Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
23.11.2020 | von Stefanie Wuzella
Empfehlen Drucken

Qualitätsvolle Norikerfohlen

Viele Teilnehmer gab es bei der zweiten Norikerfohlenschau in der Zollfeldhalle in St. Donat.

Beurteilt werden neben Typ und Wuchs der Fohlen die Kriterien Gebäude, Fundament und Korrektheit sowie die Bewegungsmechanik. Die Auftreiber präsentierten der Kommission durchwegs gut herausgebrachte, qualitätsvolle Fohlen.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.23%2F1606163462890237.jpg]
Safran Vulkan XX – Landessiegerhengstfohlen, Züchter: Erwin Tschapeller, Reisach. © LK K#rnten/Stefanie Wuzella

Hengstfohlen

Den Landessieg bei den Hengstfohlen sicherte sich ein Hengstfohlen aus der Zucht und im Besitz von Erwin Tschapeller aus Reisach. Der überaus typvolle, maskuline, wunderschön gescheckte Sohn des Shakespeare Vulkan XIX a. d. Mirabell n. Wild Nero XIV überzeugt mit einem sehr guten Seitenaufriss und viel Ausdruck. Er ist auch der Vollbruder der letztjährigen Landessiegerin bei den Stutfohlen. Eine Anpaarung, die für Qualität spricht.
An die zweite Stelle und somit 1. Landesreservesiegerhengst­fohlen wurde ein Sohn des Schwarzwald Vulkan XIX aus einer Steinberg Vulkan XVII-Tochter. Der schön gefärbte Mohrenkopf aus der Zucht von Reg. Rat Ing. Siegfried Wuzella aus Gurk bestach mit viel Rasse- und Geschlechtstyp, guten Körperverbindungen und taktsicheren, elastischen Bewegungsabläufen.

Zum 2. Landesreservesieger wurde das Hengstfohlen in schwarzer Jacke aus der Zucht von Angela Mosser, Kleblach-Lind, gekürt. Dieser typvolle Sohn des Wolkenstein Nero XVI a. d. StPr. Kleo n. Toni Vulkan XVII überzeugte die Kommission in allen Einzelkriterien.
Die beiden Reservesieger sowie acht weitere Hengstfohlen wurden vom Landes-Pferdezuchtverband Kärnten angekauft und am Aufzuchthof Ossiacher Tauern zur Aufzucht eingestellt.


 

Fohlenschau und Auktion

Die 24. Noriker-Elitefohlenauktion und Noriker-Fohlenschau wurden heuer aufgrund der COVID-19-Auflagen Ende September gemeinsam durchgeführt. Als Austragungsort hat sich der Landespferdezuchtverband für die Zollfeldhalle in St. Donat entschieden, da dieses Gelände beste Voraussetzungen bei jedem Wetter bietet und es auch möglich war, die Teilnehmer gut unterzubringen. Wir möchten uns auch auf diesem Wege nochmals bei allen Beteiligten, vor allem bei Ing. Ernst Lagger und dem Pferdezuchtverein K12 St. Veit/Glan, für die Mithilfe bei Planung, Vorbereitung und Durchführung bedanken.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.23%2F1606163241081780.jpg]
Gayle – Landessiegerstutfohlen, Züchterin: Ursula Gesson, Liebenfels © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Stutfohlen

Bei den Stutfolhlen ließ sich den Landessieg Ursula Gesson, Liebenfels, mit ihrer Stute Gayle nicht mehr nehmen. Die schicke, dunkelbraune Stute über Fabelhaft Elmar XV/Hoffeldhof Vulkan XVII gezogen, verzauberte die Kommission an diesem Tag mit sehr gutem Rasse- und Geschlechtsausdruck, bei guten Körperverbindungen und raumgreifenden Bewegungsabläufen. 
Knapp dahinter platzierte sich das Rappstutfohlen ­Baronesse-Waleria n. Wandero Vulkan XVII aus der StPr. ­Baronesse-Starlet nach Stirn Vulkan XVII. Die fesche 1. Landesreservesiegerin aus einer bewährten Kärntner Zucht­linie stammt aus dem Züchterstall von Michaela und ­Bernhard Striedner aus Görtschach und steht im Besitz der ZGM Striedner-Markert aus Hermagor. Baronesse-Waleria bestach mit überdurchschnittlichen Noten in allen Kriterien. 

Die 2. Landesreservesiegerschärpe sicherte sich ein weiteres Rappstutfohlen. Loren, nach Mönch Nero XV über Holder Vulkan XVI gezogen, aus der Zucht von Konrad ­Kogler, Techelsberg am Wörthersee, beeindruckte vor allem mit überragendem Typ.
 

Zufriedenstellende Preise

Im Anschluss an die Fohlenschauen fand die ­Versteigerung statt. Die Veranstaltung war trotz der Ausnahmesituation in diesem Jahr gut besucht.
Die Zahlen im Detail: Angemeldet wurden 61 Stutfohlen und 47 Hengstfohlen. Aufgetrieben wurden schließlich 36 Stutfohlen und 40 Hengstfohlen. Das Durchschnittsgewicht bei den Stutfohlen lag bei 329 kg und bei den Hengstfohlen bei 342 kg. Bei der Musterung wurden 28 Stutfohlen als Elitefohlen gemustert. Der Durchschnittspreis bei den verkauften Elitefohlen betrug netto 1511,11 Euro. Damit wurde knapp der Nettodurchschnittspreis des vergangenen Jahres erreicht. Die Nachfrage nach Exportfohlen war gut. Die erzielten Preise zufriedenstellend.

Es zieht sich aber leider auch wie ein roter Faden durch die letztjährigen Versteigerungen, dass die durchaus erfreulichen und guten Anmeldezahlen nicht den endgültigen Auftriebszahlen entsprechen. Um ein Kaufinteresse seitens der Züchter und Händler aufrecht erhalten zu können, ist es wichtig, ihnen auch ein gutes, vielfältiges Angebot präsentieren zu können. Diese großen Differenzen zwischen Anmelde- und Auftriebszahlen sind immer schwer argumentierbar. Dies trifft vor allem auch auf die Hengstfohlen zu. Damit der LPZV Kärnten die besten und wertvollsten Jungtiere am Ossiacher Tauern aufziehen kann, ist es auch notwendig, die Hengstfohlen mustern zu können. Bei rund 180 gekennzeichneten Hengstfohlen in einem Jahr werden beim Hengstfohlenankauf „nur“ rund 45 Fohlen vorgestellt. Um unser Aufzuchtmodell am Ossiacher Tauern weiter so erfolgreich fortführen zu können, müssen wir auf die Unterstützung unserer Züchter und Beschicker bauen können!
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neuregelung der Belieferung mit Schweinesamen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lockdown 2: Wichtige Informationen für Direktvermarkter

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
  • 17.02.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Safran Vulkan XX – Landessiegerhengstfohlen, Züchter: Erwin Tschapeller, Reisach. © LK K#rnten/Stefanie Wuzella
P_ALT
Gayle – Landessiegerstutfohlen, Züchterin: Ursula Gesson, Liebenfels © LK Kärnten/Stefanie Wuzella