkennung gibt, wenn die Kinder betreut werden und die Mama arbeiten geht. Zum Glück wird in der Landwirtschaft ein anderer Weg gegangen, denn ein Zuhause kann nichts ersetzen und spendet von klein auf Beständigkeit. Neben Alltag und Familie dürfen Frauen aber nicht ihre eigenen Bedürfnisse vergessen."

Martina Perwein, Gutsbetrieb Kloster Wernberg
Cornelia Peter.jpg © Privat
"Der Weltfrauentag ist für mich ein wichtiger Anlass, die vielseitigen Aufgaben, die wir seit jeher in der Landwirtschaft ausüben, in den Mittelpunkt zu rücken. Wir sind hervorragend ausgebildet, tragen große Verantwortung auf unseren Bauernhöfen und stemmen oft zusätzlich ganz selbstverständlich andere Berufe. Doch leider werden unsere Arbeit und unser Einsatz kaum wertgeschätzt. Es ist höchste Zeit, dass Frauen am Land die selben Rahmenbedingungen erhalten wie in anderen Branchen – insbesondere bei Kinderbetreuung, Pflege, Aus- und Weiterbildung!"

Cornelia Peter, vlg. Sternitz, Lavamünd
Katharina Maria Borchardt_Achim Mandler.jpg © Achim Mandler
Eine selbstbewusste Frau fühlt sich in jeder Rolle wohl – egal, ob als Hausfrau, Angestellte oder Führungskraft. Der gesellschaftliche Wert von Arbeit am Hof und mit den Kindern ist gleich hoch wie der von anderen Berufen. Frauen müssen erkennen und zeigen, wie wertvoll sie und ihre Arbeit sind, nur dann wird die Gesellschaft diese Wertschätzung erwidern. Starke Frauen haben sich für Gleichberechtigung und Anerkennung eingesetzt. Heute werden wir ernstgenommen, sei es als Betriebsführerin oder Mitarbeiterin am Hof – auch wenn’s noch Luft nach oben gibt. Zukünftig gilt: dranbleiben, sich gegenseitig stärken und unterstützen!

Katharina Maria Borchardt,  vlg. Kuaschitzhof, Wernberg
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar: Frauen stärken – Zukunft sichern

Zum nächsten nächster Artikel

Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie

Weitere Beiträge

  • LK und Fachhochschule Kärnten unterstützen Gründergeist
  • Geflügelpest: Stallpflicht aufgehoben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Kommentar: Warum???
  • Neuer Obmann und Vorstand für Kärntner Bienenzüchter
  • Soziale Betriebshilfe: Beistand in Notsituationen
  • Hohe Vielfalt bei Brot- und Ölverkostung
  • Kommentar: Frauen stärken – Zukunft sichern
  • Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!
  • Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 5 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Astrid Brunner.jpg © Paul Gruber

LK-Vizepräsidentin KR Astrid Brunner, Kärntner Bauernbund © Paul Gruber

Carina Ratheiser.jpg © SPARgleissfoto

Carina Ratheiser © SPARgleissfoto

Martina Perwein_Gerhard Kampitsch.jpg © Gerhard Kampitsch

Martina Perwein © Gerhard Kampitsch

Cornelia Peter.jpg © Privat

Cornelia Peter © Privat

Katharina Maria Borchardt_Achim Mandler.jpg © Achim Mandler

Katharina Maria Borchardt © Achim Mandler