Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
30.06.2022 | von Wilfried Pesentheiner

Schüler als erfolgreiche Filmemacher

Im Zuge der Initiative „Waldgeschichten“ produzierten Schülerinnen und Schüler landwirtschaftlicher Schulen Kärntens Videos rund ums Thema „Wald“. Dieser Tage wurden die Sieger des Wettbewerbs gekürt.

Waldgeschichten.jpg
Die Preisträger mit den Organisatoren und Sponsoren des Videowettbewerbs zu den "Waldgeschichten". © Wajand
Der Wald in Österreich ist von besonderer Bedeutung. Sein großer Anteil an der Gesamtfläche, die Vielfältigkeit und Bedeutung seiner Funktionen und die nachhaltige Bewirtschaftung bergen die einzigartige Möglichkeit, einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaneutralität zu leisten. Da in der Öffentlichkeit aber sehr oft jene über das Thema „Wald“ diskutieren, die eigentlich keinen unmittelbaren Bezug dazu haben, wurde die Initiative „Waldgeschichten“ geboren. Hier sollen Waldbesitzer ihre Sicht der Dinge, ihre Arbeit und vieles mehr vor den Vorhang holen und der Öffentlichkeit zugängig machen.

Erster Videowettbewerb

Die Initiative „Waldgeschichten“ war Anlass für den ersten Kärntner Schul-Videowettbewerb zum Thema „Wald“. Junge Menschen sollten ihren Bezug zum Thema und ihre Sicht der Dinge in kurzen Videos zum Ausdruck bringen. Treibende Kräfte hinter dem Wettbewerb waren Landesschulinspektor Alfred Altersberger, Franz Wigoschnig (Lehrer an der LFS St. Andrä), Thomas Leitner (LKÖ) und Günther Kuneth (Leiter des Referats Forst und Energie in der LK Kärnten). Insgesamt wurden 18 Videos der teilnehmenden Schulen LFS St. Andrä, LFS Althofen und Agrar HAK Althofen eingereicht. Ausgewählt wurden die Preisträger von der Jury, bestehend aus Mag. Petra Ibounig-Eixelsberger (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeit in der BKS Bank), Florian Semmler (Videoexperte und GF mediapool) sowie Wilfried Pesentheiner (Verantwortlicher Öffentlichkeitsarbeit LK Kärnten). Die Jury zeigte sich beeindruckt vom Engagement und der Begeisterung, mit der die Schülerinnen und Schüler ans Werk gegangen waren, auch die Qualität der meisten Beiträge wusste zu überzeugen. Die Wahl fiel der Jury insgesamt nicht leicht, dennoch war die Entscheidung für den Gesamtsieger eindeutig: Das Team der Klasse 3H der Agrar HAK Althofen konnte sich mit seinem Beitrag „Fun in the Forest“ den Siegerscheck in Höhe von 1000 Euro – gestiftet von der LK Kärnten – und die Teilnahme an einem Drehtag mit dem Filmteam von mediapool sichern. 

Den Preis für das beste Video der LFS Althofen – 500 Euro von Landesrat Martin Gruber – holten sich Leonie Wintschnig & Paul Wohlesser, jener für das beste Video der LFS St. Andrä – 500 Euro von der BKS Bank – ging an Niklas Zmug und Lukas Napetschnig. Für die Zweit- und Drittplatzierten gab es als Anerkennung LFI-Gutscheine für den Online-Kurs „Filmen mit Smartphone“. 
Überreicht wurden die Preise von LR Martin Gruber, LK-Präsident Siegfried Huber, Petra Ibounig-Eixelsberger und Florian Semmler, die sich allesamt von den Leistungen der jungen Filmemacher beeindruckt zeigten. 

Waldgeschichten

„Waldgeschichten“ ist eine gemeinsame Initiative der LKÖ, der Waldverbände und der Land&Forst Betriebe. Waldbesitzer haben dabei die Möglichkeit, mit Hilfe einer kostenlosen App der Gesellschaft einen direkten, persönlichen und authentischen Einblick in ihren Wald und ihre Bewirtschaftung zu geben.
Warum ist das wichtig? „Klimafitter Wald“, Forderungen nach Außer-Nutzung-Stellung, EU-Biodiversitätsstrategie, usw. – diese gesellschaftspolitischen Debatten werden heute von vielen geführt. Wer aber wirklich die Verantwortung trägt, wer für die Erhaltung der Wälder in ihrer Vielfalt und Funktion sorgt, wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Die Initiative „Waldgeschichten“ soll deshalb ein Gegengewicht werden und den eigentlichen Akteuren eine Stimme geben. Nachhaltigkeitsthemen, Klimaschutz, Biodiversität und klimafitte Waldbewirtschaftung sollen von den Waldbesitzern aktiv kommuniziert werden. 

Wie erwähnt, kann mit Hilfe einer eigens entwickelten App in wenigen Schritten ein Video über den eigenen Wald, über Herausforderungen, Lösungen, Pflegemaßnahmen usw. erstellt werden. Die App gibt Waldbesitzern die Möglichkeit, anderen – vor allem branchenfremden – Menschen einen persönlichen und authentischen Einblick in ihre Arbeitswelt zu geben und die österreichischen Wälder in ihrer Vielfalt und Bedeutung erlebbar zu machen.

 

Links zum Thema

  • Nähere Informationen unter: www.waldgeschichten.com

Weitere Beiträge

  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Rückblick auf gutes Jahr für Winzer
  • Als „Stallprofi Milch/Rind“ topqualifiziert
  • Energiewende – aber wie?!
  • Erleichterungen bei der Vermarktung von Eiern und Geflügel
  • Maissorten 2023 für Kärnten.
  • Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
  • Schweinegesundheitsverordnung: Handbuch neu aufgelegt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
221 Artikel | Seite 1 von 23

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Waldgeschichten.jpg
Die Preisträger mit den Organisatoren und Sponsoren des Videowettbewerbs zu den "Waldgeschichten". © Wajand