Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Noriker bei Bundesschau präsentiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.11.2020 | von Stefanie Wuzella

Die Noriker-Bundesschau wird in einem Zweijahresrhythmus im Pferdezentrum Stadl-Paura ausgetragen. Veranstalter dieses nationalen Großereignis ist die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Züchter.

Melitta.jpg © LZV-Kärnten
Gruppensiegerin Melitta n. Hain Vulkan XVII, B.: Hannelore Steindl, Fresach © LZV-Kärnten
Das Norikerpferd ist die zahlenmäßig größte und am weitesten verbreitete Pferderasse in Österreich. Einen umso höheren Stellenwert hat für jeden einzelnen Züchter die Möglichkeit der Teilnahme an dieser Bundesveranstaltung, bei der sich die besten drei- und vierjährigen Noriker untereinander messen und um die heiß begehrten Bundessiegerschärpen kämpfen. Auch die Rahmenbedingungen für die heurige Bundesschau mussten an die herrschende Coronasituation angepasst werden, und so wurde die Veranstaltung am 3. Oktober ziemlich straff und unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten. Für die vielen interessierten Züchter und begeisterten Norikerfreunde gab es jedoch die Möglichkeit, die gesamte Veranstaltung bequem von zuhause aus über ClipmyHorse.tv mitzuverfolgen.
Insgesamt wurden an diesem Tag 94 Stuten aus allen ARGE Noriker Mitgliedländern den beiden Kommissionen präsentiert. 
Die Bundessiegerstuten 2020 kamen heuer aus vier verschiedenen Bundesländern, nämlich aus der Steiermark, Salzburg, Oberösterreich und Tirol.
Kärnten beschickte die diesjährige Bundesschau mit 22 Stuten, darunter 13 dreijährige Stuten, fünf vierjährige Mutterstuten und vier vierjährige Galtstuten. 
 
Tora.jpg © LZV-Kärnten
Gruppensiegerin Tora n. Hain Vulkan XVII, B.: Wolfgang Schupp, Vorderberg © LZV-Kärnten

Gute Schaukondition

Die Kärntner Teilnehmer traten einheitlich – nicht nur die Kleidung betreffend – bestens vorbereitet auf und präsentierten ihre Jungstuten in guter Schaukondition.
Nach dem Bekanntwerden der Entscheidungen in den einzelnen Gruppenringen schlug die erwartungsvolle und gute Stimmung bei den Vertretern des Bundeslandes Kärnten um. Auf den Tribünen und in den Stallungen blickte man in fragende und teilweise enttäuschte Gesichter. Dies auch in Hinsicht auf die sehr strenge Vergabe bei den Schauklassen.
 

Kärntner Gruppensieger und Teilnehmer

Dreijährige Jungstuten:

Gruppe 1 – Gruppensiegerin:
  • Melitta n. Hain Vulkan XVII – Schauklasse 1a, B.: Hannelore Steindl, Fresach
Gruppe 3 – Gruppensiegerin:
  • Tora n. Hain Vulkan XVII – Schauklasse 1b, B.: Wolfgang Schupp, Vorderberg
Gruppe 3 – Gruppenreservesiegerin:
  • Kely n. Mönch Nero XV – Schauklasse 1b, B.: Johann Walker, Weißensee
  • Leyla n. Test Vulkan XVIII – Schauklasse 1b, B.: Klaus Jost, St. Stefan/Gail
  • Tanja n. Mannheim Diamant XIII – Schauklasse 1b, B.: Herbert Stiegler jun., Malta
  • Olga-Monie n. Schaller Vulkan XVI – Schauklasse 1b,  B.: Anna Steindl, Fresach
  • Ida n. Schwarzwald Vulkan XIX – Schauklasse 1b, B.: ­Rudolf Retzer, Feldkirchen
  • Tesla n. Test Vulkan XVIII – Schauklasse 2a, B.: Elijah Jakob Jonach, Thörl-Maglern
  • Gräfin-Elektra n. Satan Elmar XIV – Schauklasse 2a, B.: BGM Marion & Christian Mörtl, Egg
  • Maxima n. Jumbo Elmar XIII – Schauklasse 2a, B.: ­Peter Oberzaucher, Ferndorf
  • Serena-Elektra n. Millstatt Diamant XII – Schauklasse 2a, B: Hans Köfler, Villach
  • Gräfin-Gloria n. Williams Nero XIV – Schauklasse 2a, B.: Reinhard Gesson, Eberstein
  • Franka-Fortuna n. Milan ­Diamant XIII – Schau­klasse 2a, B.: Manuela Ribeschel, Sittersdorf

 

Vierjährige Galtstuten:

Gruppe 1 – 2. Gruppenreservesiegerin:
  • Fanny n. Zlan Schaunitz XVI – Schauklasse 1b, B.: Dr. Johann Burgstaller, ­Himmelberg
Gruppe 2 – 2. Gruppenreservesiegerin:
  • Amina n. Twister Vulkan XVIII – Schauklasse 1b, B.: Christian König, Arnoldstein
Gruppe 3 – Gruppenreservesiegerin:
  • Romana n. Zollner Schaunitz XVI – Schauklasse 1b, B.: Markus Mikula, ­Arnoldstein
  • Kessy n. Landgraf Nero XIII – Schauklasse 1b, B.: Liselotte Moser, Feistritz/Ros.

Vierjährige Mutterstuten:

Gruppe 3 – Gruppenreservesiegerin:
  • Rabea n. Hofadel Schaunitz XVI – Schauklasse 1b, B.: Andreas Lilg, Weißensee
  • Lia n. Test Vulkan XVIII – Schauklasse 2a, B.: Hannelore Steindl, Fresach
  • Florentina Z. n. Gold Diamant XV – Schauklasse 2a, B.: Alfons Felsberger, Weitensfeld
  • Mondfee-E n. Elsass Nero XIV – Schauklasse 2a, B.: Reg. Rat Ing. Siegfried Wuzella, Gurk
  • Legende-Leila n. Zäsar Schaunitz XVI – Schauklasse 2a, B.: Albert Nessmann, Vorderberg

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Melitta.jpg © LZV-Kärnten

Gruppensiegerin Melitta n. Hain Vulkan XVII, B.: Hannelore Steindl, Fresach © LZV-Kärnten

Tora.jpg © LZV-Kärnten

Gruppensiegerin Tora n. Hain Vulkan XVII, B.: Wolfgang Schupp, Vorderberg © LZV-Kärnten