Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Rechte und Pflichten der Direktvermarkter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.06.2021 | von Dipl.-Ing. Kerstin Fradler

Direktvermarktung ist für viele landwirtschaftliche Betriebe ein wichtiges Standbein geworden. Sofern eigene Rohstoffe verarbeitet werden, sind die Möglichkeiten weitreichend.

Direktvermarktung Schützelhofer _(C)_Arnold_Poeschl_NWK__2020_1337__.jpg © Arnold Poeschl/NWK
Landwirte dürfen Urprodukte aus eigener Erzeugung verkaufen. © Arnold Poeschl/NWK
Grundsätzlich ist Direktvermarktung die Vermarktung des eigenen Urproduktes und/​oder von Verarbeitungserzeugnissen aus eigenen Rohstoffen. Der Verkauf der Erzeugnisse erfolgt in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigene Verantwortung. 

1. Welche Produkte darf ich als Land­-wirt verkaufen?
Jeder Landwirt darf Urprodukte aus eigener Erzeugung verkaufen. Die Vermarktung von Erzeugnissen aus der pflanzlichen Produktion und das Halten von Nutztieren zur Zucht, Mästung und Gewinnung tierischer Erzeugnisse gehören zur Landwirtschaft und sind von den Bestimmungen der Gewerbeordnung ausgenommen. In Österreich ist in der Urprodukteverordnung geregelt, welche Produkte zur Urproduktion zählen. Da oft nicht ganz klar ist, welche Produkte als Urprodukte gelten, lohnt sich als Landwirt ein Blick in die Verordnung.
Im Zusammenhang mit der Direktvermarktung ist das Verarbeitungsnebengewerbe („Be- und Verarbeitung“) von besonderer Bedeutung. Die Verarbeitung und Bearbeitung überwiegend des eigenen Naturproduktes erfolgt unter der Voraussetzung, dass der Charakter als land- und forstwirtschaftlicher Betrieb gewahrt bleibt. Es ist erlaubt, bei der Be- und Verarbeitung einen befugten Gewerbetreibenden im Lohnverfahren zuzuziehen, beispielsweise für die Schlachtung oder für das Pressen von Öl. Das Verarbeitungsnebengewerbe ist ebenfalls – wie die Urproduktion – vom Gewerberecht ausgenommen. Allerdings sind zusätzliche Aufzeichnungen zu führen und steuer- und sozialrechtliche Auswirkungen zu beachten.

2. Muss ich die Direktvermarktung anmelden? 
Für die Ausübung einer landwirtschaftlichen Nebentätigkeit besteht eine An- und Abmeldepflicht bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS), das gilt auch für die Direktvermarktung. Der Verkauf von Urprodukten wird in der vom Einheitswert abgeleiteten pauschalen Beitragsgrundlage des Betriebes abgegolten und führt daher zu keinen zusätzlichen Sozialversicherungsbeiträgen. 

Alle Produkte, die in der Urprodukteverordnung nicht aufgelistet sind, zählen zur Be- und Verarbeitung. Es besteht eine Meldepflicht beim Verkauf von be- und verarbeiteten Erzeugnissen bei der SVS, die innerhalb eines Monats ab Beginn des Verkaufs und bei Beendigung dieser Nebentätigkeit erfolgen muss. Der Betriebsführer ist dahingehend aufzeichnungspflichtig und muss die Bruttoeinnahmen aus dem Verkauf seiner be- und verarbeiteten Produkte spätestens bis 30. April des Folgejahres der SVS melden.

3. Wie sieht es mit dem Zukauf aus? 
Beim Zukauf ist zwischen Zukauf in der Urproduktion und Zukauf in der Bearbeitung und Verarbeitung zu unterscheiden. Während in der Urproduktion nur im pflanzlichen Bereich mit Einschränkungen und bestimmten Bedingungen ein Zukauf von landwirtschaftlichen Urprodukten und Handelswaren möglich ist, ist im tierischen Bereich kein Zukauf von Handelsware (z. B. Eier oder Schweinehälften für den direkten Weiterverkauf) erlaubt. In der Be- und Verarbeitung ist ein Zukauf von Rohstoffen erlaubt, solange im fertigen Erzeugnis überwiegend das eigene Naturprodukt verarbeitet wird. Der Zukauf darf nur das gleiche Naturprodukt betreffen, und es muss eine gemeinsame Verarbeitung der eigenen und der zugekauften Urprodukte gegeben sein.
Als Beispiel sei hier die Herstellung von Würsten genannt. Ein Schweinemäster, der selbst keine Rinder mästet, darf Rindfleisch als Zutat für die Produktion zukaufen, aber es ist nicht erlaubt, das zugekaufte Rindfleisch als Frischfleisch zu verkaufen. 

4. Wann muss ich meine Produkte etikettieren? 
Eine Kennzeichnungspflicht gilt im Allgemeinen für verpackte Lebensmittel, die für Endverbraucher bestimmt sind. Es gibt keine Ausnahmen für kleine Produktionsmengen oder regionale Vermarkter! Das Etikett steht stellvertretend für den Erzeuger, sodass der Konsument dadurch alle wichtigen Informationen über das Produkt erhält und vor Täuschung geschützt ist. 
 

LK-Beratung

Nutzen Sie bei Fragen zur Direktvermarktung oder der ­Lebensmittelkennzeichnung das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer Kärnten. 
  • Bezirk Klagenfurt und St. Veit: Ing. Margit Drobesch und Ing. Daniela Merl, 0463/​58 50-31 40
  • Bezirk Villach, Feldkirchen und Hermagor: Karin Popatnig, 0463/​58 50-36 40
  • Bezirk Spittal: Ing. Maria-Luise Kaponig, 0463/​58 50-37 40
  • Bezirk Wolfsberg und Völkermarkt: Dipl.-Ing. Kerstin Fradler, 0463/​58 50-33 40

Weitere Fachinformation

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Was Betreiber von Selbstbedienungsläden beachten sollten
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • Musteretiketten für Fleischprodukte
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Direktvermarktung Schützelhofer _(C)_Arnold_Poeschl_NWK__2020_1337__.jpg © Arnold Poeschl/NWK

Landwirte dürfen Urprodukte aus eigener Erzeugung verkaufen. © Arnold Poeschl/NWK