Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
20.08.2020 | von Christoph Gruber
Empfehlen Drucken

Neue Prämie bei Investitionen

Ab September bietet der Bund Land- und Forstwirten nicht rückzahlbare Zuschüsse an. Erhöhter Fördersatz für Projekte im Bereich Ökoenergie und -wärme.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.20%2F1597954234272715.jpg]
© Pixabay
Aus der Krise rausinvestieren“ – unter dieses eindeutige Motto stellt die österreichische Regierung ab 1. September die neue, sogenannte „COVID-19-Investitionsprämie für Unternehmen“ bereit. Sie wird von der staatlichen Förderbank aws abgewickelt und daher auch als „aws-Investitionsprämie“ bezeichnet.

Durch diese Prämie eröffnen sich Land- und Forstwirten diverse Möglichkeiten, an nicht rückzahlbare Zuschüsse zu kommen. Vorausgesetzt, sie investieren in Zukunftsprojekte und neue Technologien. Denn förderungsfähig sind laut der vom Wirtschaftsministerium nun veröffentlichten Richtlinie Neuinvestitionen in das abnutzbare Anlagevermögen – dazu zählen jedenfalls Gebäude, Maschinen, bauliche und technische Anlagen und so weiter. Traktoren und selbstfahrende Arbeitsmaschinen ab Abgasstufe 5 sind ebenfalls förderbar. Es können auch gebrauchte Güter gefördert werden.

Wie gefördert wird

Förderungsfähig sind Investitionen ab 5000 Euro netto. Je Betrieb darf das Investitionsvolumen bei der maximal möglichen Obergrenze von 50 Mio. Euro netto liegen. Der Zuschuss beträgt 7  % der Nettokosten – auf 14 % erhöht er sich bei Projekten in den Bereichen Ökologisierung, Digitalisierung oder Gesundheit (siehe Infobox).

Erfreulich: Die aws-Investitionsprämie kann zusätzlich zu bestehenden Fördermaßnahmen in Anspruch genommen werden. Das heißt: die bekannte Investitionsförderung für die landwirtschaftlichen Betriebe in der Ländlichen Entwicklung reduziert den neuen Förderzuschuss nicht. Gleiches gilt für die Umweltförderungen, Agrarinvestitionskredite, Fixkostenzuschüsse und awsÜberbrückungsgarantien.

Eine weitere Voraussetzung für den Bezug der Prämie ist, dass der Investitionsbeginn vor dem 1. März 2021 liegt. Die Inbetriebnahme und Zahlung müssen bis längstens 28. Februar 2022 über die Bühne gehen, für Investitionen über 20 Mio. Euro bis längstens 28. Februar 2024. Abgerechnet werden muss bis spätestens drei Monate nach Inbetriebnahme und Bezahlung.

Die Antragsfrist für die neue Investitionsprämie läuft vom 1. September 2020 bis 28. Februar 2021. Die Antragstellung für diesen Zuschuss erfolgt über die Website www.foerdermanager.aws.at. Insgesamt steht ein Gesamtvolumen von 1 Mrd. Euro an Bundesmitteln zur Verfügung. Deshalb gilt die sprichwörtliche Wendung: Wer zuerst kommt, der mahlt zuerst.

Info: Weitere Informationen zur „COVID-19-Investitionsprämie für Unternehmen“ sind unter www.aws.at zu finden (Menüpunkt „Coronahilfen des Bundes“). Ebenso kann auf eine Hotline des aws zurückgegriffen werden: Tel. 01/50175–400.

Diese Neuinvestitionen fördert der Bund mit erhöhten 14 %

Ökologisierung
  • Wärmepumpen, Biomasseeinzelanlagen und Mikronetze, Anschluss an Nah-/Fernwärme, Thermische Solaranlagen inkl. Großanlagen, Thermische Gebäudesanierung, Energiesparen in Betrieben, Klimatisierung und Kühlung, Abwärmeauskopplung, Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger, innovative Nahwärmenetze, Stromproduzierende Anlagen in Insellagen
  • Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung und Holzgaserzeugung zur Eigenversorgung, energetische Nutzung biogener Roh- und Reststoffe, Herstellung biogener Brenn- und Treibstoffe, erneuerbarer Wasserstoff und erneuerbare Gase, Investition zur Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft – Rohstoffmanagement, umweltschonende Bewirtschaftung gefährlicher Abfälle, Kreislaufwirtschaft – Abfälle
  • Photovoltaikanlagen und Stromspeicher, Ökostromanlagen, Forcierung der Elektromobilität, weitere alternative, fossilfreie Antriebe, Radverkehr und Mobilitätsmanagement
  • Investitionen zum primären Zwecke des Schutzes der Biodiversität bzw. der Wassereinsparung Digitalisierung
  • Hardware, Neuanschaffung von Software
  • Infrastruktur exklusive bauliche Maßnahmen Gesundheit 
  • Investitionen in Anlagen zur Entwicklung und Produktion von pharmazeutischen Produkten für den human- und veterinärmedizinischen Bereich; Investitionen in Anlagen zur Herstellung von Produkten, die in Pandemien von strategischer Bedeutung sind

Was nicht gefördert wird

Unter anderem:
  • Klimaschädliche Investitionen, wie Fahrzeuge zum Transport oder zur Speicherung fossiler Energieträger; außerdem Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb und Anlagen, die fossile Energieträger nutzen. Ausgenommen davon sind Plug-in-Hybrid- und Range-Extender-Fahrzeuge; des Weiteren selbstfahrende Arbeitsmaschinen ab Stufe 5 der Abgasverordnung. Hinweis: Traktoren werden zu selbstfahrende Arbeitsmaschinen gezählt und sind daher als förderbar zu erachten, sofern sie mindestens der Abgasstufe 5 entsprechen.
  • Vorhaben außerhalb der festgelegten Umsetzungsfristen, aktivierte Eigenleistungen, Erwerb von Gebäuden, Gebäudeteilen und Grundstücken; Wohngebäude, die zum Verkauf oder zur Vermietung errichtet werden; Umsatzsteuer (außer es besteht keine Vorsteuerabzugsberechtigung)
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weitere Steuererleichterungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Prämie bei Investitionen

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.02.2021 Fachtagung für Almwirtschaft 2021
  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Pixabay