Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Noriker: Kärnten stellt wieder Körungssieger

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2022 | von Thomas Striedner

Am 2. und 3. September war das Pferdezentrum Stadl-Paura in Oberösterreich wieder Austragungsort der ARGE Noriker-Hengstkörung 2022. Großer Erfolg für heimische Züchter.

Siegerhengste 2022 aus Kärnten.jpg © LPZV Kärnten
Christoph Kazianka mit Siegerhengst Walencio Nero XVII und Marjan Čik, Obmann des Landespferdezuchtverbandes, mit Reservesiegerhengst Tovaris Vulkan XX. © LPZV Kärnten
Zum zweiten Mal in Folge stellt Kärnten mit Walencio Nero XVII, dem Vollbruder des Siegers aus dem Jahr 2021 Wacholder Nero XVII, den Körungssieger und erreicht mit einem weiteren Hengst aus Kärnten den Reservesieg. Von 34 vorgestellten Hengsten aus allen Bundesländern erhielten 15 Junghengste und drei ältere Hengste ein positives Kör­urteil. Der LPZV Kärnten war heuer mit fünf Junghengsten vom Aufzuchthof Ossiacher Tauern und zwei privat aufgezogenen Hengsten vertreten. Alle wurden in einem Topzustand zur Körung gebracht. Ein herzliches Dankeschön an unser Hengsten-Team rund um Markus Remer, Yvone Stranig und Eduard Freithofnig, Selina und Martin Katnik sowie Christoph Kazianka für die gute Vorbereitung, den grandiosen Futter- und Pflegezustand und die perfekte Vorführung der LPZV-Hengste. Das Noriker-Zuchtprogramm sieht vor, dass die gekörten Hengste zunächst in das sogenannte Testhengstbuch eingetragen werden. Erst mit einer 30-tägigen, positiv abgelegten Hengstleistungsprüfung im kommenden Jahr steigen sie in das Haupthengstbuch auf.
Hinter diesen Körerfolgen stecken jahrelange, konsequente Zuchtarbeit durch die Züchterschaft, eine strenge Selektion durch die Verantwortlichen des Verbandes und gute Aufzuchtbedingungen am Ossiacher Tauern. Der Aufzuchthof Ossiacher Tauern ist mittlerweile nicht nur für die Kärntner, sondern auch für die österreichische Norikerzucht von unschätzbarem Wert. Doch das Wichtigste sind wohl die Freude und das Glück mit den Pferden sowie die gute Zusammenarbeit zwischen Züchtern und Verbänden. Wir gratulieren allen Züchterinnen und Züchtern! 

Hengste vom Aufzuchthof Ossiacher Tauern

Körungssieger Walencio Nero XVII
Der Rapphengst überzeugte wie sein Vollbruder im Vorjahr durch sehr guten Rasse- und Geschlechtstyp, durch das gut geschlossene Gebäude mit harmonischen Körperverbindungen und den beiden sehr guten Grundgangarten: der Schritt, korrekt am harten Boden, immer im Takt mit gutem Raumgriff ausgestattet und der Trab mit viel Schwung, guter Rückentätigkeit und energischem Abfußen aus der Hinterhand. Mit 8,00 Punkten und einem Stockmaß von 164 cm und 23,5 cm Rohrbein wurde dieser moderne Junghengst ins Testhengstbuch eingetragen. Sein Vater, Wolkenstein Nero XVI n. Weissensee Nero XV, war bei der Körung 2017 ebenso Schärpenträger. Die Mutter, die Staatsprämienstute Kleo, ist nach Toni Vulkan XVII und Schattau Vulkan XVI gezogen. Ein ganz besonderes Event, welches nicht alltäglich ist, war wohl diese Körung für Angela Mosser aus Kleblach/​Lind, die mit Walencio Nero XVII zwei Jahre hintereinander den Körsieger aus derselben Anpaarung von StPr. Kleo und dem Hengst Wolkenstein Nero XVI stellt: Wacholder Nero XVII im Jahr 2021 und Walencio Nero XVII dieses Jahr. Der Körsieger von 2022 wird im Oberen Gailtal auf der Hengststation Martin Nemas, vlg. Schneider, in Reisach aufgestellt und steht dort den Züchtern ab der Decksaison 2023 zur Verfügung.

Regent Nero XIV
Ein weiterer Vertreter der Nerolinie, mit einem Stockmaß von 164 cm und 23,5 im Rohrbein, ist der in den Idealmaßen stehende, zweite gekörte Nachkomme des Hengstes Richtig Nero XIII. Regent Nero XIV ist ein großrahmiger, typvoller und ausdruckstarker Rapphengst. Er überzeugte durch sehr korrektes Fundament und seinen raumgreifenden Trab bei sehr aktiver Rückentätigkeit, mütterlicherseits aus der Moli nach Franz Elmar XIII und Prämienhengst Macht Diamant XI gezogen. Züchter ist Dipl.-Ing. Peter Santer aus St. Stefan im Gailtal. Dieser im Besitz des LPZV Kärnten stehende Junghengst, mit einer Wertnote von 7,73 Punkten, wird auf der Hengststation bei Rudolf Retzer in Feldkirchen seinen Deckeinsatz beginnen.

Schwarzenberg Vulkan XX
Er ist ein Mohrenkopfhengst aus der Zucht von Reg.-Rat. Ing. Siegfried Wuzella aus Gurk. Der vom LPZV Kärnten aufgezogene Schwarzwald Vulkan XIX, Sohn aus der Waldfee ST nach Steinberg Vulkan XVII und Stefan Vulkan XVI, bekam mit 165 cm Stockmaß und 23,5 cm Rohrbein ebenso ein positives Körurteil mit 7,73 Punkten. Er konnte die Kommission mit sehr gutem Rasse- und Geschlechtstyp im Seitenbild, mit korrekt geschienten Extremitäten, einem immer im Takt schreitenden Schritt und einer mit viel Schub und Elastizität ausgestatteten Trabbewegung überzeugen. Schwarzenberg Vulkan XX wird bei Alfred Kogler und Beate Wolf auf der Deckstation Warmbad/​Villach seinen Dienst verrichten.

Straßburg Vulkan XX
Ein Topstart für den jungen Züchter dieses Rapphengstes, Hannes Stoderschnig aus Straßburg. Als erstes Fohlen dieses jungen und motivierten Noriker-Fans wurde Straßburg Vulkan XX im Jahr 2020 für die Aufzucht am Ossiacher Tauern angekauft, gezogen nach Schwarzwald Vulkan XIX aus der Finja nach Holstein Schaunitz XVII und Prokat Vulkan XVI. Das Stockmaß beträgt 165 cm, und das Rohrbein misst 24,5 cm. Der im großen Rahmen stehende 2,5-jährige Hengst zeigt viel Substanz und ist mit einer gut aufgesetzten sowie bemuskelten Halsung ausgestattet. Seine Schulter ist gut gelagert und kräftig, der Trab mit viel Schub und guter Elastizität ausgestattet. Mit Straßburg Vulkan XX und Schwarzenberg Vulkan XX stellt der Kärntner Hengst Schwarzwald Vulkan XIX zwei gekörte Söhne im Jahr 2022. Er wird bei Reinhard Gesson, vlg. Gasulbauer, in Eberstein seine erste Decksaison absolvieren.

Privat vorgestellte Kärntner Hengste

Tovaris Vulkan XX
Ein wunderschön gefärbter Kuhschecke nach Tarvis Vulkan XIX sicherte sich durch ein ausgezeichnetes Seitenbild mit guter Aufmachung und raumgreifenden Bewegungsabläufen den 1. Reservesieg. Tarvis Vulkan XIX wurde im Jahr 2015 als Fohlen vom LPZV Kärnten angekauft, am Aufzuchthof Ossiacher Tauern aufgezogen und 2017 an den Verein der Vorarlberger Noriker-Züchter verkauft. Mutter dieses dreijährigen Hengstes ist die Staatsprämienstute Ella nach Herbst Vulkan XVIIN und Rambo Nero XII. Gezüchtet wurde Tovaris Vulkan XX von Magdalena Steinhauser aus Hittisau, und steht im Besitz von Ing. Marjan Cik aus St. Kanzian am Klopeinersee. Mit einem Stockmaß von 163 cm und einer Rohrbeinstärke von 24 cm wurde er mit 7,91 Punkten in das Testhengstbuch eingetragen. 

Fragolino Elmar XV
Ein Tigerhengst, der weiß geboren ist, erreichte ebenso ein positives Körurteil. Der aus der Zucht von Albert Nessmann aus Vorderberg stammende Hengst steht im Besitz von Frau Mag. Verena Erdmann aus Schiefling. Firon Elmar XIV ist der Vater, und die Mutter Fery ist über Robin Elmar XII und Martin Vulkan XIV gezogen. Mit 163 cm im Stockmaß und einem Rohrbein von 24 cm konnte er mit 7,64 Punkten in das Testhengstbuch eingetragen werden. 
Infos: pferde-kaerntenaustria.at

Links zum Thema

  • Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Siegerhengste 2022 aus Kärnten.jpg © LPZV Kärnten

Christoph Kazianka mit Siegerhengst Walencio Nero XVII und Marjan Čik, Obmann des Landespferdezuchtverbandes, mit Reservesiegerhengst Tovaris Vulkan XX. © LPZV Kärnten