Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
21.07.2022 | von Dipl.-Ing. Christina Ganzi

Spannende Wissensreise vom Brot bis zu Gemüse

Große Ferien gibt es auch für die Schuleinsätze der Seminarbäuerinnen. Sie freuen sich darauf, Kindern im Herbst alles über regionale gesunde Lebensmittel näherzubringen.

CFB 1924.jpg
Was gesundes Essen ausmacht, vermitteln die Seminarbäuerinnen den Jüngsten. © Carletto Photography
Seit sich die Coronalage mit 1. März 2022 im Schulbereich entspannt hatte und die Türen wieder für externe Personen in den Schulen geöffnet wurden, kam es zu einer rasanten Buchungslage der Seminarbäuerinnen für Schulworkshops. Mit Sack und Pack an Materialien, heimischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln sowie frischer Motivation machten sich die Seminarbäuerinnen wieder auf den Weg in die Schulen. 
Die Coronapandemie war und ist für alle Branchen eine herausfordernde Zeit. Gezeichnet durch Ausfälle und gezwungen zu schnellen Umstrukturierungen, war man angehalten, rasch neue Fahrpläne angepasst an die Situation zu finden. Gerade in den letzten zwei Jahren konnte vielfach beobachtet werden, dass ein „Zurückfinden“ zu heimischen Lebensmitteln stattfindet. 

Dies zeigt, dass die Wissensvermittlung der bäuerlichen Lebensmittelproduktion, angefangen vom „Acker bis hin zum Teller“ eine ebenso wichtige Stellung im Bildungsplan haben muss. Die Bewusstseinsbildung gegenüber der Land- und Forstwirtschaft und der daraus gewonnenen Produkte steht im Vordergrund. Hier können unsere Seminarbäuerinnen gezielt ansetzen, indem sie das „Supermarktwissen“ der Kinder und Jugendlichen durch ein gemeinsames bewusstes Tun verschiedenster landwirtschaftlicher Themen, wie z. B. „Vom Korn zu Brot und Gebäck“, „Wie kommt das Gras in den Burger“ oder „Das Ei – eine runde Sache“, erarbeiten und realisieren. Die Schuleinsätze sind von einzigartigen Momenten geprägt, die es durch interaktive Unterrichtseinheiten ermöglichen, die Kinder auf eine spannende und lehrreiche Wissensreise mitzunehmen. 

Mehrwert für morgen

Seminarbäuerinnen sind die Praktikerinnen und Praktiker, die Schülerinnen und Schülern die Theorie und Praxis in einer perfekten Mischung näherbringen. Sie tauschen sich mit den Schülerinnen und Schülern aus, analysieren den Wissensstand der Klasse und ergänzen ihn. Sie haben große Freude beim gemeinsamen Zubereiten von herzhaften Gerichten, wo daneben nicht nur die Theorie in der Praxis aufgegriffen wird, sondern auch zugleich die motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Schülerinnen und Schülern gefestigt werden. Sie wollen einen Mehrwert für morgen schaffen. Um dem allen gerecht werden zu können, sind sie ständig gefordert, sich weiterzubilden. Sie sind Bäuerinnen und Bauern mit verschiedensten landwirtschaftlichen Hintergründen, die voneinander lernen und miteinander wachsen. Sie brennen für unsere Landwirtschaft und sind mit vollem Herzen dabei, unseren Kindern und Konsumenten von morgen wichtige Bausteine mit auf dem Weg geben zu dürfen.

Es wurden im Schuljahr 21/​​22 3261 Schülerinnen durch Schulworkshops erreicht! Diese Zahl an Schülerinnen und Schülern ist nicht zu vernachlässigen, da trotz der Coronapandemie fast gleich viel Schuleinsätze, jedoch in kürzeren Intervallen und einer höheren Intensität, stattgefunden haben. 
Man lobt sich und das eigene Tun viel zu selten. Daher ein Danke an alle Seminarbäuerinnen, die stets so viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene bewegen und berühren! Ihr seid: kompetent, praxisorientiert, erfahren, strukturiert, zeitgemäß, vielseitig, informativ, vorbildlich, bewährt, freundlich, Macherinnen, abwechslungsreich, grandios und vieles mehr. 
Die Seminarbäuerinnen für Schuleinsätze verabschieden sich nun ebenfalls in die Sommerferien und freuen sich auf einen gemeinsamen Start in das neue Schuljahr im Herbst 2022. 

Zehn Workshops und weitere Angebote

Zu den Workshops zählen „Vom Korn zu Brot und Gebäck“, „Meine gesunde Schuljause“, „Wie kommt das Gras in den Burger?“, „Mein Essen – meine Zukunft“, „Das Ei – eine runde Sache“, „Rund ums Schwein“, „Gemüse – gibt Power und macht schlauer“, „Logisch – biologisch“, „Milchlehrpfad 2.0“, „Kuhle Milch – für coole Kinds“.

Kontakt
45 aktive Seminarbäuerinnen und ein aktiver Seminarbauer stellen die Angebote zur Verfügung. Informationen gibt es unter schulkoordination@lk-kaernten.at, manuela.pichler@lk-kaernten.at sowie „Das Beste von den Kärntner Seminarbäuerinnen“ – Kärntner Seminarbäuerinnen (seminarbaeuerinnen.at).

Links zum Thema

  • seminarbaeuerinnen.at

Weitere Beiträge

  • Als „Stallprofi Milch/Rind“ topqualifiziert
  • Energiewende – aber wie?!
  • Erleichterungen bei der Vermarktung von Eiern und Geflügel
  • Maissorten 2023 für Kärnten.
  • Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
  • Schweinegesundheitsverordnung: Handbuch neu aufgelegt
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Wolfsverordnung wird nachgeschärft
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
217 Artikel | Seite 1 von 22

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
CFB 1924.jpg
Was gesundes Essen ausmacht, vermitteln die Seminarbäuerinnen den Jüngsten. © Carletto Photography