Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Sachkundeverordnung für Rodentizid ab 2026 in Kraft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2025 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Diese wurde 2024 vom ehemaligen Klimaschutzministerium kundgemacht. Es geht um die Bekämpfung von Ratten und Mäusen mit gerinnungshemmenden Rodentiziden.

MAus_AdobeStock_325819848.jpg © stock.adobe.com
Personen, die diese Rodentizide verkaufen (Händler) oder für die berufliche Verwendung beziehen oder verwenden, müssen dafür ab 1. Jänner 2026 eine Sachkunde nachweisen. © stock.adobe.com
Wer ist betroffen?
Personen, die diese Mittel verkaufen (Händler) oder für die berufliche Verwendung beziehen oder verwenden, müssen dafür ab 1. Jänner 2026 eine Sachkunde nachweisen. Diese neue Regelung gilt jedoch nicht für Mittel, die als Pflanzenschutzmittel (meist mit dem Wirkstoff Zinkphosphid gegen Haus- und Feldmäuse) zugelassen sind und als solche verwendet werden. Hier gilt nach wie vor der Pflanzenschutzmittelsachkundeausweis.

Um welche Mittel gegen Ratten und Mäuse handelt es sich?
Es geht hierbei um Biozide mit blutgerinnungshemmenden (antikoagulanten) Wirkstoffen. Für Biozide gibt es ein eigenes Verzeichnis – sie stehen nicht im Pflanzenschutzmittelregister.

Diese Wirkstoffe werden in zwei Generationen eingeteilt: Ein häufiger Wirkstoff der ersten Generation ist beispielsweise Coumatetralyl. Die Mittel, die diesen Wirkstoff in geringer Menge enthalten (bis zu einer Wirkstoffkonzentration von 0,003 %), dürfen nach wie vor ohne Sachkundenachweis verkauft und angewendet werden. Diese Produkte sind nach wie vor im Handel erhältlich und können von jedermann, natürlich laut den Hinweisen, die auf der Verpackung angeführt sind, gegen Ratten und Mäuse eingesetzt werden.
Wirkstoffe der zweiten Generation (Brodifacoum, Bromadiolon, Difenacoum, Difethialon, Flocoumafen) sind stärker und können ab 1. Jänner 2026 nicht mehr ohne den erforderlichen Rodentizid-Sachkundeausweis gekauft und verwendet werden.

Wie bekomme ich einen Rodentizid-Sachkundeausweis?
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich bietet in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern einen bundesweit einheitlichen Onlinekurs an. Dieser dauert rund eine Stunde und kostet 25 Euro. Er steht bereits zur Verfügung und kann jederzeit absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Onlinekurses kann die Teilnehmerin oder der Teilnehmer eine Schulungsbestätigung ausdrucken, die in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis als Rodentizid-Sachkundenachweis gilt und sechs Jahre gültig ist.


Anmeldung: Ausbildung Sachkunde Rodentizide, LFI Kärnten

Tipp

Erfahrungsgemäß werden Rodentizide sehr selten von Bäuerinnen und Bauern eingesetzt. Für Ratten- und Mausköder mit geringer Wirkstoffkonzentration, die im Handel (Lagerhäuser, Baumärkte) frei zugänglich von der gesamten Bevölkerung erworben werden können, wird keine Ausbildungsbescheinigung benötigt.

Links zum Thema

  • Ausbildung Sachkunde Rodentizide
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar: Pensionen erhöhen! Generationen ehren!

Zum nächsten nächster Artikel

Unwetterschäden 2022–2024: 17 Mio. investiert

Weitere Beiträge

  • Blütenpracht, soweit das Auge reicht
  • Die Wildschäden 2024 – ein Überblick
  • EU-Entwaldungsverordnung um weiteres Jahr verschoben
  • Kommentar: Pensionen erhöhen! Generationen ehren!
  • Sachkundeverordnung für Rodentizid ab 2026 in Kraft
  • Unwetterschäden 2022–2024: 17 Mio. investiert
  • Auf der Spur des Kärntner Lieblingsprodukts
  • Kommentar: Scheingefechte!?
  • VetMedUni: zwei Studienplätze für Kärntner
  • caRINDthia: Wie die Zuchtbetriebe profitieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
143 Artikel | Seite 1 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 08.10.2025

    Vortrag: Mit Worten Brücken bauen – Mobbing keine Chance geben!

  • 10.10.2025

    2-tägiges Spezialseminar für Fortgeschrittene: "Facettenreicher Weichkäse"

  • 13.10.2025

    Kurs zur Fischveredelung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
MAus_AdobeStock_325819848.jpg © stock.adobe.com

Personen, die diese Rodentizide verkaufen (Händler) oder für die berufliche Verwendung beziehen oder verwenden, müssen dafür ab 1. Jänner 2026 eine Sachkunde nachweisen. © stock.adobe.com