Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Schaf und Ziege im Mittelpunkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.10.2024 | von Eduard Penker

Zum vierten Mal ging in Feldkirchen der "Tag des Schafes und der Ziege" über die Bühne. Neben einer Leistungsschau wurden Möglichkeiten der kleinen Wiederkäuer aufgezeigt.

Gruppenfoto Scha-Zietag.jpg © www.pixelworld.at
Ehrengäste und Organisatoren: Gotthard Ebner, Bgm. Martin Treffner, Obfrau Genussland Kärnten Petra Pobaschnig, Züchter Robin Krobath, Landesbäuerin Astrid Brunner, Organisator Marius Treffner, Züchterin Susanne Ebner-Glantschnig, LK-Präsident Siegfried Huber, GF Eduard Penker und Obmann Hubert Weichsler. © www.pixelworld.at
Ziel der Veranstaltung am Versteigerungsgelände in Feldkirchen war es, Bewusstsein für die Produkte und Verarbeitungsmöglichkeiten von Schafen und Ziegen zu schaffen. Die Besucher:innen waren von den angebotenen kulinarischen Variationen angetan. Als besonderes Highlight erfolgte der Käseanschitt eines speziellen "SchaZie-Käses". Im Rahmen einer Leistungsschau konnten die Besucherinnen und Besucher züchterisch in Kärnten betreute Schaf- und Ziegenrassen begutachten. Insgesamt wurden von den heimischen Züchterinnen und Züchtern, die aus ganz Kärnten angereist kamen, 15 verschiedene Schaf- und Ziegenrassen ausgestellt.
Schafschur.jpg © www.pixelworld.at
Die Schauschafschur war einer der Publikumsmagnete am diesjährigen Tag der Schaf- und Ziegenhaltung. © www.pixelworld.at
Als Besuchermagnete stellten sich Hütehundevorführungen, Schauschafscheren und ein Schätzspiel mit Schafwolle heraus. Ergänzt wurde die Schau durch über 35 themenbezogene Informationsstände, wo es unter anderem um die Verarbeitung von Wolle ging. Sehr beliebt bei den Besucher:innen waren die Selbstvermarkterstände, wo man hochwertige Schaf- und Ziegenprodukte verkosten und erwerben konnte. Neben dem Bürgermeister und Hausherrn Martin Treffner waren seitens der LK Kärnten Präsident Siegfried Huber, Vizepräsidenten Astrid Brunner und Roman Linder zu Gast, ebenso die Obfrau vom Genussland Kärnten, Petra Pobaschnig, sowie der Obmann des Kärntner Zuchtverbandes, Hubert Weichsler. Im Rahmen von Infoständen präsentierten landwirtschaftliche Mittel- und Fachschulen ihre jeweiligen Ausbildungsmöglichkeiten: vertreten waren die HBLA Pitzelstätten, die LFS Stiegerhof und die Agrar-HAK Althofen. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren vor Ort rund um das Team von Marius Treffner, die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten organisiert. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Jungen Wernberger, Entertainer Buzgi und die Trachtenkapelle Sirnitz. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt in Not geratenen Familien aus der Region zugute.
Übergabe Siegerpreis.jpg © SZZV Kärnten
Übergabe des Siegerpreises des SchaZie-Festes in Feldkirchen, im Bild von links, Gewinnerfamilie David und Stefanie Mayer, Züchterin Lisa Wolf und die Organisatoren des SchaZie-Festes, Marius Treffner, Obmann Hubert Weichsler und GF Eduard Penker. © SZZV Kärnten

Hauptpreis übergeben

Im Rahmen der „Kärntner Brillenschaf-Versteigerung“ in der Zollfeldhalle erfolgte die Übergabe des Hauptpreises des Schaf- und Ziegenfestes in Feldkirchen. Beim Gewinnspiel, wo das Gewicht der Schafwolle von mehreren Tieren ermittelt wurde, war Stefanie Mayer aus St. Veit mit ihrer Schätzung punktgenau gelegen.

Die Aussteller

Schafe:
  • Braunes Bergschaf: Manuel Pacher, Malta
  • Texel: David Mayer, St. Veit an der Glan
  • Berrichon du Cher: Manuel Selinger, Maria Saal
  • Dorper: Lukas Treul, St. Georgen im Gailtal
  • Juraschaf: Stefan Weichsler, Lind im Drautal
  • Kärntner Brillenschaf: Robin Krobath, St. Georgen im Lavanttal
  • Krainer Steinschaf: Karin Hinteregger, St. Paul/​Lavanttal
  • Suffolk: Alexander Berger, Tröpolach im Gailtal
  • Tiroler Bergschaf: Jakob Oberguggenberger, Liesing im Lesachtal
  • Walliser Schwarznasen: Thomas Eder, Weißensee
Ziegen:
  • Burenziege: Manuel Selinger, Maria Saal
  • Gemsfarbige Gebirgsziege: LFS Stiegerhof, Gödersdorf
  • Toggenburger Ziege: Susanne Ebner-Glantschnig, Obervellach
  • Saanenziege: LFS Stiegerhof, Gödersdorf 
  • Tauernschecken: Patrick Ebner, Irschen
Käseanschnitt.jpg © www.pixelworld.at
In Feldkirchen erfolgte der Käseanschnitt des "SchaZie-Käses", der aus Schaf- und Ziegenmilch der Molkerei „Kaslab’n Nockberge“ erstmals produziert wurde. © www.pixelworld.at

Weitere Fachinformation

  • Leidenschaft für die Steinschafzucht
  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Die richtige Schafrasse

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gruppenfoto Scha-Zietag.jpg © www.pixelworld.at

Ehrengäste und Organisatoren: Gotthard Ebner, Bgm. Martin Treffner, Obfrau Genussland Kärnten Petra Pobaschnig, Züchter Robin Krobath, Landesbäuerin Astrid Brunner, Organisator Marius Treffner, Züchterin Susanne Ebner-Glantschnig, LK-Präsident Siegfried Huber, GF Eduard Penker und Obmann Hubert Weichsler. © www.pixelworld.at

Schafschur.jpg © www.pixelworld.at

Die Schauschafschur war einer der Publikumsmagnete am diesjährigen Tag der Schaf- und Ziegenhaltung. © www.pixelworld.at

Übergabe Siegerpreis.jpg © SZZV Kärnten

Übergabe des Siegerpreises des SchaZie-Festes in Feldkirchen, im Bild von links, Gewinnerfamilie David und Stefanie Mayer, Züchterin Lisa Wolf und die Organisatoren des SchaZie-Festes, Marius Treffner, Obmann Hubert Weichsler und GF Eduard Penker. © SZZV Kärnten

Käseanschnitt.jpg © www.pixelworld.at

In Feldkirchen erfolgte der Käseanschnitt des "SchaZie-Käses", der aus Schaf- und Ziegenmilch der Molkerei „Kaslab’n Nockberge“ erstmals produziert wurde. © www.pixelworld.at