Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Quereinsteigerin mit Liebe zu Murbodnern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.01.2025 | von Elke Fertschey

Von der Friseurin zur Rinderzüchterin und Geflügelproduzentin: Barbara Egger ist begeisterte Bäuerin, berufstätig und öffentlich aktiv. Der ZAMm-Lehrgang lieferte ihr Rüstzeug.

Familie.jpg © Fertschey
Liebe auf den ersten Blick: Barbara Egger mit ihrem Mann Roman und den Kindern Helena, Emilian und Melina (v. li.) bei ihren Murtalern auf der Weide. © Fertschey
Dass sie sich auf den ersten Blick in die Murbodner verliebte, kann man sofort nachvollziehen, wenn man die steirischen Rinder mit den großen, kohlschwarz umrandeten Augen und dem schön gezeichneten schwarzen Flotzmaul in heller Umrahmung auf der Weide sieht. Semmelblond bis fuchsrot ist ihr Fell, der Bauch ist hell, Klauen und Quaste sind auch schwarz. Im Tierzuchtunterricht hat Barbara Egger die Murbodner, eine gefährdete Höhenviehrasse, kennengelernt und sich sofort für ihre Zucht entschieden. Ihre sechs Kühe, die sie alle beim Namen nennt, hat die Quereinsteigerin, die vor ihrer Berufung zur Bäuerin als Friseurin gearbeitet hat, nach einer speziellen Ausbildung selbst künstlich besamt. Auf die vier gesunden und wohl geratenen Kälber, die sie liebevoll aufgezogen hat, kann sie zu Recht stolz sein. „Da habe ich wohl alles richtig gemacht“, freut sich die dreifache Mutter, die als Betriebsführerin auf dem Hof ihres Mannes am Sonnberg bei Stall im Mölltal für alle fachlichen und wirtschaftlichen Entscheidungen zuständig ist.
Küken.jpg © Egger
Neben Mutterkuhhaltung und Zucht der robusten, berggängigen, leichtkalbenden Murbodner, die sich auch wegen guter Euter- und Klauengesundheit großer Nachfrage erfreuen, hat sich Barbara Egger nach Absolvierung des Kurses „Hühnermast im kleinen Stil“ auf Biomasthühner spezialisiert. Sie dürfen nach liebevoller Betreuung, bei der Sohn Emilian (13) mithilft, ab dem 29. Tag ins Grüne, wo sie bei extensiver Haltung acht bis zehn Wochen heranwachsen dürfen, was das Fleisch etwas dunkler, aber zart und saftig macht. Dann werden sie am Hof nach Betäubung geschlachtet, mit der Rupfmaschine gerupft und küchenfertig verpackt. Der Kundenstock reicht von Villach bis Lienz: „Das ist ein Selbstläufer, ich habe immer zu wenig.“ Hätte sie Zeit und Kapazität, könnte sie doppelt so viel verkaufen wie 100 bis 150 Stück zu 13,50 Euro pro kg vier Mal im Jahr, sagt die vielseitige landwirtschaftliche Meisterin, die ihre Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof von 2019 bis 2022 neben Kindererziehung und Stallarbeit durch gute Planung bewerkstelligt hat. Hilfreich war und ist die Kamera im Stall, die Bilder und Daten online aufs Handy liefert. „Die Kamera dreht sich um 360 Grad, man kann die Position auf Abkalbebox, Liegebox, Futtertisch oder Wasserbecken einstellen und immer sehen, was passiert“, erklärt die Bäuerin, die im Winter zwei Mal pro Tag in den Stall geht, um Futter und Eutergesundheit persönlich zu kontro­llieren. Tierwohl steht für sie an erster Stelle. 2023 wurde der Stall von Anbindehaltung auf Laufstall umgebaut. Im Sommer sind die Rinder auf einer behirteten Alm, im Herbst auf einer Weide unter dem Hof, der auf 1200 m liegt und nach steiler Anfahrt einen herrlichen Blick auf die Kreuzeck-Gruppe bietet.
Das Wohnhaus ist neu und sehr ansprechend eingerichtet, man sieht auch die Handschrift von Roman Egger, der Tischler ist und als Polier im Tunnelbau arbeitet. Als er 2009 den Hof übernahm, erklärte sich seine Frau sofort zur Unterstützung bereit und begann mit der Ausbildung zur landwirtschaft­lichen Facharbeiterin am Ländlichen Fortbildungsinstitut LFI. „Es war eine freiwillige Entscheidung, die ich nie bereut habe“, blickt Barbara Egger zurück. Obwohl mit dem Metier vertraut – sie wuchs mit zwölf Geschwistern auf einem Bergbauernhof am Flattachberg auf – wollte sie nie Bäuerin werden. Bis sie im Jahr 2000 bei einem Dorffest ihren Mann kennenlernte. Mittlerweile ist sie voll in der Landwirtschaft, die sie mehr erfüllt als ihr früherer Beruf, verankert. Auch die Mahd im sehr steilen Gelände schreckt sie nicht ab. Mit „Learning by doing“ schafft sie auch das.
Mahd.jpg © Egger
Wer nun glaubt, all diese aufwendigen Tätigkeiten seien ihr Hauptjob, irrt. Barbara Egger arbeitet auch 40 Stunden die Woche als Milchprobenehmerin für den Landeskontrollverband und ist für die Gütesiegelkontrolle der AgroVet, einer Tochter von Bio Austria, regelmäßig zwischen Stall und Heiligenblut auf 27 Höfen unterwegs. Zusätzlich ist sie als Gemeinderätin, Obfrau des Landwirtschafts- und Bildungsausschusses, stellvertretende Obfrau des Bauernbundes auf Gemeindeebene und im Vorstand der Arge Meister im Bezirk Spittal aktiv. „Ich möchte in Gemeinde und Gesellschaft etwas bewegen“, sagt die Absolventin des für sie sehr lehrreichen und wertschätzenden ZAMm-Lehrganges „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“, wo sie das „Fokussieren auf wichtige Dinge“ gelernt und den wirksamen Auftritt vor Publikum und Kamera geübt hat: „Man lernt, sich richtig auszudrücken und zu präsentieren.“ Vom Persönlichkeitstraining habe sie sehr profitiert, sie sei ruhiger geworden und rege sich nicht mehr über Dinge, die sie nicht ändern könne, auf. Auch in der Überzeugung, dass die Meisterausbildung für sie das Richtige sei, habe sie der Kurs bestärkt. „Mit Weiterbildung investiere ich in mich und meine Zukunft. Sie hilft mir, wirtschaftlich richtige Entscheidungen zu treffen“, ist Egger, die gerne Dinge hinterfragt und alles verstehen will, überzeugt. So war sie auch für das Hintergrundwissen sehr empfänglich, das bei den Besuchen in Wien und bei den Vertretungsbehörden der EU in Brüssel vermittelt wurde. Der anregende Austausch mit Gleichgesinnten im Kurs und die daraus entstandene Verbundenheit geben ihr Rückhalt und bestärken sie in ihrer Sichtweise: „Für mich und meine Familie ist Landwirtschaft Leidenschaft und Berufung, bei der nicht nur Zahlen zählen.“
EU-Bund-Länder-kofinanziert: „Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.“
Zum vorigen voriger Artikel

Hoher Besuch in der LK Kärnten

Zum nächsten nächster Artikel

Wie eine Bäuerin neu durchstartete

Weitere Beiträge

  • App des Monats
  • Hoher Besuch in der LK Kärnten
  • Quereinsteigerin mit Liebe zu Murbodnern
  • Wie eine Bäuerin neu durchstartete
  • Erfolgsgeschichte der Regionalität
  • Agrarmesse: LK Kärnten setzt auf starke Beratung
  • Finanzen der LK für das Jahr 2025 positiv
  • Gastronomie setzt bei der Messe auf Regionalität
  • Herausforderndes Jahr für die Landwirtschaft
  • Milchtransport – Zuschuss wurde ausbezahlt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 8 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Familie.jpg © Fertschey

Liebe auf den ersten Blick: Barbara Egger mit ihrem Mann Roman und den Kindern Helena, Emilian und Melina (v. li.) bei ihren Murtalern auf der Weide. © Fertschey

Küken.jpg © Egger

Die Betreuung der Küken hat Sohn Emilian übernommen. © Egger

Mahd.jpg © Egger

Die Mahd im steilen Gelände meistert die lernwillige Quereinsteigerin ohne Probleme. © Egger