Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Spatenstich für Umbau im Bildungshaus Krastowitz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.04.2024 | von KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl

Montag dieser Woche war es soweit: Der Start für das Projekt kennzeichnet einen weiteren wichtigen Meilenstein in der bewegten Geschichte der Kärntner Bildungsstätte für die bäuerliche Bevölkerung.

Krastowitz.jpg © Christian Anton Pichler ZT GmbH
Schloss Krastowitz mit dem Neubau. © Christian Anton Pichler ZT GmbH
Das Schloss mit all seinen Wirtschaftsgebäuden wurde von der Landwirtschaftskammer im Jahre 1956 vom letzten Besitzer, dem Grafen Hermann Seheer-Thoss jun. (wohnhaft in den USA) mit Mitteln aus einer großzügigen Spende des verstorbenen Dr. Arthur Lemisch sowie mit Mitteln des Landes und des Bundes gekauft.
Viele Renovierungen des Schlosses fanden über die Jahrhunderte statt, einen wichtigen Umbau im Jahre 1867 gestaltete der bekannte Wiener Architekt Theophil Hansen (u. a. der Erbauer des Parlamentes) mit der Umgestaltung des Schlosses im Stil der Neo-Renaissance und der Anlegung eines entsprechenden Schlossparks, der noch heute von den Seminarteilnehmern gerne als Lern-Freiraum genützt und geschätzt wird. 
Freilich gab es seit der Übernahme durch die LK viele Neuerrichtungs- und Sanierungsschritte rund um das Schloss (1965: Abriss altes Wirtschaftsgebäude und Errichtung des Festsaaltraktes mit dem Internatstrakt, Erweiterung der Schlossküche und des Speisesaals; 1994: Umbau Internatstrakt zu Büros und Seminarräumen und Neuerrichtung Gästehaus östlich; 2007: Ersatz der Ölheizung durch Hackschnitzelheizungsneubau; 2010: Seminarraumadaptierungen, Büroadaptierungen, umfangreiche Brandschutzmaßnahmen), um den Besuchern das Sich-Weiterbilden immer so angenehm und sicher wie nur möglich zu gestalten. 
 
Vor allem mit den gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit von öffentlichen Einrichtungen (das Bildungshaus hat bis heute leider keinen Lift!) und den durch steigende Besucherzahlen notwendigen Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen des Küchen- und Speisesaalbereiches wurde die nächste Umbaunotwendigkeit eingeläutet. Bereits 2012 erfolgte dazu unter Einbindung der Landes-Immobilien-Gesellschaft (LIG) ein Architekturwettbewerb, den der Kärntner Architekt Dipl.-Ing. Christian Anton Pichler mit seinem Wiener Büro gewonnen hat.
In Ermangelung einer Mitfinanzierungszusage durch das Land Kärnten (die LK konnte und kann das Projekt nicht alleine finanziell stemmen) aufgrund turbulenter Zeiten nach dem „Hypo-Desaster“ zog sich der tatsächliche Planungsstart für den notwendigen Umbau bis zum Jahre 2021 hin. Erst unter Landesrat und jetzt auch Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber gibt es eine Mitfinanzierungszusage der Agrarabteilung der Kärntner Landesregierung per Regierungsbeschluss vom Herbst 2021. 
„Das für Kärntens Bäuerinnen und Bauern enorm wichtige Jahrhundertprojekt wird eine zeitgemäße Berufsaus- und Weiterbildung ermöglichen, sodass diese ihrer wichtigen Rolle als Ernährer und Gestalter dieses Landes weiterhin gerecht werden können“, versprach LHStv. Martin Gruber in seiner Ansprache beim Spatenstich. 
 
Auch LK-Präsident Siegfried Huber betonte in seinem Eröffnungsstatement die Wichtigkeit einer zeitgemäßen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit, einer angenehmen Unterbringungsmöglichkeit in einem klimaschonenden, nachhaltigen Holzbau aus heimischen Wäldern mit Wertschöpfung, die in unserer Heimat bleibt. Es habe jetzt zwar länger gedauert, bis wir starten konnten, jedoch wird es für alle bildungshungrigen Besucherinnen und Besucher ein sehr nachhaltiges und zweckdienliches Bildungshaus in wunderbarer Umgebung werden. Der Vorstand der LK (Vorstandsmitglied ÖR Ing. Marjan Čik war entschuldigt) freut sich über den langersehnten Start der Um- und Neubaumaßnahmen, denn Aus- und Weiterbildung sind der Grundstein jeder erfolgreichen Hofbewirtschaftung und jeder persönlichen Weiterentwicklung, hob Präsident Huber abschließend hervor.
 
Spatenstich.jpg © LK Kärnten
Vereinte Kräfte (v. l.): Hannes Hofer (Bauleiter Kollitsch Gruppe), Markus Monsberger (Planungsbüro Huber), Gerhard Hoffer (Leiter der Abteilung 10 des Amtes der Landesregierung) LK-KAD Hans Mikl, Hannes Breitenhuber (Baumeister Kollitsch Gruppe), Karl-Heinz Huber (Leiter des Bildungshauses Krastowitz), Elisabeth Kraxner (Wirtschaftsleiterin in Krastowitz), Klaus Huber (Planungsbüro Huber), LK-Vizepräsident Roman Linder, LHStv. Martin Gruber, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, KR Franz Zarfl, KR Hermann Schluder, LK-Präsident Siegfried Huber, KR Franz Matschek, Alfred Plattner (Kollitsch Gruppe) und Egon Stuhler (Prokurist der Kollitsch Gruppe). © LK Kärnten

Der Bau im Detail

  • Insgesamt wird mit Gesamtkosten von knapp 11 Mio. Euro gerechnet. Jetzt wurde gerade baukonjunkturell eine sehr günstige Zeit zum Ausschreiben von Projekten getroffen, wie die Repräsentanten der Baufirma Kollitsch erläuterten, die mit dem Abbruch der nicht mehr funktionellen Bauteile beginnen wird. 
  • Im Süden des bestehenden Traktes wird das Foyer erweitert, im Schloss wird ein weiterer Seminarraum errichtet. Anschließend an den Mitteltrakt im Osten kommt ein neues Gebäude mit Küche und Speisesaal im Parterre, ein neuer Übernachtungsbereich im ersten und zweiten Stock in reiner Holzbauweise inklusive zusätzlicher Seminarräumlichkeiten. Energie- und klimatechnisch wird nicht übertrieben, aber selbstverständlich werden zeitgemäße Materialien und Technik eingesetzt. 
  • Bis zur geplanten Fertigstellung im Herbst 2025 werden viele Firmen zum Einsatz kommen, die nach einem durch die LK erstellten Bestbieterprinzip EU-weit ausgeschrieben wurden. Dabei zeigte sich, dass fast alle Firmen, die die öffentliche Ausschreibung gewonnen haben, aus Kärnten kommen. 
  • Die Ausschreibung und Bauaufsicht wird von BM Dipl.-Ing. Klaus Huber, Bodensdorf, und dem ausgezeichneten Team seines Planungsbüros durchgeführt.

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Krastowitz.jpg © Christian Anton Pichler ZT GmbH

Schloss Krastowitz mit dem Neubau. © Christian Anton Pichler ZT GmbH

Spatenstich.jpg © LK Kärnten

Vereinte Kräfte (v. l.): Hannes Hofer (Bauleiter Kollitsch Gruppe), Markus Monsberger (Planungsbüro Huber), Gerhard Hoffer (Leiter der Abteilung 10 des Amtes der Landesregierung) LK-KAD Hans Mikl, Hannes Breitenhuber (Baumeister Kollitsch Gruppe), Karl-Heinz Huber (Leiter des Bildungshauses Krastowitz), Elisabeth Kraxner (Wirtschaftsleiterin in Krastowitz), Klaus Huber (Planungsbüro Huber), LK-Vizepräsident Roman Linder, LHStv. Martin Gruber, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, KR Franz Zarfl, KR Hermann Schluder, LK-Präsident Siegfried Huber, KR Franz Matschek, Alfred Plattner (Kollitsch Gruppe) und Egon Stuhler (Prokurist der Kollitsch Gruppe). © LK Kärnten