Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

Ostern regional genießen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.03.2021

Durch die Corona-Pandemie ist regionale Herkunft als Einkaufskriterium wichtiger geworden. Kärntens Bäuerinnen und Bauern können hohe Nachfrage decken.

Traditionell ist zu Ostern die Nachfrage nach heimischen Spezialitäten direkt vom Bauern besonders hoch. Das gilt gerade für das heurige Jahr, da die Corona-Pandemie das Einkaufsverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten nachhaltig geprägt hat. Wie aktuelle Umfrage-Ergebnisse der Agrarmarkt Austria (AMA) zeigen, ist für zwei Drittel der Bevölkerung die heimische und regionale Herkunft als Einkaufskriterium in den letzten Monaten wichtiger geworden. Die Nachfrage direkt Ab-Hof beim Bauern hat um knapp 25% zugelegt und auch Bauernmärkte konnten ihren Absatz um fast 13% steigern.
 

Bauern sind gerüstet

Trotz der hohen Nachfrage braucht sich niemand zu sorgen: Ob Schinken, Würstel, Osterbrot oder Eier – die heimischen Bauern sind bestens für das bevorstehende Osterfest gerüstet und können die Nachfrage nach heimischen Spezialitäten bedienen. Die Möglichkeit zum regionalen Einkauf besteht in Kärnten auf über 40 Bauernmärkten und bei den mehr als 310 Direktvermarktern, die mit der Marke „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet sind. Auch die „Genussland Kärnten“-Partner garantieren durch anerkannte Qualitätssicherungssysteme Sicherheit bei Qualität und Herkunft der Produkte. Wer noch auf der Suche nach einer Osterjause aus der Region ist, wird auf der Homepage von „Gutes vom Bauernhof“ (www.gutesvombauernhof.at/kaernten), in der Schmankerl-Navi-App (gratis für iOS und Android) oder auf der Website vom Genussland Kärnten (www.genusslandkaernten.at) fündig.

            Wer nicht direkt beim Bauern seines Vertrauens einkaufen kann und trotzdem heimische Qualität genießen will, wird auch am Bauernmarkt in der Region fündig. Wenn man seinen Osterschinken im Handel kauft, sollte man auf das AMA-Gütesiegel und das AMA-Bio-Siegel achten. Diese staatlichen Siegel garantieren höchste Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrollen.
 
„Auf Kärntens Bäuerinnen und Bauern ist Verlass. Das gilt auch für das heurige Osterfest!“, versichern LK-Präsident Johann Mößler und Landesbäuerin Astrid Brunner und appellieren an die Konsumenten, zu Ostern zu Produkten aus der Region zu greifen.
 
 
Rückfragen zum Thema: Bernhard Rebernig, Tel. +43 676/ 83 555 347, bernhard.rebernig@lk-kaernten.at
Kontakt Pressestelle: Wilfried Pesentheiner, Tel. +43 676/83 555 383, wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
 
Zum vorigen voriger Artikel

Neues Kärntner Raumordnungsgesetz lässt bäuerlichen Betrieben Platz zum Wirtschaften

Zum nächsten nächster Artikel

Kärntens Land- und Forstwirtschaft macht sich fit für 2030: Zukunftsprozess für mehr Wertschöpfung und mehr Wertschätzung gestartet!

weitere Presseaussendungen

  • Echte Kärntner Christbäume bereiten mehr Freude
  • Antoniuskindergarten der Caritas setzt bei der Verpflegung auf Regionalität und Transparenz
  • LK Kärnten: Bundesministerin Gewessler fällt Almbauern beim Thema Wolf in den Rücken
  • LK Kärnten: Waldbauern brauchen Hilfe nach massiven Unwettern
  • LK Kärnten kritisiert EU-Parlamentsbeschluss zur Wiederherstellung der Natur scharf
  • Wolfsproblematik: LK Kärnten mit großer Mehrheit für Einführung eines Alm- und Weideschutzgesetzes
  • „Gut zu wissen“: Kindergärten der Stadt Villach setzen Herkunftskennzeichnung für Speisen um!
  • LK Kärnten begrüßt Vorstoß für ein Alm- und Weideschutzgesetz
  • Wolf, Gesundheitslandschaft, Arbeitsplatz Alm - die Österreichische Almwirtschaftstagung 2023
  • LK-Präsident Huber: Lassen uns die harte Arbeit von Almbauern nicht anpatzen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 3 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook