Schwein gehabt: Land prämiert Vorzeigeprojekte

Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner, auch für den Tierschutz verantwortlich, und Agrarlandesrat Martin Gruber schreiben den zweiten Tierschutzpreis des Landes Kärnten aus. Das Motto lautet „Schwein gehabt“. Und das „aus gutem Grund“, betont Prettner. Kein anderes Fleisch werde in Österreich so viel konsumiert wie das Schweinefleisch – daher biete das Schwein „eine gute Basis“ zur Sensibilisierung der Bevölkerung für den Tierschutz. Es gehe um Fragen wie: Wie werden Schweine gehalten? Wie sieht es bei Schweinen mit importierten Tieren aus? Welche Faktoren beeinflussen die Fleischqualität? „All das sind Fragen, die Tierschutz noch stärker in der Gesellschaft verankern können“, sagt Prettner.
Landesrat Gruber möchte mit dem heurigen Tierschutzpreis besondere Projekte im wichtigen landwirtschaftlichen Sektor Schweinehaltung vor den Vorhang zu holen. Die Kärntner Bäuerinnen und Bauern hielten ihre Schweine „nach sehr hohen gesetzlichen Standards“, weshalb sich die heimische Fleischproduktion durch „eine sehr hohe Qualität“ auszeichne. „Dieser Wettbewerb soll genau das in der Bevölkerung noch bewusster machen – und zeigen, dass durch den Kauf regionaler Produkte heimische Betriebe unterstützt werden, für die Tierwohl eine Selbstverständlichkeit ist“, sagt Gruber.
Landesrat Gruber möchte mit dem heurigen Tierschutzpreis besondere Projekte im wichtigen landwirtschaftlichen Sektor Schweinehaltung vor den Vorhang zu holen. Die Kärntner Bäuerinnen und Bauern hielten ihre Schweine „nach sehr hohen gesetzlichen Standards“, weshalb sich die heimische Fleischproduktion durch „eine sehr hohe Qualität“ auszeichne. „Dieser Wettbewerb soll genau das in der Bevölkerung noch bewusster machen – und zeigen, dass durch den Kauf regionaler Produkte heimische Betriebe unterstützt werden, für die Tierwohl eine Selbstverständlichkeit ist“, sagt Gruber.
So machen Sie mit
Mit dem Preis werden Personen öffentlich ausgezeichnet, die sich durch ihr beispielgebendes Engagement zum Wohle von Schweinen verdient gemacht haben. Die eingereichten Projekte werden von einer fachkundigen Jury beurteilt. Aus den Bewerbungen werden drei Preisträger ermittelt. Zusätzlich werden ein Sonderpreis und ein Innovationspreis vergeben. Der Tierschutzpreis ist mit insgesamt 13.000 Euro dotiert. Die Preisvergabe wird am 4. Oktober, dem Welttierschutztag, im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung stattfinden.
Bewerbungen sind bis 27. August an die E-Mail-Adresse abt5.tsk@ktn.gv.at oder im Postweg an das Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 5, Sachgebiet Tierschutz und -kontrollen, Kirchengasse 43, 9020 Klagenfurt zu richten.
Bewerbungen sind bis 27. August an die E-Mail-Adresse abt5.tsk@ktn.gv.at oder im Postweg an das Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 5, Sachgebiet Tierschutz und -kontrollen, Kirchengasse 43, 9020 Klagenfurt zu richten.