Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
10.03.2022 | von Dipl.-Ing. Patrick Gregoritsch, Dipl.-Ing. Franz Augustin

So werden Sie Rindermastprofi

Aktuell sind die Preise am Schlachtrindermarkt sehr hoch, und die Margen in der Rindermast passen. Im langjährigen Durchschnitt jedoch zeigt sich, die Spannen sind in der Rindermast sehr eng und das Betriebsergebnis stimmt nur im oberen Leistungssegment.

Fressende Stiere Rainer-min.jpg
© LK Kärnten/Wolfgang Stromberger
Genau jetzt ist also der Zeitpunkt, um Rindermastprofi zu werden und sich so auf das nächste Preistief bestmöglich vorzubereiten. 
Im Jahr 2020 lag die durchschnittliche direktkostenfreie Leistung in der Stiermast bei 261 Euro/​Tier (Bundesbericht Arbeitskreisberatung Österreich). Die Spanne zwischen besserem Viertel (439 Euro/​Tier) und schwächerem Viertel (62 Euro/​Tier) lag hier bei 377 Euro/​Tier. Ein ähnliches Ergebnis brachten die Auswertungen für die Kalbinnen- und Ochsenmast. Das Jahr 2020 war diesbezüglich keine Ausnahme, sondern eine Bestätigung der Ergebnisse der letzten Jahrzehnte. Auf den Punkt gebracht bedeutet dies, wer in der Rindermast Geld verdienen möchte, muss die Produktionstechnik soweit im Griff haben, dass er im oberen Leistungssegment liegt. Neben der unmittelbaren Produktionstechnik (Fütterung, Stallklima, Gesundheitsmanagement) erweist sich, dass systematische Analysen und Managementtools unerlässlich sind, um Schritt für Schritt voranzukommen und die Leistungen zu steigern. Aufbauend auf einer Analyse des Ist-Standes (Klassifizierungsprotokolle, Qplus-Rind, Leistungsberichte, Futtermittelanalysen, Tierarzneimittelanwendung) können erst zielgerichtet Maßnahmen gesetzt werden, um die Leistungen nachhaltig zu verbessern. Ein bewährtes Mittel hierfür ist die Teilnahme an einer facheinschlägigen Arbeitskreisberatung. Das zeigen die Ergebnisse in den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark, in denen es die Arbeitskreisberatung Rindermast bereits seit vielen Jahren gibt, ganz eindeutig. Nun soll auch in Kärnten die Arbeitskreisberatung Rindermast starten, um so auch den heimischen Kalbinnen-, Ochsen- und Stiermästern ein umfassendes Beratungsangebot bieten zu können.
 
Fütterungskontrolle Rainer-min.jpg
Wer schreibt, der bleibt! Systematisch an den wesentlichen Komponenten in der Rindermast zu arbeiten, ist wichtig. Die Kontrolle der Futtermengen dient hierfür als Instrument. © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger

Arbeitskreis Rindermast

Der Start für die Arbeitskreisberatung Rindermast in Kärnten wird bei einer Infoveranstaltung für alle Interessierten am 21. März um 19 Uhr im Schloss Krastowitz gesetzt. Hierbei werden Fragen erörtert wie:
  • Was ist das Wesentliche an einer Arbeitskreisberatung?
  • Welche Vorteile bietet die Arbeitskreisberatung seinen Mitgliedern?
  • Wie läuft ein Arbeitskreisjahr ab?
  • Wie profitiert ein Rindermastbetrieb von der Teilnahme?
Zur Beantwortung dieser Fragen konnte der Arbeitskreisleiter der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Markus Zehetgruber, gewonnen werden. Als einer, der tagtäglich in der Rindermast in der Praxis steht, wird er auch darüber berichten, wie sich Betriebe durch die Teilnahme an der Arbeitskreisberatung in produktionstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht entwickelt haben. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung soll auch diskutiert werden, wie eine Umsetzung in Kärnten funktionieren kann und welche Anliegen die Betriebe im Land an eine Arbeitskreisberatung Rindermast haben. Zudem wird ein Überblick darüber gegeben, welches Programm bereits für das nächste halbe Jahr fixiert werden konnte. Beginnend mit einer Exkursion zu Rindermastbetrieben in Niederösterreich über eine Futtermittelanalyseaktion bis hin zu einer ersten Rationsüberprüfung für die interessierten Betriebe. Dies sind nur erste Schritte, um die Arbeitskreisberatung in Kärnten zu starten. Welche Themen die nächsten sein sollen und in welcher Form diese aufbereitet werden, hierfür wird es bei der Informationsveranstaltung genügend Zeit zur Diskussion geben, sodass jeder Teilnehmer, die aus seiner Sicht relevantesten einbringen kann.

Links zum Thema

  • Rindermastprofi werden

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu
  • Zahlen liefern Gewissheit
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Wie man die Abkalbebox biosicher im Stall einsetzt
  • Mit gutem Stallklima zu gesunden und fruchtbaren Kühen
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Digitale Landwirtschaft - die Herde am Smartphone
  • Neue Vorgaben für Rinderhaltung
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Haltung legt Grundstein für gesunde Kälber
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

  • Beratung-Tierproduktion © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 23.02.2023

    Zertifikatslehrgang Klauenpflege 2023 - Grundlehrgang

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fressende Stiere Rainer-min.jpg
© LK Kärnten/Wolfgang Stromberger
Fütterungskontrolle Rainer-min.jpg
Wer schreibt, der bleibt! Systematisch an den wesentlichen Komponenten in der Rindermast zu arbeiten, ist wichtig. Die Kontrolle der Futtermengen dient hierfür als Instrument. © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger