Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Speck und Käse auf dem Prüfstand

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2021 | von Karin Popatnig

Die Teilnahme an der Prämierung von Rohpökelwaren und/oder Käse-, Joghurt- und Butterprodukten bietet Landwirten eine tolle Möglichkeit, deren Qualität unter Beweis zu stellen.

Salami_NK_pov.at.jpg © Mandler Photography
Im Mai startet eine große Qualitätsoffensive in der bäuerlichen Direktvermarktung. Selbsterzeugte Produkte vom Bauern sind im Moment gefragt wie noch nie. Um deren Qualität sicherzustellen, schreibt der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Kärnten einen Prämierungswettbewerb von bäuerlichen Milchprodukten und Rohpökelwaren aus. Anfang Mai stehen Käse-, Joghurt- und Butterprodukte genauso auf dem Prüfstand wie geräucherte und ungeräucherte Rohpökelwaren und Rohwürste.

Attraktive Mengenrabatte bei chemisch-bakteriologischen Untersuchungen sind nicht der einzige Grund, der für eine Prämierung spricht. Die Produkte werden im dualen System einerseits im Labor untersucht und andererseits von einer professionellen Sensorikergruppe mehrfach verkostet. Die sensorische Bewertung erfolgt in Anlehnung an das international gültige DLG-Verfahren. Für den teilnehmenden Landwirt ist die Rückmeldung der Sensoriker eine wichtige Grundlage für die Produktentwicklung. Besonders Neueinsteigern ist die Teilnahme bei Prämierungen anzuraten, da das Ergebnis ein wichtiger Parameter ist, um zu wissen, wo man im Vergleich zu Mitbewerbern steht bzw. worin Potenzial zum Entwickeln steckt. Für die besten Produkte warten Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze sowie mediale Bewerbung auf regionaler Ebene. 
 
Sensoriker Käse_Achim Mandler.jpg © Mandler Photography

Teilnahmebedingungen

  • Voraussetzung ist die bäuerliche Verarbeitung des überwiegend eigenen Naturproduktes.
  • Eine fristgerechte Anmeldung und Abgabe der Produkte ist erforderlich.
  • Für jede eingereichte Probe (sowohl Sensorik als auch Labor) ist ein eigener Begleitschein auszufüllen und beizulegen.
  • Für die Teilnahme an der Verkostung ist eine bakteriologische Untersuchung verpflichtend, außer es gibt ein amtliches Untersuchungszeugnis, das nicht älter als sechs Monate ist.
  • Pro Betrieb werden maximal sieben Produkte zur Verkostung angenommen.
  • Die Einhaltung der erforderlichen Probenmengen für das Labor und für die Sensorik ist Pflicht.
Laboruntersuchung.jpg © LK Kärnten
© LK Kärnten

Kategorien

Nachstehend die Kategorien, in denen Produkte eingereicht werden können:

Käse-, Joghurt-,Butterprämierung
  • Frischkäse und Frischkäse­zubereitungen aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch
  • Weichkäse, Schnittkäse, Hartkäse aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch
  • regionale Spezialitäten (Glundner Käse, Graukäse, andere innovative bäuerliche Produkte)
  • Sauermilchprodukte (Joghurt, Fruchtjoghurt, Joghurtdrinks und Molkegetränke) aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch
  • Butter


Rohpökelwarenprämierung
  • Rohpökelwaren, geräuchert und ungeräuchert (Bauchspeck, Karreespeck, Schinkenspeck, Bachen- oder Seitenspeck, Osso Collo)
  • Rohwürste (Salami, Hauswürstel etc.) geräuchert und ungeräuchert
  • Rohpökelwaren und Rohwürste „anderer Tierarten“, geräuchert und ungeräuchert: Rind, Kalb, Pferd, Schaf, Wild, Strauß, Geflügel (Hühner, Gänse, Puten, Enten)

Organisatorische Details

Bei der Abgabe der Proben müssen die geltenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden (MNS, Abstand). Die Proben- und Laborbegleitscheine müssen vorab genau ausgefüllt werden. Jede Probe muss mit dem Produzentennamen versehen sein.

Käse, Joghurt, Butter
  • Abgabetermin Labor: 13. April (Dienstag) in den Außenstellen der LK und in Krastowitz jeweils von 8 bis 10 Uhr, in Villach und Spittal bis 13 Uhr.
  • Abgabetermin Sensorik: 3. Mai (Montag) in den Außenstellen der LK und in Krastowitz jeweils von 8 bis 10 Uhr, in Villach und Spittal bis 13 Uhr. 
  • Menge:
    • Butter: 50 dag; 2 repräsentative Stücke
    •  Hartkäse, Schnittkäse: 1 kg; 2 repräsentative Stücke
    • Joghurt, Sauermilchprodukte, Weichkäse, Frischkäse, regionale Spezialitäten; 3 Becher/Laib/Einheiten
Rohpökelwaren
  • Abgabetermin Labor: 20. April (Dienstag) in den Außenstellen der LK und in Krastowitz jeweils von 8 bis 10 Uhr, in Villach und Spittal bis 13 Uhr.
  • Abgabetermin Sensorik: 29. April (Donnerstag) in den Außenstellen der LK und in Krastowitz jeweils von 8 bis 10 Uhr, in Villach und Spittal bis 13 Uhr. 
  • Menge:
    • Speck: 70 dag mit mindestens einem Randstück (Pflicht, ansonsten Punkteabzug)
    • Rohwurst: 1 Stange im Ganzen
    • Rohwürstel: 70 dag (mindestens 4 Stück)

Anmeldung: 
Die Anmeldekarte steht mit den gesamten Ausschreibungs­unterlagen siehe Downloadbereich dieses Artikels. Anmeldeschluss ist am 8. April (Donnerstag).

Teilnahmegebühr pro Produkt 
  • 40 Euro für Nichtmitglieder 
  • 35 Euro für Mitglieder des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter und Bio Austria-Betrieb
  • 30 Euro für „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe
Die Kostleitung übernimmt bei den Milchprodukten Eduard Hauß vom Lebensmitteltechnologischen Zentrum in Wieselburg und bei den Rohpökelwaren Dr. Franz Siegfried Wagner vom gleichnamigen Labor in Lebring in der Steiermark.


Weitere Informationen: 
bei den DV-Beraterinnen in den LK-Außenstellen und beim Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt,Tel. 0463/58 50-13 92,  E-Mail: direktvermarkter@lk-kaernten.at sowie auf der Homepage www.lk-kaernten.at
 

Downloads zum Thema

  • Einladung Rohpökel 2021 PDF 262,26 kB
  • Prämierungsunterlagen Rohpökelwaren 2021 PDF 0,97 MB
  • Einladung Käse-, Jogurt- und Butterverkostung 2021 PDF 240,80 kB
  • Anmeldeunterlagen Käse-, Jogurt- und Butter Verkostung 2021 PDF 1,22 MB

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Salami_NK_pov.at.jpg © Mandler Photography

Gesucht werden die besten Rohpökelwaren des Landes – bei dieser Aktion mitzumachen lohnt sich! © Mandler Photography

Sensoriker Käse_Achim Mandler.jpg © Mandler Photography

Nach dem DLG­ Prüfschema werden die eingereichten Produkte von einem erfahrenen Sensoriker Team beurteilt. © Mandler Photography

Laboruntersuchung.jpg © LK Kärnten

© LK Kärnten