Norikernachwuchs im Blickpunkt

Bei schönem Herbstwetter begann die Veranstaltung am 16. September mit der Musterung der Elitefohlen. Ein großes Danke an den Pferdezuchtverein K15 Feistritz/Gail für die Organisation im Vorfeld und Durchführung vor Ort. Heuer wurde der Kommission bestehend aus KR Ing. Marjan Cik, Klaus Jost und Reinhard Gesson im Beisein von Geschäftsführer Thomas Striedner ein durchwachsener Fohlenjahrgang präsentiert. Die drei besten Stutfohlen des Tages wurden mit Siegerschärpen ausgezeichnet. Beurteilt wurden neben Typ und Wuchs der Fohlen die Kriterien Gebäude, Fundament und Korrektheit sowie die Bewegungsmechanik.
Landessieg für Bionda
Den Landessieg sicherte sich eine Perseus Vulkan XVIII-Tochter in Sonderlackierung. Die mit viel Ausdruck und Aufrichtung ausgestattete schwarzbraune Bionda ist gezogen aus der Bianka nach Rektor Nero XII und wurde von Franz Weber, Hermagor, gezüchtet. Bionda überzeugte mit sehr gutem Rassetyp, viel Weiblichkeit und einem sehr harmonischen Seitenaufriss.
Knapp dahinter platzierte sich eine Tochter des Valentino Vulkan XVIII aus der Lara nach Store Vulkan XVIII. Das elegante Mohrenkopfstutfohlen Luna-Bella aus dem Züchterstall Robert Truskaller, Malta, punktete mit guten Körperverbindungen und guter Bewegung mit einem korrekt gestellten Fundament.
Den 2. Landesreservesieg an diesem Tag ergatterte Marie nach Wacholder Nero XVII aus der Staatsprämienstute Melissa nach Mentor Nero XV gezogen. Die gut aufgemachte in eine schwarze Jacke gehüllte Marie aus der Zucht von Erwin Possegger, Ferndorf, wusste sich bestens zu präsentieren und überzeugte die Kommission vor allem mit viel Kaltblutadel und elastischer Trabbewegung.
Knapp dahinter platzierte sich eine Tochter des Valentino Vulkan XVIII aus der Lara nach Store Vulkan XVIII. Das elegante Mohrenkopfstutfohlen Luna-Bella aus dem Züchterstall Robert Truskaller, Malta, punktete mit guten Körperverbindungen und guter Bewegung mit einem korrekt gestellten Fundament.
Den 2. Landesreservesieg an diesem Tag ergatterte Marie nach Wacholder Nero XVII aus der Staatsprämienstute Melissa nach Mentor Nero XV gezogen. Die gut aufgemachte in eine schwarze Jacke gehüllte Marie aus der Zucht von Erwin Possegger, Ferndorf, wusste sich bestens zu präsentieren und überzeugte die Kommission vor allem mit viel Kaltblutadel und elastischer Trabbewegung.
Kurz nach der Siegerehrung ging es auch schon mit der Versteigerung weiter. Die Veranstaltung war gut besucht. Leider konnten heuer die guten Preise aus dem letzten Jahr nicht weiter überboten werden. Es gab einiges an Angebot, aber von den 53 aufgetriebenen Tieren wurden schlussendlich 21 Fohlen über das Marktbüro veräußert. Unser Ziel ist es, unseren Züchtern eine Plattform zu bieten, mit welcher es ihnen möglich ist, ihre Zuchttiere entsprechend zu präsentieren und zu vermarkten. Sehr viele Fohlen haben aber oft den Besitzer schon vor unseren Vermarktungsveranstaltungen gewechselt oder auch bei unserer Veranstaltung, aber außerhalb des Versteigerungsringes. „Hier wird dann zwar unsere Veranstaltung als privater Marktplatz genutzt, dies dient aber keinesfalls der Unterstützung unseres Bestrebens, die Vermarktungsplätze weiterhin auch erhalten zu können“, gibt Geschäftsführer Thomas Striedner zu bedenken.
Als krönender Abschluss wurde noch der Hauptpreis der Verlosung – ein Noriker-Stutfohlen des Pferdezuchtvereins K15 Feistritz/G. – verlost. Glücklicher Gewinner dieses Preises war Anton Steinlechner. Er freute sich riesig über das Elitestutfohlen aus der Zucht von Günther Jarnig, Feistritz/G.
Als krönender Abschluss wurde noch der Hauptpreis der Verlosung – ein Noriker-Stutfohlen des Pferdezuchtvereins K15 Feistritz/G. – verlost. Glücklicher Gewinner dieses Preises war Anton Steinlechner. Er freute sich riesig über das Elitestutfohlen aus der Zucht von Günther Jarnig, Feistritz/G.
Zahlen im Detail
Angemeldet wurden 57 Stutfohlen und elf Hengstfohlen. Aufgetrieben wurden schließlich 45 Stutfohlen und acht Hengstfohlen. Um ein Kaufinteresse aufrecht erhalten zu können, ist es unbedingt notwendig, dass unsere Märkte auch mit den angemeldeten Tieren beschickt werden, damit man den Käufern ein breit gefächertes Angebot präsentieren kann. Dies vor allem auch, weil viele Kaufinteressenten einen weiten Weg in Kauf nehmen und dann natürlich auch gerne die laut Katalog beworbenen Fohlen vor Ort begutachten möchten.
Das Durchschnittsgewicht bei den Stutfohlen lag bei 320 kg und bei den Hengstfohlen bei 306 kg. Der Durchschnittspreis bei den 17 verkauften Elitefohlen lag bei netto 1.994,66 Euro und war somit um rund 340 Euro geringer als im letzten Jahr.
Das teuerste Stutfohlen dieser Auktion war auch das Fohlen, welches sich kurz vorher schon die Landessiegerschärpe sicherte.
Mit einem hervorragenden Preis von 4.050 Euro netto wechselte Bionda aus der Zucht von Franz Weber seinen Besitzer und darf nun im Stall von Mag. Johann Wiedauf, Landskron, die weitere Aufzucht verbringen. Es ist sehr erfreulich, dass viele gute Fohlen ihren Besitzer innerhalb von Kärnten wechselten.
Das Durchschnittsgewicht bei den Stutfohlen lag bei 320 kg und bei den Hengstfohlen bei 306 kg. Der Durchschnittspreis bei den 17 verkauften Elitefohlen lag bei netto 1.994,66 Euro und war somit um rund 340 Euro geringer als im letzten Jahr.
Das teuerste Stutfohlen dieser Auktion war auch das Fohlen, welches sich kurz vorher schon die Landessiegerschärpe sicherte.
Mit einem hervorragenden Preis von 4.050 Euro netto wechselte Bionda aus der Zucht von Franz Weber seinen Besitzer und darf nun im Stall von Mag. Johann Wiedauf, Landskron, die weitere Aufzucht verbringen. Es ist sehr erfreulich, dass viele gute Fohlen ihren Besitzer innerhalb von Kärnten wechselten.