Lumpy Skin Disease breitet sich aus
In den letzten Junitagen wurde in der italienischen Provinz Lombardei und der französischen Region Savoyen (grenznahe zur Schweiz) die für Rinder und Büffel gefährliche Lumpy Skin Disease (LSD, Hautknotenkrankheit der Rinder) auf mehreren Betrieben nachgewiesen. Die Einschleppung in der Lombardei erfolgte durch Tierverkehr aus Sardinien, wo die Krankheit zuvor ausgebrochen war.
Die in großen Teilen Afrikas und Asiens endemische Krankheit rückte bereits in den Jahren 2015 und 2016 über den Balkan auf Mitteleuropa vor und konnte durch eine großangelegte Impfkampagne gestoppt werden. Die viral bedingte Rinderseuche ist durch auffällige Knotenbildung auf der Haut, stark vergrößerte Lymphknoten, Fieber und starke Leistungseinbußen gekennzeichnet. Die Erkrankungsrate war bei den letzten Ausbrüchen zwischen 1 und 7%, die Sterblichkeitsrate zwischen 0,3 und 2,9%. Die Übertragung erfolgt vor allem indirekt durch eine Vielzahl an Insekten (Bremsen, Fliegen, Gnitzen, Milben). Aus diesem Grund hat sich die Anwendung von Schutzmittel zur Abwehr der belebten Vektoren (Insekten) bewährt. Die Insekten können dabei durch den Menschen (Tiertransport), aber auch durch den Wind über viele Kilometer verfrachtet werden. Daneben kann die Lumpy Skin Disease auch durch direkten Kontakt und tierische Produkte (Milch, Fleisch, Tierhäute, Sperma) übertragen werden.
Um die österreichischen Bestände zu schützen, ist es daher jetzt besonders wichtig, die Biosicherheit einzuhalten. Dazu gehört wie bei allen anderen infektiösen Krankheiten der kontrollierte Tierverkehr. Auch Transportmittel sind entsprechend zu reinigen und desinfizieren. Die Lumpy Skin Disease ist eine reine Tierkrankheit und nicht auf den Menschen übertragbar. Menschen können sich mit dem Virus nicht anstecken.
GÖ-Webinar: Aktuelles zur Tierseuchensituation – Lumpy Skin Disease
Für Rinderhalter und Tierärzte
Webinar hier zum Nachsehen:
https://youtu.be/3q58ucZmxkM?si=3iF611XktsemDhCf
Im Rahmen dieses Webinars kamen den Interessierten folgende Infos zu:
Krankheitsbild, Symptome und Nachweismethoden
Einschätzung der aktuellen Ausbreitung in Europa
Rechtliche Grundlagen und Meldepflicht
Bekämpfungsmaßnahmen und Vorsorge
Einschätzung durch die Veterinärbehörden
Programm & Vortragende:
Lumpy Skin Disease – Informationen zur Erkrankung
Univ. Prof. Dr. Friedrich Schmoll, AGES-Tiergesundheit
Aktuelle Tierseuchensituation aus Sicht des Gesundheitsministeriums
Mag. Florian Fellinger, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
(Leitung Gruppe III/B)
Fortbildungsstunden für Tierärzt:innen und Landwirt:innen werden angerechnet!
Die Teilnehmerzahl ist auf 1000 begrenzt.
Das Webinar wird aufgezeichnet und steht einige Tage später auf den Websites der Länder-TGDs und Rinderzucht Austria zum Nachschauen bereit.
Technischer Support: office@tg-oe.at