Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde
  • Drucken
  • Empfehlen
von DI Dr. Leopold Erasimus

Pferdewirtschaft: Die Ländlichen und die Zucht

Das Zusammenwirken von Zucht und ländlicher Reiterei garantiert den Weiterbestand der Pferdehaltung in Österreich. Was dafür wichtig ist und welche Leitbilder dahinter stehen lesen Sie hier.

Pferdereiten mit Kindern.jpg
Traditionen und Bräuche rund um das Pferd sollen auch für künftige Generationen erlebbar bleiben. © Daniel Waschnig

Die Geschichte der Ländlichen im Überblick

Es war nach dem 1. Weltkrieg, als das damalige Mitglied der Preußischen Pferdezuchtkommission und spätere Oberlandstallmeister Gustav Rau im Landwirtschaftsministerium ein Programm zur Rettung der deutschen Pferdezucht und Reiterei vorlegte. Zentraler Punkt war die Gründung von ländlichen Reit- und Fahrvereinen mit dem Ziel, die Bauern für die Pferdezucht und den Pferdesport zu begeistern.

Jahrzehnte später hat der damalige Landstallmeister Dr. Heinrich Lehrner (zuletzt Gestütsleiter in Piber) die Gründung der ländlichen Reitvereine in Österreich massiv unterstützt. Zuerst wurden in der Steiermark und dann auch in anderen Bundesländern ländliche Vereine bis hin zu Landesorganisationen gegründet. Im Jahr 1958 kam schließlich der Zusammenschluss zur Arbeitsgemeinschaft der Ländlichen Reiter und Fahrer in Österreich. Gründungsmitglieder dieser Vereine waren zu allererst einmal Züchter und Zuchtverbandsfunktionäre mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums.

Sind die Ländlichen noch zeitgemäß?

Nachdem sich in den 70-er und 80-er Jahren Zucht und Sport auch in den ländlichen Vereinen immer mehr auseinanderentwickelt haben, hat vor ca. 20 Jahren eine Rückbesinnung zu den Wurzeln der Ländlichen begonnen.

Leitbild mit klaren Zielen

Im heutigen Leitbild der Ländlichen werden die Ziele umfassend beschrieben. Neben dem Erhalt der Kultur und des Brauchtums rund um das Pferd wurden noch viele andere Ziele definiert. Besonders die Zusammenarbeit mit Züchtern, Amateur- und Freizeitsportlern steht dabei im Mittelpunkt. Aber auch die Partnerschaft mit der Interessenvertretung pferdehaltender Betriebe und den Gremien der österreichischen Pferdesportverbände wird dabei groß geschrieben.

Ländliche Reitvereine als Basis

Die ländlichen Reitvereine bilden also die Basis des Reitens und Fahrens in Österreich, kümmern sich vorwiegend um den Amateursport und fördern und identifizieren sich mit der einheimischen Zucht.
"Die Ländlichen" stehen auch für Tradition und Brauchtum rund ums Pferd.
"Die Ländlichen" stehen auch für Tradition und Brauchtum rund ums Pferd. © Hans Kraus

Nur wenige Reiter und Fahrer behördlich gemeldet

Laut Sozialstudie der Plattform Pferd Austria reiten bzw. fahren in Österreich gelegentlich 400.000 Personen - aber lediglich knapp 50.000 sind in Reitvereinen organisiert. Von den etwa 25.000 Pferdehaltern sind überhaupt nur knapp 1.350 Reitvereine behördlich gemeldet. Sowohl bei den Einzelmitgliedern als auch bei den Reitvereinen sind über 50% bei den ländlichen Organisationen beheimatet.

Insgesamt ist diese Situation also eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Hier eine Konkurrenzsituation zwischen Sportverbänden und ländlichen Organisationen zu konstruieren ist zu kurz gedacht und schadet einer positiven Weiterentwicklung. Eine möglichst erfolgreiche sportliche Spitze bedarf einer großen Basis unter Nutzung aller vorhandenen Möglichkeiten und Potenziale. Hier ist es auch in Zukunft wichtig, ein erfolgreiches Ausbildungs-, Kurs- und auch Meisterschaftswesen systematisch aufzubauen. Davon sollte sowohl die Basis (Ländliche) als auch der nationale Spitzensport profitieren.

Pferdezuchtland Österreich

Österreich ist ein international anerkanntes Pferdezuchtland. Die traditionellen österreichischen Pferderassen, unsere historischen Zuchtstätten und natürlich die Spanische Hofreitschule mit dem Bundesgestüt Piber, haben Österreich weltweit als bedeutendes Pferdeland bekannt gemacht. Das Zusammenwirken von Zucht und ländlicher Reiterei garantiert den Weiterbestand dieser Tradition.

Pferdehaltung attraktiv gestalten und Weiterbestand der Tradition sichern

Aber auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und zusätzlichen Anreize sind wichtig, um Pferdezucht und Pferdehaltung auch künftig attraktiv zu gestalten. Hier konnten in den letzten Jahren wichtige Erfolge für Pferdehalter und -besitzer erzielt werden. Neben der Pauschalierungsverordnung konnten wesentliche Schritte auch bei der Vorsteuerpauschale und der Gewerbeordnung gesetzt werden.

Durch finanzielle Anreize wie Kursförderungen, Jugendpreis, Leistungsprämien etc. werden die Reiter von österreichischen Zuchtprodukten auch immer wieder besonders unterstützt.

Fazit

Das Miteinander von Zucht und ländlicher Reiterei hat also in den vergangenen Jahren viel Positives bewirkt und soll zum Wohle der gesamten Pferdefamilie weiterentwickelt werden.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu den Ländlichen Österreich
Zum vorigen voriger Artikel

Pferdehaltung und Pferdekoppeln: Wasserrechtliche, baurechtliche und tierschutzrechtliche Anforderungen

Zum nächsten nächster Artikel

Der richtige Speiseplan für tragende Stuten

Weitere Fachinformation

  • Lösungen für die Fütterung von Jungpferden
  • Bewegungsdatenbank für Pferde
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • Madona-Mandy siegt bei Norikern
  • Salima-S sichert sich Platz 1 bei Haflingern
  • Pferdeheu ist anders
  • Pferdeeinstellung: Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pferdehaltung am Bio-Betrieb
  • Heuqualitäten in der Praxis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pferdereiten mit Kindern.jpg
Traditionen und Bräuche rund um das Pferd sollen auch für künftige Generationen erlebbar bleiben. © Daniel Waschnig
"Die Ländlichen" stehen auch für Tradition und Brauchtum rund ums Pferd.
"Die Ländlichen" stehen auch für Tradition und Brauchtum rund ums Pferd. © Hans Kraus