Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Roggen - ideal für den Biolandbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.09.2023 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima

In Kärnten sind die Anbauflächen noch ausbaufähig. Das resultiert daraus, dass nur der Anbau für Speisezwecke wirtschaftlich interessant scheint. Doch der Schein trügt.

Roggen_Vollreife_15-ID84430.jpg © agrarfoto.com
Roggen kann in der Schweine- und Rinderfütterung sehr gut eingesetzt werden. © agrarfoto.com
Die Flächenauswertung 2023 der AMA verdeutlicht, dass Roggen österreichweit betrachtet - nach Weizen mit 43.592 ha - die zweitwichtigste Getreidekultur ist. Der Anbauumfang beträgt 14.398 ha. Erst danach folgen Gerste und Triticale. In Kärnten wird Roggen lediglich auf 321 ha kultiviert. Das ist im Vergleich zu Triticale (836 ha), Weichweizen (696 ha) und Gerste (567 ha) deutlich weniger. Grund dafür ist der Umstand, dass in Kärnten aufgrund der Witterungsbedingungen zur Ernte meist keine Speisequalitäten erreicht werden, weshalb bei uns das Hauptaugenmerk auf dem Anbau von Futterware und dabei in erster Linie auf Mais und Soja liegt.
Hauptanbaugebiet des Roggens ist mit Abstand Niederösterreich, von dort stammen mehr als zwei Drittel des österreichischen Bioroggens, der hauptsächlich für die Speiseproduktion bestimmt ist.

Dass der Roggenanbau in Kärnten dennoch interessant ist, belegen die Versuchsergebnisse der Kärntner Saatbau am Betrieb der Familie Schelander in Garzern bei Kappel im Krappfeld. Auf Basis langjähriger Versuche wurde überraschenderweise festgestellt, dass Winterroggen mit einem Versuchsdurchschnitt von knapp 5.800 kg/​ha deutlich vor Triticale (5.200 kg/​ha), Gerste (5.100 kg/​ha) und Weizen (4.900 kg/​ha) liegt. Durch den Mehrertrag können die niedrigeren Erzeugerpreise im Vergleich zu den anderen Kulturen sogar ausgeglichen werden. Details dazu können im aktuellen Informationsblatt der Kärntner Saatbau (Aktuell, Nr. 58, Herbst 2023) oder unter www.saatbau.at nachgelesen werden.

Genügsame Kultur

Wie bereits erwähnt, wird Roggen hauptsächlich als Speiseware für Bäckereien angebaut. Dafür müssen allerdings entsprechende Qualitätskriterien erfüllt werden. Aufgrund der gegebenen Konsumgewohnheiten ist das Vermarktungspotenzial begrenzt. Die Hauptbrotfrucht ist eben Weizen. Die Einsatzmöglichkeiten in der Fütterung sind höher, als oft angenommen wird. Roggen kann bis zu 30% in der Ration in der Schweine- und Rinderfütterung eingesetzt werden. Da Roggen eine sehr genügsame Kultur ist, ist er für den Anbau unter biologischen Bedingungen sehr gut geeignet. Er wächst auch auf nicht weizenfähigen Standorten noch recht gut. Allerdings sind bei einem Anbau auf schlechteren Standorten und bei Böden mit geringer Nährstoffversorgung nicht die Erträge wie bei den oben beschriebenen Versuchen zu erwarten.
Hinsichtlich Ertragserwartung muss an dieser Stelle auf die Unterschiede zwischen Populations- und Hybridsorten hingewiesen werden. Hybridsorten sind kurzstrohiger und weisen ein deutlich höheres Ertragspotenzial als Populationssorten auf - bis zu 25% Mehrertrag. Neue Hybridzüchtungen verbessern darüber hinaus die Auswuchsfestigkeit und Fallzahl. Allerdings ist die geerntete Ware nicht für den Nachbau am eigenen Betrieb geeignet, und Saatgut muss immer wieder zugekauft werden. Dies, höherer Strohertrag und ein daraus resultierendes besseres Unkrautunterdrückungsvermögen sprechen für den Einsatz von Populationssorten. Auch der Umstand, dass Populationsroggen frühreifer sind, kann sich bei ungünstigen Witterungsbedingungen zur Ernte als vorteilhaft erweisen. Zu beachten ist zudem der Umstand, dass das Auftreten von Mutterkorn (Pilz: Claviceps purpurea) bei Hybridsorten aufgrund der geringeren Pollenausschüttung höher ist. Das Infektionsgeschehen wird durch eine kühle, feuchte Witterung zur Blüte verstärkt. Durch das Beimischen von ca. 25% Populationsorten - bessere Bestäubung sorgt für eine raschere Befruchtung - zum Hybridsaatgut kann das Risiko minimiert werden.
Biogetreideanbau 2023.jpg © Archiv
© Archiv

Risiken reduzieren

Weitere Maßnahmen zur Reduzierung des Infektionsrisikos sind die Verwendung von unbelastetem Saatgut, Pflege von Feldrainen, um die Infektionskette mit Gräsern zu unterbrechen sowie alle Maßnahmen, die die Etablierung gleichmäßiger Bestände und damit eine kurze und intensive Blüte gewährleisten. Dazu zählen z.B., die Saatstärke an den Anbautermin anzupassen (dichte Bestände), Vermeidung von Bodenverdichtungen sowie frühzeitige Unkrautregulierung und keine späte Düngung, damit keine Nachschosser gebildet werden. Auch der Einsatz des Pfluges (tiefes Vergraben von Sporen) ist empfehlenswert. Als kleine Entscheidungshilfe hinsichtlich Sortenwahl kann allgemein empfohlen werden, dass Populationssorten auf schlechteren und mit wenig Nährstoffen versorgten Böden angebaut und Hybridsorten aufgrund des besseren Ertragspotenzials auf besseren Standorten eingesetzt werden sollten. Durch den kurzen Wuchs ist auch die Lagergefahr geringer.
Der Unterschied zwischen Hybrid und Populationssorten muss auch beim Anbau beachtet werden. Die Saatstärke bei Populationssorten beträgt 120 - 160 kg/​ha. Dies entspricht 300 bis 350 Körner/​m², während bei Hybriden nur rund 250 Körner/​m² oder 3 Packungen/​ha ausgesät werden. Werden Hybrid- und Populationssorten zur Verringerung des Infektionsrisikos mit Mutterkorn vermengt, lautet die Empfehlung 200 Körner/​m² Hybridroggen und 75 Körner/​m² Populationsroggen. Der Anbau erfolgt zwischen Ende September und Mitte Oktober. Dabei gilt der Grundsatz "Roggen will den Himmel sehen". Das bedeutet eine seichte Saatgutablage zwischen 1 - 2 cm. Dies bedingt ein feines Saatbett mit ausreichendem Bodenschluss.

Roggensorten

Einen Überblick zu aktuell verfügbaren Biosorten gibt die Saatgutdatenbank der AGES. Dabei ist ersichtlich ist, dass einige Saatgutpartien schon ausverkauft sind. Wird aufgrund der Nichtverfügbarkeit von entsprechenden Biosaatgut auf konventionell ungebeiztes Saatgut ausgewichen, muss vor dem Anbau eine Genehmigung bei der Biokontrollstelle eingeholt werden.

Links zum Thema

  • www.saatbau.at
  • Saatgutdatenbank der AGES

Weitere Fachinformation

  • Raps – Knospenwelke
  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Wachstumsregler im Getreidebau optimal anwenden
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Mais - Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Roggen_Vollreife_15-ID84430.jpg © agrarfoto.com

Roggen kann in der Schweine- und Rinderfütterung sehr gut eingesetzt werden. © agrarfoto.com

Biogetreideanbau 2023.jpg © Archiv

© Archiv