Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Radiowoche: „Auf uns ist Verlass!“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2020 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Bis einschließlich Sonntag, 31. Mai, läuft in Radio Kärnten die Woche der Landwirtschaft.

Titel Lienhart Woche d. Landwirtschaft.jpg © Lienhart
Sieben bäuerliche Familien stellen sich und ihre Betriebe in der Radiowoche der Landwirtschaft vor. Darunter auch Familie Lienhart aus St. Agnes bei Völkermarkt. © Lienhart
Unter dem Motto „Auf uns ist Verlass!“ steht Radio Kärnten diese Woche ganz im Zeichen der Land- und Forstwirtschaft. Denn die letzten Wochen haben nicht nur gezeigt, wie unverzichtbar eine krisensichere Versorgung mit heimischen Lebensmitteln ist. Die aktuelle Lage stellt auch Bäuerinnen und Bauern vor große Herausforderungen. In vielen Bereichen sind die Märkte auf Grund der gesetzten Coronamaßnahmen weggebrochen. Die daraus entstandenen Absatzprobleme und der Preisdruck in vielen Bereichen erfordern unglaubliche Kraftanstrengungen aller Beteiligten.

Der Themenbogen der Radiowoche spannt sich von der Milch-, Vieh- und Almwirtschaft über den Pflanzenbau, die Forstwirtschaft, den Biolandbau bis hin zur Direktvermarktung. Insgesamt werden über hundert Interviews und fünf Abenddiskussionen übertragen. Das Genussland Kärnten begleitet die Initiative von Berglandmilch, Kärntnermilch und Landwirtschaftskammer über die Radio Kärnten-Sendung „Quiz der 1000 Fragen“ mit vielen regionalen Produktpreisen. Am Sonntag, 31. Mai, kommt LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, persönlich zur „Woche der Landwirtschaft“. Er wird in der Radio Kärnten-Sendung „Kaffee und Kuchen“ (Beginn 14 Uhr) zur aktuellen Situation der Land- und Forstwirtschaft Stellung nehmen.
Die Woche der Landwirtschaft auf Radio Kärnten findet natürlich unter Einhaltung der COVID-­Schutzmaßnahmen statt. Sie ist ein wichtiger Beitrag, den Zusammenhalt und das Bewusstsein für regionale Lebensmittel zu stärken.
 
Von diesen Höfen und Plätzen sendet „Radio Kärnten“ in der „Woche der Landwirtschaft“ live von 9 bis 19 Uhr:
  • Montag, 25. Mai, Klagenfurt
    Marion und Robert Gössinger, vulgo Hoisl, Waltendorfer 
    Straße 115, Klagenfurt 
    Themen: Heimische Viehwirtschaft – Rinderhaltung und Milchwirtschaft 
    Abenddiskussion: „Regionalität im Zeichen von Corona – Ernährungs- und Versorgungssicherheit im Spannungsfeld von Markterfordernissen und Konsumenteninteressen“ – mit Helmut Petschar, Reinhard Scherzer, Präsident Johann Mößler, Thomas Jordan, Josef Fradler und Robert Gössinger
  • Dienstag, 26. Mai, Feldkirchen
    Nicole und Hans Peter Huber, vulgo Bertl, Saureggen 4, 
    Ebene Reichenau 
    Thema: Traditionelle Almwirtschaft
    Abenddiskussion: „Die heimische Gastronomie und ihre Partner – über Regionalität in Zeiten von Corona“ – mit Tamara Nadolph (Latte Art Künstlerin), Heidi Freithofnig, Hans Peter Huber, Helmut Petschar und Josef Obweger
  • Mittwoch, 27. Mai, Völkermarkt 
    Katarina und Georg Lienhart, vulgo Jaritz, St. Agnes 5, Völkermarkt
    Thema: Die aktuelle Situation im Pflanzenbau 
    Abenddiskussion: „Pflanzenbau in Kärnten – mit guten Partnerschaften die Krise meistern“ – mit Rudi Grünanger, Erich Roscher, Georg Lienhard und anderen. 
  • Donnerstag, 28. Mai, Spittal/Drau
    Irmgard und Hermann jun. Schluder, vulgo Orter, Lind 35
    Thema: Erwerbskombinationen, Direktvermarktung und Biolandwirtschaft
    Abenddiskussion: „Kurze Versorgungsketten – auf unsere ­Lebensmittelerzeuger ist Verlass“ mit Vizepräsidentin Astrid Brunner, Reinhard Scherzer, Herman Schluder, Anton ­Heritzer und Barbara Messner-Schmutzer
  • Freitag, 29. Mai, St. Veit/Glan
    Helga Fritz und Hans Pilgram, vulgo Moser, Silbereggerberg 3, Silberegg
    Thema: Milchwirtschaft und Nachhaltigkeit
    Abenddiskussion: „Nachhaltige Landwirtschaft – neue Wege in der Vermarktung heimischer Qualität in Zeiten von Corona“ – mit Thomas Jordan, Präsident Johann Mößler, Hans Pilgram und anderen. 
  • Samstag, 30. Mai, Sankt Veit/Glan
    Ingrid und Klaus Sabitzer, vulgo Glanzer, Oberhof-Sonn­seite 20, Metnitz
    Thema: Wald- und Forstwirtschaft, Energie
  • Sonntag, 31. Mai, Hermagor
    Linda und Hans Benjamin Wastian, vulgo Platzreiter, Weissbriach 90
    Thema: Landwirtschaft in Coronazeiten – gemeinsamer Tag von LK Kärnten, Berglandmilch und Kärntnermilch mit LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger bei der Sendung „Kaffee und Kuchen“

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Titel Lienhart Woche d. Landwirtschaft.jpg © Lienhart

Sieben bäuerliche Familien stellen sich und ihre Betriebe in der Radiowoche der Landwirtschaft vor. Darunter auch Familie Lienhart aus St. Agnes bei Völkermarkt. © Lienhart