Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
28.01.2022

Obmann der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf zur neuen Zukunftsstrategie für die Schweinebranche

Franz Rauscher, Obmann der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf, sieht mit der neuen Tierwohlstrategie des VÖS und der Zukunftsstrategie viele Chancen für heimische Betriebe.

Obmann der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf Franz Rauscher
© EZG Gut Streitdorf

Eigenversorgung aufrecht erhalten

„Veränderungen bedeuten seit jeher Fluch oder Segen“, erklärt Franz Rauscher, Obmann der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf. Für ihn steht aber eines ganz klar fest: "Mit der Tierwohlstrategie des VÖS und der Weiterentwicklung des AMA Gütesiegels wollen wir einen Beitrag leisten, welcher vielen Betrieben eine Chance bietet, in der Produktion zu bleiben und gleichzeitig neue Wege in der Schweineproduktion öffnet."

Das erklärte Ziel? Eine stabile Eigenversorgung erhalten und die Abwanderung der Produktion ins Ausland verhindern.
 

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung ist wichtige Basis

"Ich bin überzeugt, dass vielen Schweineproduzenten bewusst geworden ist, dass sich auch die österreichische Schweinehaltung weiterentwickeln muss", so Rauscher. Tierwohl wird künftig neben vielen anderen Faktoren, welche einer nachhaltigen Schweineproduktion zugrunde liegen, mitgedacht werden müssen. "Dafür braucht es jedoch faire Spielregeln", ist er überzeugt. Für diese Spielregeln muss die öffentliche Hand sorgen. Hier sind auch die Abnehmer und die Konsumenten gefragt. Das Um und Auf dafür ist und bleibt laut Rauscher unter anderem eine verpflichtende, generelle Herkunftskennzeichnung.
Schwein-Schweinekopf-Hinterkopf.jpg
© pixabay

Freiwillige Weiterentwicklung

Geht es um die Weiterentwicklung der Schweinebranche, ist jeder einzelne Betrieb selbst gefragt. Freiwilligkeit ist das erklärte Motto. "Wir setzen auf Freiwilligkeit in der Weiterentwicklung durch die Betriebe über das gesetzliche Niveau im Basisbereich, auf eine stufenweise Entwicklung im AMA Gütesiegel aber auch gleichzeitig auf eine Etablierung höherer Tierwohlstandards im Sortiment des heimischen Lebensmitteleinzelhandels und der Verarbeitungsindustrie", erklärt Rauscher.

Den Markt im Blick behalten

Diese marktbasierte Weiterentwicklung ermöglicht einerseits eine Abgeltung der entstehenden Mehrkosten und bietet zudem Sicherheit für die Landwirte, weil Investitionen in höherwertige Tierwohlbereiche mehrjähriger Abnahmegarantien bedürfen.

Links zum Thema

  • VÖS-Geschäftsführer Michael Klaffenböck über die neue Zukunftsstrategie des VÖS
  • Hier geht´s zur Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf

Weitere Fachinformation

  • Neues Handbuch unterstützt bei der Umsetzung der Schweine-Gesundheitsverordnung
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) - nach wie vor ein Risiko
  • Außerordentliches Schweinejahr 2022
  • Schweine: Klarstellungen beim Beschäftigungsmaterial
  • Die Rolle der Landwirtschaft in der Klimadiskussion
  • Ob kupierte oder unkupierte Schweine: Ab 2023 mit Aufzeichnungen für Tierhaltererklärung beginnen
  • Tierschutz beim Schwein - neue gesetzliche Vorgaben
  • Geänderte Tierschutzbestimmungen für die Schweinehaltung
  • Heimischer Sojakuchen in der Ferkelaufzucht

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

Broschüren

  • Biosicherheit-Schwein © LK Kärnten

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.
  • Cover Handelsfuttermittel für Schweine 2020 © LK Oberösterreich

    Handelsfuttermittel für Schweine

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter.
  • Schweineparasiten © LK Kärnten

    Schweineparasiten

    Parasiten beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Gesundheit und können dadurch zu Leistungseinbußen führen.
  • Nottötung von Schweinen © LK Kärnten

    Nottötung von Schweinen

    Lt. Tierschutzgesetz sind schwer erkrankte oder verletzte Schweine ohne Heilungsaussicht sofort notzutöten.
  • Schweinegesundheit © LK Kärnten

    Schweinegesundheit

    Für den Export wird die Freiheit von bestimmten Krankheiten gefordert, welche amtstierärztlich zu bestätigen ist.

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.03.2023

    Risikoanalyse und Tierhalteerklärung

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Obmann der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf Franz Rauscher
© EZG Gut Streitdorf
Schwein-Schweinekopf-Hinterkopf.jpg
© pixabay